Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Einführung in die Materialwirtschaft. Logistik und die Radio Frequency Identification Technologie

Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Grundphilosophie des Toyota-Produktionssystems

Titre: Einführung in die Materialwirtschaft. Logistik und die Radio Frequency Identification Technologie

Devoir expédié , 2021 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Edi Patekar (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist eine Einsendeaufgabe, welche eine Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik gibt, und dabei speziell die RFID-Technologie und das Toyota Proudktionssystem genauer untersucht. Thematisiert werden Ziele, Zielkonflikte, der Einsatz der RFID-Technologie in der Produktionspraxis, als auch eine nähere Beschreibung des Toyota-Produktionssystems.

Der Begriff der Materialwirtschaft ist bei der Sicherstellung als auch der Versorgung mit Material von zentraler Bedeutung für die Unternehmenspraxis. Allgemein betrachtet umfasst die Materialwirtschaft die Funktionen der Beschaffung und der Logistik, um damit die Versorgung mit, als auch die Entsorgung von Gütern für alle Unternehmensbereiche und alle Kunden zu gewährleisten. Die gegenwärtige wissenschaftliche Literatur geht diesbezüglich von einer integrierten Materialwirtschaft aus, worunter die Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen beschrieben wird, welche die Versorgung des Unternehmens und des Marktes, als auch die Steuerung des Materialflusses von den Lieferanten durch die Unternehmung bis zu den Kunden umfasst.

In engem Zusammenhang mit dem Begriff der Materialwirtschaft steht die Logistik. Im heutigen Begriffsverständnis umfasst sie alle planerischen, ausführenden, steuernden und regelnden Maßnahmen sowie Instrumente zur Ermöglichung eines optimalen Materialwert- und Informationsflusses im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung, und damit von der Beschaffung von Produktionsfaktoren über die Produktion und Verarbeitung, bis hin zur Verteilung im Rahmen der Distribution.Bei der Betrachtung der wichtigsten Ziele der Materialwirtschaft und Logistik lässt sich feststellen, dass diese zunächst aus den übergeordneten Unternehmenszielen abgeleitet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabe A1
    • 1.1 Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
    • 1.2 Zielkonflikte in der Materialwirtschaft und Logistik
    • 1.3 Lösungsansätze für Zielkonflikte
  • 2. Aufgabe A2
    • 2.1 Einführung in die RFID-Technologie
    • 2.2 Vorteile des Einsatzes der RFID-Technologie
  • 3. Aufgabe A3
    • 3.1 Das Toyota Produktionssystem
    • 3.2 Just-in-Time
    • 3.3 Jidoka
    • 3.4 Kaizen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Materialwirtschaft und Logistik, die für eine effiziente und effektive Wertschöpfung in Unternehmen von großer Bedeutung sind. Der Fokus liegt auf der Analyse von Zielen, Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich der Materialwirtschaft und Logistik, sowie auf der Vorstellung und Einordnung innovativer Technologien wie RFID.

  • Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
  • Zielkonflikte in der Materialwirtschaft und Logistik
  • Lösungsansätze für Zielkonflikte
  • RFID-Technologie und ihre Vorteile
  • Das Toyota Produktionssystem und seine Kernprinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabe A1

Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen der Materialwirtschaft und Logistik. Es werden die zentralen Ziele wie Kostensenkung, Sicherstellung der Versorgungssicherheit und Qualitätssicherung sowie die Aufrechterhaltung der Liquidität erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung dieser Ziele mit den übergeordneten Unternehmenszielen.

2. Aufgabe A2

Dieses Kapitel widmet sich der RFID-Technologie. Es wird eine Einführung in die Funktionsweise von RFID gegeben und die Vorteile des Einsatzes dieser Technologie in der Materialwirtschaft und Logistik werden aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung, Produktion, Distribution, Zielkonflikte, RFID-Technologie, Toyota Produktionssystem, Just-in-Time, Jidoka, Kaizen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung in die Materialwirtschaft. Logistik und die Radio Frequency Identification Technologie
Sous-titre
Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Grundphilosophie des Toyota-Produktionssystems
Université
SRH - Mobile University
Note
1,0
Auteur
Edi Patekar (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1276032
ISBN (PDF)
9783346725202
ISBN (Livre)
9783346725219
Langue
allemand
mots-clé
Betriebswirtschaftslehre Materialwirtschaft Logistik Betriebliche Wertschöpfung Toyota Produktionssystem RFID Radio Frequency Identification TPS BWL
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Edi Patekar (Auteur), 2021, Einführung in die Materialwirtschaft. Logistik und die Radio Frequency Identification Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276032
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint