Kündigen, um zu besseren Konditionen zu wechseln oder aus Bequemlichkeit beim alten Anbieter bleiben? Welcher Anbieter passt zum Unternehmen? Sollten Internet und Telefonie immer über den gleichen Anbieter gekauft werden, um einen besseren Service zu erhalten? Es gibt viele Fragen zu klären, wenn es um das Thema Telekommunikationsanbieter geht. Aus diesem Grund ist es das Ziel von diesem Projektbericht, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem Telekommunikations-Anbieter ihre Dienste anbieten und Endkunden diese bequem online kaufen können.
Der Verbraucher bekommt eine optimale Übersicht über den Markt und kann passende Angebote vergleichen. Dadurch lässt sich nicht nur Zeit sparen, die Kunden haben auch das Gefühl, dass sie durch den Überblick über alle Anbieter eine gute Wahl getroffen haben. Dank einer einfachen technischen Handhabung wird es auch technisch Unerfahrenen möglich sein, die Tarife zu vergleichen, Verträge zu kündigen und einen neuen Vertrag über die Plattform abzuschließen. Die Dienstleistungen werden einzeln und auch als gebündeltes Gesamtpaket angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Ziel des Projektes
- 1.3. Methodik
- 2. Grundlegende Begriffe und Technologien
- 2.1. Smart Services
- 2.2. Intermediär
- 2.3. Intermediär-Geschäftsmodell
- 2.4. Telekommunikation und Telekommunikationsanbieter
- 3. Projektaufbau
- 3.1. Projektstrukturplan
- 3.2. Stakeholderanalyse
- 3.3. Infrastrukturanalyse
- 3.4. Business Model Canvas
- 4. Abschluss
- 4.1. Reflexion
- 4.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projektbericht zielt darauf ab, ein innovatives Geschäftsmodell für den Telekommunikationssektor zu entwickeln, das sowohl Unternehmen als auch Endkunden einen Mehrwert bietet. Das Modell basiert auf der Idee eines Vergleichsportals für Telekommunikationsanbieter, welches Smart Services nutzt, um die Suche nach und den Abschluss von Verträgen zu vereinfachen und zu optimieren.
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Vergleichsportal für Telekommunikationsanbieter
- Steigerung der Transparenz und Effizienz im Telekommunikationsmarkt
- Vereinfachung der Vertragsabschlüsse für Endkunden
- Schaffung einer Plattform für die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen für Telekommunikationsanbieter
- Optimierung der Kundenerfahrung durch Nutzung von Smart Services
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation im Telekommunikationsmarkt dar und erläutert die Herausforderungen, denen Unternehmen und Endkunden bei der Auswahl von Telekommunikationsanbietern gegenüberstehen. Es wird das Ziel des Projektes, die Entwicklung eines Vergleichsportals für Telekommunikationsanbieter, vorgestellt und die Methodik der Projektarbeit erläutert.
Kapitel 2: Grundlegende Begriffe und Technologien
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und Technologien, die für das Projekt relevant sind, definiert und erläutert. Dazu zählen Smart Services, Intermediär, Intermediär-Geschäftsmodelle und Telekommunikation.
Kapitel 3: Projektaufbau
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Projekts und erläutert die verschiedenen Phasen der Projektarbeit. Es wird ein Projektstrukturplan vorgestellt und die Stakeholderanalyse sowie die Infrastrukturanalyse erläutert. Darüber hinaus wird die Methode des Business Model Canvas vorgestellt, die im Projekt zur Entwicklung des Geschäftsmodells genutzt wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Projektes sind Smart Services, Telekommunikation, Vergleichsportal, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Intermediär, Plattform, Endkunden, Telekommunikationsanbieter, Transparenz, Effizienz, Vertragsabschluss.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Smart Services. Ein Intermediär im Telekommunikationssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275905