Ziel der Arbeit ist es, in einem Unternehmen die Mitarbeitermotivation mithilfe eines Fragebogens zu erfassen und durch die daraus gewonnenen Erkenntnisse fundierte Maßnahmen zu erarbeiten, wie die Motivation auf gutem Niveau gehalten bzw. verbessert werden kann.
In der heutigen Zeit muss ein Unternehmen stetig die Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen verbessern und erneuern. Alltägliche Arbeitsschritte müssen noch effektiver und effizienter gestaltet werden, um mit der ganzen Konkurrenz, die auf dem Markt mitwirkt, mithalten zu können. Gerade in der Dienstleistungsbranche ist dies wichtig, um sich von anderen Mitbewerbern als attraktiverer Arbeitgeber abzuheben. Denn oftmals werden in einem Unternehmen, die sogenannten weichen Faktoren wie Image, Außendarstellung aber auch die Mitarbeiter vernachlässigt.
In der Dienstleistungsbranche ist es von enormer Bedeutung, dass ein Unternehmen auf Mitarbeiter zurückgreifen kann, die sich mit dem Betrieb identifizieren und dieses nach außen hin repräsentieren. Somit spielt die Motivation der Mitarbeiter in diesem Bereich eine zentrale Rolle und ist von besonderer Wichtigkeit.
Ein Zitat von Niemeyer behauptet, "Motivation ist alles, aber ohne sie gelingt nichts". Doch was genau ist eigentlich Motivation? Wie genau ist diese definiert und noch viel wichtiger, wie kann diese gesteigert werden? "Die Frage nach der Motivation ist die Frage nach dem Warum des menschlichen Verhaltens und Erlebens". Was heißt das für die Arbeitswelt und wie kann ein Unternehmen den maximalen Profit aus seinen Mitarbeitern herausziehen, ohne diese auszunehmen?
Diese und weitere Fragen werden mithilfe eines Fragebogens zum Thema Mitarbeitermotivation im Verlauf dieser Arbeit geklärt und analysiert. Hierfür werden in einem Betrieb eine Vielzahl an Mitarbeitern befragt, wie der aktuelle Stand in ihrem Betrieb hinsichtlich verschiedener Themen ist. Hierfür werden Fragen rund ums Thema Lohn, Team, Fortbildungsmöglichkeiten oder Geschäftsführung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Herausforderung für Unternehmen in der Arbeitswelt
- 3.1.1 Internationalisierung
- 3.1.2 Globalisierung
- 3.1.3 Wettbewerb
- 3.1.4 Schnelllebigkeit
- 3.2 Grundlegende Definitionen
- 3.2.1 Motivation
- 3.2.2 Motiv
- 3.2.3 Anreiz
- 3.2.4 Intrinsische vs. extrinsische Arbeitsmotive
- 3.3 Darstellung Motivationsmodelle
- 3.3.1 Maslows Bedürfnishierarchie
- 3.3.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- 3.3.3 Motivationstheorie nach Porter und Lawler
- 3.4 Arbeitsmotive des Menschen
- 3.4.1 Statusmotiv
- 3.4.2 Geldmotiv
- 3.4.3 Sicherheitsmotiv
- 3.4.4 Kompetenzmotiv
- 3.4.5 Leistungsmotiv
- 3.4.6 Kontaktmotiv
- 3.5 Führung
- 3.5.1 Autoritärer Führungsstil
- 3.5.2 Laissez-fairer Führungsstil
- 3.5.3 Kooperativer Führungsstil
- 3.6 Zusammenhang bzw. Abgrenzung von Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit
- 3.7 Kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungslage zur Mitarbeitermotivation
- 3.7.1 Einflussfaktoren
- 3.7.2 Folgen mangelnder Mitarbeitermotivation
- 3.8 Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche
- 3.9 Überleitung zur Problemstellung inkl. Unternehmensvorstellung
- 3.1 Herausforderung für Unternehmen in der Arbeitswelt
- 4 METHODIK
- 4.1 Auswahl eines konkreten Unternehmens
- 4.2 Rekrutierung von Probanden
- 4.3 Beschreibung der Stichproben
- 4.4 Beschreibung des Fragebogens
- 4.5 Beschreibung des Versuchsablaufs
- 4.6 Darstellung der Vorgehensweise bei der statistischen Auswertung
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 10 ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erfassung der Mitarbeitermotivation in einem Unternehmen mithilfe eines Fragebogens. Ziel ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation abzuleiten und umzusetzen. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Mitarbeitermotivation beeinflussen, und analysiert die Auswirkungen mangelnder Motivation auf das Unternehmen.
- Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt (Internationalisierung, Globalisierung, Wettbewerb, Schnelllebigkeit)
- Grundlegende Definitionen von Motivation, Motiv und Anreiz
- Motivationsmodelle (Maslows Bedürfnishierarchie, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Motivationstheorie nach Porter und Lawler)
- Arbeitsmotive des Menschen (Statusmotiv, Geldmotiv, Sicherheitsmotiv, Kompetenzmotiv, Leistungsmotiv, Kontaktmotiv)
- Zusammenhang und Abgrenzung von Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation ein und erläutert die Relevanz dieses Themas für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt. Das zweite Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Im dritten Kapitel werden die relevanten Fachbegriffe und Theorien definiert, und es wird die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für Unternehmen in der Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Das vierte Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, die Auswahl des Unternehmens und die Gestaltung des Fragebogens. Die Ergebnisse der Befragung werden im fünften Kapitel dargestellt und im sechsten Kapitel diskutiert. Der Abschluss der Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Arbeitsmotive, Motivationsmodelle, Führungsstil, Dienstleistungsbranche, Fragebogen, Befragung, Analyse, Maßnahmen, Verbesserung, Unternehmenserfolg, Konkurrenz, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Manuel Grünnagel (Autor), 2019, Mitarbeitermotivation. Erfassung und Ableitung geeigneter Maßnahmen zum Erhalt bzw. Verbesserung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275943