En este trabajo nos ocupamos de las grandes literaturas europeas del Renacimiento, sin descuidar algunos puntos que tuvieron una incidencia considerable en el proceso de recepción, como la época dorada de la traducción durante el Renacimiento; la conocida Querelle de antiguos y modernos; la Revolución francesa; los descubrimientos arqueológicos, etc.
El Renacimiento fue, pues, el periodo considerado como el del renacer de la grandeza cultural del pasado grecorromano. Como apuntan numerosos eruditos, la migración de los sabios bizantinos, después del saqueo de Constantinopla por los cruzados (1204) y la caída del Imperio bizantino ante los otomanos (1453), fue una de las claves del renacimiento de los estudios griegos y romanos que condujeron al surgimiento del humanismo renacentista. A partir del humanismo se traducen, se editan y se comentan las obras de los clásicos de manera masiva, dado que se convirtieron en los modelos por antonomasia.
Así pues, el redescubrimiento de la cultura clásica en el Renacimiento trajo consigo una expansión en el ámbito y en los recursos de todas las artes, mientras las sociedades avanzaban a pasos agigantados.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Renaissance: Die Übersetzung
- III. Die Renaissance: Das Theater
- IV. Die Renaissance: Das Epos
- V. Die Renaissance: Die bukolische Poesie und der Roman
- VI. Rabelais und Montaigne
- VII. Die Klassiker von Shakespeare
- VIII. Von der Renaissance bis heute: Die Lyrik
- IX. Übergang
- X. Die Querelle des Anciens und Modernes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung der klassischen Tradition für die westliche Literatur, insbesondere während der Renaissance. Er untersucht die unterschiedlichen Wege, auf denen klassische Werke die moderne Literatur beeinflusst haben, von der Übersetzung bis zur Emulation. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle, die die klassische Literatur für die Entwicklung der verschiedenen europäischen Literaturen im Renaissance spielte.
- Die Renaissance als Wiedergeburt der klassischen Kultur
- Die Bedeutung der Übersetzung für die Verbreitung der klassischen Literatur
- Die verschiedenen Formen der literarischen Imitation und Emulation
- Der Einfluss der klassischen Tradition auf die Entwicklung der modernen Literatur
- Die Querelle des Anciens und Modernes als Ausdruck des Wandels in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und beleuchtet die Bedeutung der Renaissance für die westliche Literatur. Es legt dar, wie die Rückkehr zur klassischen Kultur die Entwicklung der Literatur beeinflusst hat und wie die Übernahme klassischer Elemente die europäischen Literaturen prägte.
Kapitel zwei analysiert die Rolle der Übersetzung bei der Verbreitung und Adaption der klassischen Literatur. Es zeigt auf, wie die Übersetzung sowohl die Sprache als auch den Stil der modernen Literatur bereichert und wie sie zur Entstehung neuer literarischer Formen beigetragen hat.
Kapitel drei befasst sich mit dem Theater der Renaissance und untersucht, wie klassische Dramen die Entwicklung des modernen Theaters beeinflusst haben. Es zeigt auf, wie klassische Themen und Formen adaptiert wurden und wie sie zur Entstehung neuer Genres führten.
Kapitel vier widmet sich dem Epos der Renaissance und untersucht, wie klassische Epen die modernen Epen beeinflusst haben. Es analysiert, wie klassische Formen, Themen und Stile im modernen Epos wiederkehren und wie sie zur Entstehung neuer Epenformen beigetragen haben.
Kapitel fünf beleuchtet die bukolische Poesie und den Roman der Renaissance. Es untersucht, wie die klassische Literatur die Entwicklung dieser beiden Genres beeinflusst hat und wie sie zu neuen literarischen Formen und Inhalten geführt haben.
Kapitel sechs beleuchtet die Werke von Rabelais und Montaigne und analysiert, wie die klassische Tradition in ihrer Arbeit präsent ist. Es untersucht, wie sie die klassische Literatur interpretieren und für ihre eigenen Zwecke adaptieren.
Kapitel sieben analysiert die Werke von Shakespeare und seine Bedeutung für die englische Literatur. Es untersucht, wie Shakespeare die klassische Tradition aufgreift und sie für seine eigenen dramatischen Werke umformt.
Kapitel acht beleuchtet die Lyrik der Renaissance und die Weiterentwicklung der lyrischen Tradition. Es zeigt auf, wie die klassische Tradition auch in der Lyrik weiterlebt und wie sie sich in neuen Formen und Inhalten niederschlägt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte des Textes sind die klassische Tradition, die Renaissance, die Übersetzung, die Imitation, die Emulation, die Querelle des Anciens und Modernes, die verschiedenen europäischen Literaturen, die Entwicklung der Literatur, die Bedeutung klassischer Werke für die moderne Literatur.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, El Renacimiento en la Tradición Clásica de la Literatura Occidental, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275724