Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Gegenüberstellung von zwei Lerntheorien

Modelllernen nach Bandura und der Konstruktivismus

Título: Gegenüberstellung von zwei Lerntheorien

Trabajo Escrito , 2022 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tanja Dietzmann (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder Mensch ist anders, aber jeder Mensch lernt, und zwar jeden Tag und in nicht unerheblicher Menge. Aber wie funktioniert das mit dem Lernen? Warum und wie können Lernende in ihrem Streben nach Wissen unterstützt werden? Und in welchem Umfang spielt ein geeignetes Lernfeld/Lernumgebung/Lernszenario eine Rolle beim Lernen? All das sind Fragen, die versucht werden in den verschiedenen Lerntheorien psychologisch erklärt zu werden. Es wird versucht sie in Strukturen zu binden, und wissenschaftlich aufzuarbeiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lerntheorien
  • Lernen am Modell nach Bandura
    • 4 Lerneffekte in Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie
    • Lernprozess in 2 Phasen nach Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie
    • Das Rocky-Experiment
    • Unterrichtsmethode After-Action Review (AAR)
  • Konstruktivismus
    • Problemorientiertes Lernen (POL)
  • Vergleiche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht und vergleicht zwei bedeutende Lerntheorien: das Lernen am Modell nach Bandura und den Konstruktivismus. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte und Kernannahmen beider Theorien zu beleuchten und ihre Relevanz für den Bildungsprozess zu analysieren.

  • Das Lernen am Modell nach Bandura: Die sozial-kognitive Lerntheorie und ihre vier Lerneffekte.
  • Der Konstruktivismus: Die Bedeutung der Eigenständigkeit und der aktiven Wissenskonstruktion.
  • Vergleich der beiden Lerntheorien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Lernprozesse und -umgebungen.
  • Anwendbarkeit der Lerntheorien im Unterricht: Die Unterrichtsmethoden After-Action Review und problemorientiertes Lernen.
  • Die Rolle des Lehrenden in den verschiedenen Lerntheorien.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Relevanz verschiedener Lerntheorien im Bildungsprozess. Es stellt die drei Haupttheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vor und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Lernen am Modell nach Bandura. Die sozial-kognitive Lerntheorie wird im Detail erläutert, wobei die vier Lerneffekte (modellierender, enthemmender, hemmender und auslösender Effekt) und die zwei Lernprozesse (Beobachtungsphase und Reproduktionsphase) hervorgehoben werden. Das Experiment von Bandura aus dem Jahr 1965 wird ebenfalls beleuchtet. In Kapitel 3 wird der Konstruktivismus als Gegenstück zur Behavioristischen Theorie vorgestellt. Die Bedeutung der Eigenständigkeit und der aktiven Wissenskonstruktion werden betont, und die Grenzen einer objektiven Wirklichkeit werden diskutiert. Kapitel 4 vergleicht die beiden Lerntheorien anhand ihrer zentralen Annahmen und Prinzipien, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Schließlich werden in Kapitel 5 die beiden Lerntheorien mit jeweils einer passenden Unterrichtsmethode in Verbindung gesetzt. Die After-Action Review aus dem Bereich der US-Armee dient als Beispiel für eine Methode, die auf dem Lernen am Modell basiert, während das problemorientierte Lernen (POL) als konstruktivistische Methode vorgestellt wird.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Lerntheorie, Lernen am Modell, sozial-kognitive Lerntheorie, Konstruktivismus, Behaviorismus, Kognitivismus, After-Action Review, problemorientiertes Lernen, Unterrichtsmethoden, Bildungsprozess, Wissenserwerb, Eigenständigkeit, Wissenskonstruktion, Lernen im sozialen Kontext, Modelllernen, Nachahmungseffekte.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Gegenüberstellung von zwei Lerntheorien
Subtítulo
Modelllernen nach Bandura und der Konstruktivismus
Calificación
1,3
Autor
Tanja Dietzmann (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
10
No. de catálogo
V1276091
ISBN (PDF)
9783346725943
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lerntheorien Modellernen Konstruktivismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Dietzmann (Autor), 2022, Gegenüberstellung von zwei Lerntheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276091
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint