Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Wie können Informationsasymmetrien im Rahmen der Fremdkapitalfinanzierung zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern reduziert werden?

Titre: Wie können Informationsasymmetrien im Rahmen der Fremdkapitalfinanzierung zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern reduziert werden?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Gerald Will (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der vorliegenden Seminararbeit soll die Frage beantwortet werden, wie Informationsasymmetrien zwischen Fremdkapitalgebern und -nehmern entstehen und mit welchen Instrumenten diese reduziert werden können. Zu Beginn werden zwei Formen der Fremdkapitalfinanzierung im Rahmen der Unternehmensfinanzierung vorgestellt. Anschließend
wird erklärt, was unter dem Begriff Rating zu verstehen ist und das interne von dem externen Rating abgegrenzt. Im dritten Kapitel wird die Entstehung von Risiken durch Informationsasymmetrien anhand der Prinzipal-Agent-Theorie und Konstellationen vor und nach dem Vertragsabschluss erklärt. Im darauffolgenden Kapitel finden sich Instrumente
für Fremdkapitalgeber und -nehmer, mit denen die Informationsasymmetrien reduziert werden können. Im fünften Kapitel werden die Informations-asymmetrien im Rahmen der Zuwendungsfinanzierung untersucht und auf die Maßnahmen dagegen näher eingegangen. Im letzten Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick
gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Unternehmensfinanzierung durch Fremdkapital
    • Formen der Fremdkapitalfinanzierung
      • Unternehmenskredite als Finanzierungsquelle
      • Ausgabe von Unternehmensanleihen
    • Rating als Instrument der Bonitätsanalyse
      • Internes Rating
      • Externes Rating
  • Informationsasymmetrien als Ursache für Risiken
    • Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie
    • Das Dilemma der Prinzipal-Agent-Theorie in Finanzbeziehungen
      • Agenturprobleme vor Vertragsabschluss
      • Agenturprobleme nach Vertragsabschluss
  • Reduktion von Informationsasymmetrien im Kontext der Fremdkapitalfinanzierung
  • Informationsasymmetrien im Rahmen der Zuwendungsfinanzierung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Informationsasymmetrien im Rahmen der Fremdkapitalfinanzierung zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern entstehen und mit welchen Instrumenten diese reduziert werden können.

  • Analyse der Formen der Fremdkapitalfinanzierung, insbesondere Unternehmenskredite und Unternehmensanleihen.
  • Bedeutung des Ratings als Instrument der Bonitätsanalyse und die Unterscheidung zwischen internem und externem Rating.
  • Erklärung der Entstehung von Risiken durch Informationsasymmetrien anhand der Prinzipal-Agent-Theorie.
  • Vorstellung von Instrumenten zur Reduktion von Informationsasymmetrien im Kontext der Fremdkapitalfinanzierung.
  • Untersuchung der Informationsasymmetrien im Rahmen der Zuwendungsfinanzierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Informationsasymmetrien in der Fremdkapitalfinanzierung und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt verschiedene Formen der Fremdkapitalfinanzierung vor, insbesondere Unternehmenskredite und Unternehmensanleihen. Kapitel 3 erklärt die Entstehung von Risiken aufgrund von Informationsasymmetrien, indem es die Prinzipal-Agent-Theorie und die damit verbundenen Probleme vor und nach dem Vertragsabschluss erläutert. In Kapitel 4 werden Instrumente zur Reduktion von Informationsasymmetrien im Kontext der Fremdkapitalfinanzierung betrachtet.

Schlüsselwörter

Informationsasymmetrie, Fremdkapitalfinanzierung, Rating, Prinzipal-Agent-Theorie, Unternehmensfinanzierung, Risikoreduktion, Zuwendungsfinanzierung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie können Informationsasymmetrien im Rahmen der Fremdkapitalfinanzierung zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern reduziert werden?
Cours
Finanzierung und Investition
Note
1,7
Auteur
Gerald Will (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1275932
ISBN (PDF)
9783346725424
ISBN (Livre)
9783346725431
Langue
allemand
mots-clé
FOM Finanzierung Investition Fremdkapital Kapitalgeber Kapitalnehmer Informationsasymmetrie Prinzipal-Agent-Theorie PAG NIÖ Neuen Institutionenökonomik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gerald Will (Auteur), 2021, Wie können Informationsasymmetrien im Rahmen der Fremdkapitalfinanzierung zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern reduziert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint