Diese Arbeit hat zum Ziel, die grundlegenden Funktionsweisen des Storytelling als Kommunikationsinstrument von Nachhaltigkeit herauszuarbeiten sowie zu zeigen, weshalb die Vermittlung von Nachhaltigkeit besonders durch Geschichtenerzählen auch zukünftig wirksam sein wird.
Waldbrand im Berliner Grunewald; Überschwemmung in der Wüste Kaliforniens; Massives Korallensterben in Australien; die Niederlande starten den Wasser-Notfallplan. Nur einige wenige Beispiele gegenwärtiger Berichterstattung – die Liste hingegen ist lang. Längst ist der Klimawandel nicht mehr zu leugnen, vielmehr steht die Menschheit nun gemeinsam vor der gewaltigen Herausforderung, diesen zu bändigen, um die eigene Lebensgrundlage langfristig zu sichern.
Gesellschaftliche Kritik weitet sich dabei auf viele Teilbereiche aus, vor allem jedoch auf die Wirtschaft. Ökologische Nachhaltigkeit durch soziales Engagement der produzierenden Unternehmen, so lauten die Forderungen. Dem einleitenden Zitat zu Folge stehen dabei große Unternehmen umso mehr in die Verantwortung, ihre teils veralteten Prozesse durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Aus einer Umfrage unter Unternehmensinhabern ging im Herbst 2021 hervor, dass gerade einmal 26 % der deutschen Unternehmen einer eigenen grünen Strategie folgen, 32 % diese erst noch entwickeln und 25 % der befragten Unternehmen gar keine verfolgen.
Mit Blick auf den globalen Druck sind solche Ergebnisse für die deutsche Wirtschaft erschreckend. Mehr und mehr wird deutlich: Unternehmen, die keine nachweisliche Entwicklung hinsichtlich mehr Nachhaltigkeit vorweisen, werden am Markt nicht bestehen können. Unternehmen, die sich den gesellschaftlichen Forderungen stellen, werden belohnt. Neben einem merklichen Anstieg der Markenbekanntheit kann Nachhaltigkeitsengagement auch das Image verbessern und dahingehend umsatzfördernd dienen. Dabei gilt es stets zu beachten, die eignen Bemühungen und Fortschritte geeignet an die Interessensgruppen zu kommunizieren. Als wirksames Kommunikationsinstrument zur Vermittlung von Nachhaltigkeit liegt dieser Arbeit die Methodik des Storytelling zugrunde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZU NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
- 2.1 Charakterisierung der Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Ursprung der Nachhaltigkeitstheorie
- 2.1.2 Einfluss der Umweltbewegungen auf die Politik und Wirtschaft
- 2.1.3 Unternehmen und Nachhaltigkeit
- 2.2 Charakterisierung der Unternehmenskommunikation
- 2.2.1 Definition und Entwicklung von Unternehmenskommunikation
- 2.2.2 Anforderungen und Einflussmöglichkeiten der Unternehmenskommunikation
- 2.2.3 Instrumente der Unternehmenskommunikation
- 2.3 Grundlagen des Storytelling in der Unternehmenskommunikation
- 2.3.1 Definition und strategischer Ansatz des Storytelling
- 2.3.2 Aufbau einer guten Geschichte
- 2.3.3 Visual Storytelling und seine Erfolgsfaktoren
- 2.3.4 Zwischenfazit
- 2.1 Charakterisierung der Nachhaltigkeit
- 3 UMSETZUNGSSTRATEGIEN EINER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION DURCH STORYTELLING
- 3.1 Konzept der Markenidentität als Ausgangspunkt
- 3.2 Vermittlung von Nachhaltigkeit mit Behavioral Branding
- 3.2.1 Definition von Behavioral Branding
- 3.2.2 Interne Nachhaltigkeitskommunikation
- 3.2.3 Einsatz von Storytelling im Behavioral Branding
- 3.3 Vermittlung von Nachhaltigkeit mit Content Marketing
- 3.3.1 Definition von Content Marketing
- 3.3.2 Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketing
- 3.3.3 Einsatz von Storytelling im Social Media Marketing
- 4 ANALYSE ERFOLGREICHER UNTERNEHMENSGESCHICHTEN MIT NACHHALTIGKEITSBEZUG
- 4.1 Vorgehensweise zur Story-Analyse
- 4.2 Patagonia - "Let My People Go Surfing"
- 4.2.1 Handlung des Kurzfilms „Let My People Go Surfing“
- 4.2.2 Wirkung des Kurzfilms auf Rezipienten
- 4.2.3 Resultat der Storytelling-Maßnahme
- 4.2.4 Besonderheit der Umsetzung von Behavioral Branding
- 4.2.5 Auswertung der Analyse
- 4.3 Allbirds - „Meet Your Shoes“
- 4.3.1 Handlung des Kurzfilms „Meet Your Shoes - Sheep Meeting“
- 4.3.2 Wirkung des Kurzfilms auf Rezipienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Storytelling in der Unternehmenskommunikation zur Integration aktueller Nachhaltigkeitstrends. Das Ziel ist es, Strategien und erfolgreiche Beispiele aufzuzeigen, wie Unternehmen Nachhaltigkeit durch überzeugende Geschichten vermitteln können.
- Storytelling als Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation
- Analyse von Behavioral Branding und Content Marketing im Kontext von Nachhaltigkeit
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Nachhaltigkeits-Storytelling
- Fallstudien erfolgreicher Unternehmen (z.B. Patagonia, Allbirds)
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Storytelling für die Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation.
2 Theoretische Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation. Es beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung der Nachhaltigkeitstheorie, den Einfluss von Umweltbewegungen, die Rolle von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, sowie die Definition, Entwicklung und Anforderungen an effektive Unternehmenskommunikation, inklusive verschiedener Instrumente. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen des Storytellings in der Unternehmenskommunikation, einschließlich des strategischen Ansatzes, des Aufbaus guter Geschichten und des Visual Storytellings.
3 Umsetzungsstrategien einer Nachhaltigkeitskommunikation durch Storytelling: Dieses Kapitel fokussiert auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitskommunikation durch Storytelling. Es analysiert das Konzept der Markenidentität als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer nachhaltigen Kommunikationsstrategie und erläutert die Anwendung von Behavioral Branding und Content Marketing. Dabei werden die jeweiligen Definitionen, Möglichkeiten, Grenzen und der Einsatz von Storytelling innerhalb dieser Strategien detailliert beschrieben. Die interne Kommunikation in Bezug auf Nachhaltigkeit wird ebenso thematisiert.
4 Analyse erfolgreicher Unternehmensgeschichten mit Nachhaltigkeitsbezug: Dieses Kapitel analysiert die erfolgreiche Umsetzung von Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation anhand konkreter Unternehmensbeispiele wie Patagonia und Allbirds. Die Analysemethode wird vorgestellt und die jeweiligen Kampagnen werden hinsichtlich ihrer Handlung, Wirkung auf die Rezipienten, den Resultaten und der Besonderheiten der Umsetzung von Behavioral Branding ausführlich untersucht und bewertet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation, Storytelling, Behavioral Branding, Content Marketing, Social Media Marketing, Markenidentität, Nachhaltigkeitskommunikation, Fallstudien, Patagonia, Allbirds.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Nachhaltigkeitskommunikation durch Storytelling
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Storytelling in der Unternehmenskommunikation zur Integration aktueller Nachhaltigkeitstrends. Sie zeigt Strategien und erfolgreiche Beispiele auf, wie Unternehmen Nachhaltigkeit durch überzeugende Geschichten vermitteln können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Storytelling als Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation, die Analyse von Behavioral Branding und Content Marketing im Kontext von Nachhaltigkeit, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Nachhaltigkeits-Storytelling, Fallstudien erfolgreicher Unternehmen (Patagonia, Allbirds) und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden gelegt?
Die Arbeit legt theoretische Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation. Dies beinhaltet den Ursprung und die Entwicklung der Nachhaltigkeitstheorie, den Einfluss von Umweltbewegungen, die Rolle von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, die Definition, Entwicklung und Anforderungen an effektive Unternehmenskommunikation sowie verschiedene Instrumente. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen des Storytellings in der Unternehmenskommunikation, einschließlich des strategischen Ansatzes, des Aufbaus guter Geschichten und des Visual Storytellings.
Welche Umsetzungsstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Umsetzung von Nachhaltigkeitskommunikation durch Storytelling. Sie untersucht das Konzept der Markenidentität als Ausgangspunkt und erläutert die Anwendung von Behavioral Branding und Content Marketing. Die Definitionen, Möglichkeiten, Grenzen und der Einsatz von Storytelling innerhalb dieser Strategien werden detailliert beschrieben. Auch die interne Kommunikation in Bezug auf Nachhaltigkeit wird thematisiert.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die erfolgreiche Umsetzung von Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation anhand konkreter Unternehmensbeispiele wie Patagonia (mit dem Kurzfilm "Let My People Go Surfing") und Allbirds (mit dem Kurzfilm "Meet Your Shoes"). Die Analyse umfasst die Handlung der Kurzfilme, deren Wirkung auf die Rezipienten, die Resultate und die Besonderheiten der Umsetzung von Behavioral Branding.
Welche Methode wird zur Analyse der Fallstudien verwendet?
Die Arbeit beschreibt eine Vorgehensweise zur Story-Analyse, die auf die detaillierte Untersuchung der Handlung, Wirkung und Resultate der jeweiligen Kampagnen abzielt, um die Besonderheiten der Umsetzung von Behavioral Branding zu beleuchten und auszuwerten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation, Storytelling, Behavioral Branding, Content Marketing, Social Media Marketing, Markenidentität, Nachhaltigkeitskommunikation, Fallstudien, Patagonia, Allbirds.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu Umsetzungsstrategien und ein Kapitel mit der Analyse erfolgreicher Unternehmensgeschichten. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Strategien und erfolgreiche Beispiele aufzuzeigen, wie Unternehmen Nachhaltigkeit durch überzeugende Geschichten vermitteln können. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Storytelling als effektives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation.
- Citar trabajo
- Niklas Ferreira Marques (Autor), 2022, Nachhaltigkeit erzählen. Storytelling als Trend in der Unternehmenskommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276187