Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sciences de la Terre

Erstellung von Videovignetten zur Diagnostik von Diagrammlesekompetenz im Geographieunterricht am Beispiel von Klimadiagrammen

Titre: Erstellung von Videovignetten zur Diagnostik von Diagrammlesekompetenz im Geographieunterricht am Beispiel von Klimadiagrammen

Epreuve d'examen , 2020 , 83 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marvin Meinl (Auteur)

Didactique - Sciences de la Terre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist die Diagnostik der Diagrammlesekompetenz von Lernenden, worauf aufbauend, ausgehend von der Erstellung von Videovignetten, die Schulung von Lehrkräften bei der Diagnose und Förderung dieser Kompetenzen anhand von Klimadiagrammen verfolgt wird. Hierzu werden Erkenntnisse anderer Fachdidaktiken, wie der der Mathematik sowie der Biologie herangezogen und mit den erhobenen Daten kombiniert.

Die Ergebnisse der PISA Studien zeigen, dass Deutschland in allen getesteten Bereichen unter dem OECD Durchschnitt zu finden ist. Der daraus resultierende sogenannte "PISA-Schock" sorgte in der Bevölkerung für Unruhe und Fragen an das Bildungssystem. Als Reaktion auf die verbesserungswürdigen Ergebnisse in den internationalen Leistungsmessungen folgte der Ruf nach einer stärkeren Einbindung von Diagnostik und einer Förderung der diagnostischen Ausbildung. Es führte sogar zu einem regelrechten Zweifeln an der Diagnosefähigkeit von Lehrkräften. Lesen, Decodieren und Verstehen von Darstellungen und Abbildungen sollten essentielle Kompetenzen von mündigen BürgerInnen sein. Besonders das Diagramm wird in Zeitungsartikeln, den Nachrichten oder anderen Fachbeiträgen als hilfreiches und leicht verständliches Instrument für die grafische Darstellung häufig gewählt.

Durch diese alltägliche Präsenz von Zahlen und Daten, unter anderem in Form von Diagrammen, ist die Fähigkeit des Lesens und Verarbeitens dieser Daten eine unumstrittene und notwendige Kompetenz für jeden mündigen Bürger und jede mündige Bürgerin. Zur Konkretisierung dieser Thematik wird, unter Berücksichtigung des zugrundeliegenden Kompetenzstrukturmodells von Lachmayer, Nerdel und Prechtl, die Betrachtung der Diagrammlesekompetenz von Schülerinnen und Schülern bei Klimadiagrammen gewählt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Diagramme
      • 2.1.1 Achsendiagramme, Liniendiagramme und Klimadiagramme
      • 2.1.2 Diagrammlesekompetenz
      • 2.1.3 Kompetenzstrukturmodell
    • 2.2 Diagnostik
      • 2.2.1 Professionswissen
      • 2.2.2 Unterstützende Lernumgebung
      • 2.2.2 Lehrerbildung durch Diagnosebögen
    • 2.3 Videovignetten
  • 3. Methodik
    • 3.1 Material
    • 3.2 Videographie
      • 3.2.1 Technische Umsetzung
      • 3.2.2 Konzeption der Videovignetten
  • 4. Beschreibung, Deutung und Diagnose der Vignetten
    • 4.1 Diagnose der Vignette 1
    • 4.2 Diagnose der Vignette 2
      • 4.2.1 Diagnose Vignette 2: Szenen 1 und 2
      • 4.2.2 Diagnose Vignette 2: Szene 3
      • 4.2.3 Diagnose Vignette 2: Szene 4
  • 5. Diagnosebögen
    • 5.1 Bogen zur Diagnostik der (Klima-) Diagrammlesekompetenz
    • 5.2 Bogen zur Diagnostik der (Klima-) Diagrammlesekompetenz
    • 5.3 Begründung der Diagnosebögen
  • 6. Ausblick
    • 6.1 Reflexion
    • 6.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung von Videovignetten zur Diagnostik der Diagrammlesekompetenz am Beispiel von Klimadiagrammen. Ziel der Arbeit ist es, die diagnostischen Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich der Diagrammlesekompetenz zu verbessern und sie mit Hilfe von Videovignetten zur effektiven Förderung dieser Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu befähigen. Die Arbeit greift dabei auf das Kompetenzstrukturmodell von Lachmayer, Nerdel und Prechtl zurück, das die Kompetenzen im Umgang mit Achsendiagrammen erfasst.

  • Diagnostik der Diagrammlesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern anhand von Klimadiagrammen
  • Erstellung von Videovignetten zur Vermittlung diagnostischer Kompetenzen
  • Analyse von Videovignetten im Hinblick auf die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
  • Entwicklung und Begründung von Diagnosebögen zur Überprüfung der Diagrammlesekompetenz
  • Förderung der Diagrammlesekompetenz im Unterricht mithilfe von Videovignetten und Diagnosebögen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung legt die Bedeutung des Themas Diagrammlesekompetenz im Kontext von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe dar. Sie führt den Leser in die Problematik von Defiziten im naturwissenschaftlichen Verständnis und die Notwendigkeit verbesserter Diagnostik ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Klimadiagrammen als relevanten Darstellungsformen im Schulunterricht und in der Gesellschaft.
  • Kapitel 2: Theorie: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargestellt. Es werden verschiedene Diagrammtypen, die Diagrammlesekompetenz und das Kompetenzstrukturmodell von Lachmayer et al. beleuchtet. Darüber hinaus werden die Themen Diagnostik, Professionswissen, Unterstützende Lernumgebung und Lehrerbildung durch Diagnosebögen behandelt. Die Analyse von Videovignetten wird im Kontext der pädagogischen Diagnostik eingebettet.
  • Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die verwendeten Materialien sowie die technischen und konzeptionellen Aspekte der Videographie und die Erstellung der Videovignetten vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 basieren auf der methodischen Grundlage, die hier dargelegt wird.
  • Kapitel 4: Beschreibung, Deutung und Diagnose der Vignetten: In diesem Kapitel werden die erstellten Videovignetten detailliert beschrieben, interpretiert und diagnostiziert. Es werden die Stärken und Schwächen der Vignetten im Hinblick auf die Vermittlung diagnostischer Kompetenzen analysiert. Dieses Kapitel bietet Einblicke in die Anwendung der Videovignetten in der Lehrerbildung.
  • Kapitel 5: Diagnosebögen: Dieses Kapitel stellt die entwickelten Diagnosebögen zur Überprüfung der Diagrammlesekompetenz von Schülerinnen und Schülern vor. Es werden die einzelnen Elemente der Bögen erläutert und die Begründung für die gewählte Konstruktion geliefert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Diagrammlesekompetenz, Diagnostik, Klimadiagramme, Videovignetten, Lehrerbildung, Kompetenzstrukturmodell, Professionswissen und Unterstützende Lernumgebung. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Videovignetten zur Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich der Diagrammlesekompetenz. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Schulung der Lehrkräfte in der Anwendung von Diagnosebögen zur Förderung der Diagrammlesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erstellung von Videovignetten zur Diagnostik von Diagrammlesekompetenz im Geographieunterricht am Beispiel von Klimadiagrammen
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,0
Auteur
Marvin Meinl (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
83
N° de catalogue
V1276191
ISBN (PDF)
9783346730909
ISBN (Livre)
9783346730916
Langue
allemand
mots-clé
Diagnose Videovignetten Diagrammlesekompetenz Diagramm Klimadiagramm Pisa Lachmayer Diagnosezyklus Kompetenzmodell Lehrerbildung Professionswissen Video Videography Diagnosebogen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marvin Meinl (Auteur), 2020, Erstellung von Videovignetten zur Diagnostik von Diagrammlesekompetenz im Geographieunterricht am Beispiel von Klimadiagrammen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint