Die Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage: Welche Relevanz und welche Potenziale bietet der B2B E-Commerce Markt in Deutschland für das chinesische Unternehmen Alibaba.com? Ziel dieser Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für Alibaba.com abzuleiten, die eine Ausweitung der Geschäftstätigkeiten des Unternehmens auf dem deutschen B2B E-Commerce Markt ermöglichen.
Heutzutage besitzt der B2B E-Commerce Markt in China noch eine größere Bedeutung als in den westlichen Ländern. Das Unternehmen Alibaba.com besitzt mit einem Marktanteil von 58,2% den größten geschätzten Marktanteil von E-Commerce-Händlern in China. Doch auch in Deutschland sind laut einer Expertenbefragung der ibi research GmbH (2017) drei Viertel der befragten Unternehmen überzeugt, dass im Jahr 2020 mehr als 50% ihrer Unternehmenseinkäufe online getätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Methodisches und inhaltliches Vorgehen
- 2. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.1 Bestehende Wettbewerbsintensität und Rivalität
- 2.2 Verhandlungsmacht der Kunden und der Lieferanten
- 2.3 Bedrohung durch Substitute
- 2.4 Die Bedrohung durch den Markteintritt potentieller Wettbewerber
- 3. Das chinesische Unternehmen Alibaba.com
- 3.1 Die Alibaba Group
- 3.2 Alibaba.com
- 4. Branchenstrukturanalyse des deutschen B2B E-Commerce Marktes mit Blick auf das chinesische Unternehmen Alibaba.com
- 4.1 Abgrenzung des Marktes
- 4.2 Bestehende Wettbewerbsintensität und Rivalität
- 4.3 Verhandlungsmacht der Kunden und der Lieferanten
- 4.4 Bedrohung durch Substitute
- 4.5 Die Bedrohung durch den Markteintritt potentieller Wettbewerber
- 4.6 Weitere Herausforderungen für chinesische Unternehmen auf dem deutschen Markt
- 4.7 Strategische Handlungsempfehlungen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Potential des deutschen B2B E-Commerce Marktes für Alibaba.com. Die Arbeit analysiert die Marktsituation in Deutschland unter Verwendung der Branchenstrukturanalyse nach Porter und bewertet die Chancen und Herausforderungen für das chinesische Unternehmen auf diesem Markt.
- Analyse des deutschen B2B E-Commerce Marktes
- Bewertung der Wettbewerbslandschaft
- Untersuchung der Positionierung von Alibaba.com
- Identifizierung von Chancen und Risiken für Alibaba.com
- Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Kontext des „Made in China 2025“-Strategiepapiers erläutert und die Bedeutung des deutschen Marktes für chinesische Unternehmen hervorgehoben. Die zunehmende Bedeutung des E-Commerce, insbesondere die führende Position Chinas in diesem Bereich, wird im Vergleich zu Deutschland dargestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Branchenstrukturanalyse und die Betrachtung von Alibaba.com im deutschen Markt.
2. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieses Kapitel stellt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es erklärt die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter (Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer, Bedrohung durch Substitute und Bedrohung durch neue Wettbewerber) und deren Relevanz für die Analyse des B2B E-Commerce Marktes. Die detaillierte Erläuterung der einzelnen Kräfte dient als Grundlage für die spätere Anwendung auf den deutschen Markt und Alibaba.com.
3. Das chinesische Unternehmen Alibaba.com: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Alibaba Group und fokussiert sich insbesondere auf Alibaba.com, dessen Geschäftsmodell und Rolle innerhalb des Alibaba-Ökosystems. Es beleuchtet die globale Reichweite und den Erfolg des Unternehmens und bildet den Hintergrund für die spätere Analyse seiner Marktposition in Deutschland.
4. Branchenstrukturanalyse des deutschen B2B E-Commerce Marktes mit Blick auf das chinesische Unternehmen Alibaba.com: In diesem zentralen Kapitel wird die Porter’sche Branchenstrukturanalyse auf den deutschen B2B E-Commerce Markt angewendet, wobei die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Alibaba.com im Fokus stehen. Die Analyse umfasst die bestehenden Wettbewerber, die Verhandlungsmacht von Kunden und Lieferanten, die Bedrohung durch Substitute und den potenziellen Markteintritt neuer Wettbewerber. Zusätzlich werden strategische Handlungsempfehlungen für Alibaba.com formuliert.
Schlüsselwörter
Alibaba.com, B2B E-Commerce, Deutschland, China, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Internationalisierung, Markteintritt, Wettbewerbsanalyse, Strategische Handlungsempfehlungen, Digitale Wirtschaft, „Made in China 2025“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Branchenstrukturanalyse des deutschen B2B E-Commerce Marktes mit Blick auf Alibaba.com
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Marktpotenzial von Alibaba.com im deutschen B2B E-Commerce Markt. Sie analysiert die Marktsituation in Deutschland mithilfe der Branchenstrukturanalyse nach Porter und bewertet die Chancen und Herausforderungen für Alibaba.com.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die zentrale Methode ist die Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces). Diese Analyse bewertet die fünf Wettbewerbskräfte: Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch Substitute und Bedrohung durch neue Wettbewerber. Diese Analyse wird auf den deutschen B2B E-Commerce Markt angewendet, um die Position von Alibaba.com zu bewerten.
Welche Aspekte des deutschen B2B E-Commerce Marktes werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Abgrenzung des Marktes, die bestehende Wettbewerbsintensität und Rivalität, die Verhandlungsmacht der Kunden und Lieferanten, die Bedrohung durch Substitute, die Bedrohung durch den Markteintritt potentieller Wettbewerber sowie weitere Herausforderungen für chinesische Unternehmen auf dem deutschen Markt.
Welche Rolle spielt Alibaba.com in dieser Arbeit?
Alibaba.com dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Positionierung von Alibaba.com im deutschen Markt, identifiziert Chancen und Risiken für das Unternehmen und entwickelt daraus strategische Handlungsempfehlungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des deutschen B2B E-Commerce Marktes, die Bewertung der Wettbewerbslandschaft, die Untersuchung der Positionierung von Alibaba.com, die Identifizierung von Chancen und Risiken für Alibaba.com und die Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, methodisches Vorgehen), Branchenstrukturanalyse nach Porter, Vorstellung von Alibaba.com, Branchenstrukturanalyse des deutschen B2B E-Commerce Marktes mit Fokus auf Alibaba.com und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Alibaba.com, B2B E-Commerce, Deutschland, China, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Internationalisierung, Markteintritt, Wettbewerbsanalyse, Strategische Handlungsempfehlungen, Digitale Wirtschaft, „Made in China 2025“
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn der vollständige Text der Seminararbeit verfügbar ist. Die Zusammenfassung bietet lediglich einen Überblick über die Kapitel und deren Inhalte.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den B2B E-Commerce Markt, die Internationalisierung chinesischer Unternehmen und die Anwendung der Branchenstrukturanalyse interessieren. Sie ist besonders relevant für Unternehmen, die in den B2B E-Commerce Markt eintreten möchten oder bereits tätig sind.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Die Potenziale des deutschen B2B E-Commerce Markets für das chinesische Unternehmen Alibaba.com, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276235