Aufgrund hoher Anforderungen an die Kooperation und Kommunikation, einer schleichenden Entgrenzung der Arbeit z. B. infolge von Heimarbeit und die Erwartung ständig erreichbar zu sein, einer zunehmenden Eigenverantwortung bei Selbststeuerung und -organisation oder einer wachsenden Arbeitsverdichtung und -intensität, überrascht es kaum, dass die psychischen Belastungen bei der Arbeitswelt mittlerweile auf einem sehr hohen Niveau sind. Damit geht eine Zunahme arbeitsbedingter psychischer Erkrankungen einher.
Durch die wachsenden zeitlichen Anforderungen wird den Beschäftigten den Eindruck vermittelt, dass viele Dinge gleichzeitig verrichtet werden müssen, was auch als "Multitasking" bezeichnet wird, aber ist Multitasking überhaupt möglich? Ist Multitasking effizient? Und was sind die möglichen Folgen und Grenzen von Multitasking? Welche Methoden gibt es zur Stressbewältigung? Diese Arbeit beschäftigt sich mit den oben genannten Fragen, und setzt sich im Theorieteil mit dem Zusammenhang von Aufmerksamkeit und -leistung auseinander. Es wird der Begriff Multitasking erläutert und anschließend in Beziehung zu den verschiedenen Theorien der Mehrfachaufgabenperformanz gesetzt. Die Ergebnisse werden am Beispiel der heutigen digitalisierten Arbeitswelt dargestellt, sowie die Erkenntnisse, Möglichkeiten und Grenzen von Multitasking kritisch diskutiert und bewertet. Im Anschluss werden mögliche Maßnahmen der Stressbewältigung durch drei unterschiedliche Mentaltechniken vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1.1. Definition Multitasking
- 2.1.2. Definition Aufmerksamkeit
- 2.1.3. Aufmerksamkeitssteuerung
- 2.1.4. Selektive Aufmerksamkeit
- 2.2. Aufmerksamkeit und Performanz
- 2.2.1. Determinanten der Mehrfachaufgabenperformanz
- 2.2.2. Aufgabenähnlichkeit
- 2.2.3. Übung
- 2.2.4. Aufgabenschwierigkeit
- 2.3. Theoretische Ansätze
- 2.3.1. Ein-Kanal-Theorie
- 2.3.2. Theorien zentraler Kapazität
- 3. Wandel der Arbeitswelt und seine Ursachen
- 3.1. Multitasking-Anforderungen
- 3.2. Auswirkungen und Folgen von Multitasking
- 3.2.1. Leistungsbezogene Folgen
- 3.2.2. Folgen von Beanspruchung und Stress
- 4. Mentaltechniken zur Reduktion von Stress
- 4.1. Meditationsübungen
- 4.1.1. Die Grundprinzipien von Meditation
- 4.1.2. Die Säkulare Achtsamkeitsmeditation
- 4.2. Die Progressive Muskelrelaxation
- 4.3. Autogenes Training
- 4.1. Meditationsübungen
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Multitaskings im Kontext der Arbeitswelt 4.0 und seinen Auswirkungen auf die mentale Belastung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Multitaskings, analysiert die Einflüsse des digitalen Wandels auf die Arbeitswelt und beleuchtet verschiedene Mentaltechniken zur Stressbewältigung.
- Definition und theoretische Grundlagen des Multitaskings
- Einfluss des digitalen Wandels auf die Arbeitswelt 4.0
- Auswirkungen von Multitasking auf die menschliche Leistungsfähigkeit und mentale Belastbarkeit
- Mentaltechniken zur Stressreduktion, insbesondere Meditation, Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training
- Praktische Anwendung von Mentaltechniken zur Bewältigung von Multitasking-Stress
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Multitaskings im Kontext der Arbeitswelt 4.0.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung des Multitaskings und behandelt die Definitionen von Multitasking und Aufmerksamkeit sowie die verschiedenen Aspekte der Aufmerksamkeitssteuerung, wie beispielsweise die selektive Aufmerksamkeit.
- Kapitel 3: Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen des Wandels in der Arbeitswelt auf das Multitasking analysiert. Es werden die Anforderungen des Multitaskings in der modernen Arbeitswelt sowie die Auswirkungen auf die Leistung und die mentale Belastung beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt verschiedene Mentaltechniken zur Stressbewältigung vor, insbesondere Meditation, Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training. Die einzelnen Techniken werden detailliert beschrieben und ihre Wirksamkeit bei der Reduktion von Stress diskutiert.
Schlüsselwörter
Multitasking, Arbeitswelt 4.0, digitaler Wandel, Aufmerksamkeit, Performanz, Stressbewältigung, Mentaltechniken, Meditation, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Multitasking als Folge der Arbeitswelt 4.0. Mentaltechniken zur Stressbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275910