Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Nutzungspotenzials bestehender HC-Bewertungsansätze hinsichtlich der Tragfähigkeit ihrer Messgrößen für wettbewerbsentscheidende Soft Skills der Zukunft. Diese Untersuchung bildet die Grundlage, um nach Möglichkeit sinnvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmen formulieren zu können, ob bzw. welche HC-Bewertungsansätze zur Ermittlung des Human Capital Wertes eines Unternehmens, unter der Berücksichtigung der wettbewerbsentscheidenden Soft Skills der Zukunft, genutzt werden können.
Human Capital hat angefangen, sich als Bestandteil des Unternehmenswerts mehr und mehr zu etablieren. In Zeiten von demografischem Wandel, starkem globalen Wettbewerb, technischen Innovationen und im Zuge starker Veränderungen im Arbeitsleben durch Pandemien, Ressourcenknappheit und anderen Krisen, wie Finanzkrisen, Klimakrise, etc., wird dieser Aspekt immer wichtiger und ist heute nicht mehr wegzudenken.
Aus diesem Grund würde Unternehmensbewertung ausschließlich von Bilanzvermögen dem eigentlichen Wert eines Unternehmens nicht gerecht werden würde. Human Capital beschreibt das Wertschöpfungspotenzial der Mitarbeiter in einem Unternehmen. Es beschäftigt sich mit den immateriellen Werten eines Unternehmens wie Wissen, Intellekt, Fähigkeiten und Kreativität.
Durch die Bekennung zum Human Capital als Wert, stellt sich unweigerlich die Anforderung an Unternehmen, Human Capital als zusätzlichen Unternehmenswert zu bestimmen. Hierfür existieren verschiedene, bewährte Human Capital Bewertungsansätze, welche unterschiedliche Messgrößen verwenden. Diese werden in harte Faktoren und softe Faktoren unterschieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen und aktueller Stand von Human Capital
- Begriff „Human Capital“ und aktueller Stand
- Bedeutung von Human Capital für Unternehmen
- Analyse von Human Capital als Unternehmenswert
- Human Capital als Bestandteil des Unternehmenswertes
- Human Capital Bewertungsansätze
- Messgrößen bestehender HC-Bewertungsansätze
- Aufbau der Zuordnungsmatrix HC-Bewertungsansätze nach Messgrößen
- Häufigkeit von Messgrößen
- Grundlagen und aktueller Stand der Soft Skills der Zukunft
- Begriff „Soft Skill“ und aktueller Stand
- Relevanz von Soft Skills
- Sondierung der HC-Bewertungsansätze mit Soft Skill Berücksichtigung in den Messgrößen
- Analyse wettbewerbsentscheidender Soft Skills der Zukunft anhand von Studien und Berichten
- LinkedIn Report, 2017 und 2027: Berufliche Fähigkeiten der Deutschen
- LinkedIn Report, 2019 Global Talent Trends: The 4 trends transforming your workplace von Chanler et al. (2019)
- The Soft Skills Inventory: Developmental procedures and psychometric analysis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Nutzungspotenzials bestehender Human Capital (HC) Bewertungsansätze hinsichtlich der Tragfähigkeit ihrer Messgrößen für wettbewerbsentscheidende Soft Skills der Zukunft. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren, welche HC-Bewertungsansätze zur Ermittlung des Human Capital Wertes eines Unternehmens unter Berücksichtigung der wettbewerbsentscheidenden Soft Skills der Zukunft genutzt werden können.
- Human Capital als Bestandteil des Unternehmenswerts
- Analyse bestehender HC-Bewertungsansätze
- Bedeutung und Relevanz von Soft Skills im Kontext des Arbeitslebens der Zukunft
- Entwicklung eines Rankings von HC-Bewertungsansätzen basierend auf der Relevanz der Messgrößen für Soft Skills
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Verwendung von HC-Bewertungsansätzen unter Berücksichtigung der Soft Skills der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel und den Aufbau der Arbeit darstellt. Anschließend werden die Grundlagen und der aktuelle Stand von Human Capital erläutert, wobei der Begriff „Human Capital“ sowie dessen Bedeutung für Unternehmen im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse von Human Capital als Unternehmenswert. Hier werden die Einordnung von Human Capital als Bestandteil des Unternehmenswerts und die verschiedenen Human Capital Bewertungsansätze untersucht. In Kapitel 4 werden die Messgrößen bestehender HC-Bewertungsansätze analysiert und in einer Zuordnungsmatrix dargestellt. Die Häufigkeit der verschiedenen Messgrößen wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit den Grundlagen und dem aktuellen Stand der Soft Skills der Zukunft. Der Begriff „Soft Skill“ wird definiert und die Relevanz von Soft Skills im Kontext des Arbeitslebens der Zukunft wird erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Sondierung der HC-Bewertungsansätze mit Soft Skill Berücksichtigung in den Messgrößen. Hier wird die Analyse wettbewerbsentscheidender Soft Skills der Zukunft anhand von Studien und Berichten dargestellt. Die Arbeit analysiert drei verschiedene Studien: den LinkedIn Report 2017 und 2027: Berufliche Fähigkeiten der Deutschen, den LinkedIn Report 2019 Global Talent Trends: The 4 trends transforming your workplace von Chanler et al. (2019) und The Soft Skills Inventory: Developmental procedures and psychometric analysis.
Schlüsselwörter
Human Capital, HC-Bewertungsansätze, Soft Skills, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunft der Arbeit, Arbeitsleben, Unternehmenswert, Messgrößen, Studien, Berichte, Ranking, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Jonathan End (Autor), 2022, Human Capital Bewertungsansätze. Nutzungspotential hinsichtlich der Tragfähigkeit ihrer Messgrößen für wettbewerbsentscheidende Soft Skills, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275959