Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Raummomente in Joseph Roths ‚Hotel Savoy’

Título: Raummomente in Joseph Roths ‚Hotel Savoy’

Trabajo Escrito , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Antje Schoene (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In folgender Hausarbeit soll genauer herausgearbeitet werden, unter welchen Funktionen und Wahrnehmungen das Hotel gesehen werden kann. Ein Hotel ist nüchtern betrachtet ein Betrieb zur Beherbergung und Verpflegung von Gästen. Das Hotel ist aber auch eine Räumlichkeit, die um einiges komplexer ist, als seine sachliche Definition. Das Hotel ist ein „socia-historical phenomenon [...], one of the key witnesses to, as well as the product of, major power shifts in Western society in the late nineteenth and early twentieth century […] from sedentary to a travelling society” . In anderen Worten, Hotels spiegeln den Grad geographischer und sozialer Mobilität wider, welcher während der Jahrhundertwende möglich wurde.
Architektonisch reflektieren Hotels die veränderte Einstellung gegenüber Räumlichkeit und der sozialen Funktion von Raum, beginnend im 19. Jahrhundert. Das Verständnis von Öffentlichkeit und Privatheit änderte sich genauso, wie das Verhältnis von Anonymität und Intimität und dem Sehen und Gesehen werden.
Für Autoren ist das Hotel ein perfekter Schauplatz zum Experimentieren. Es liefert ausreichend Material für Studien zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, denn es ist ein Raum, in dem sich Menschen zufällig begegnen und sich ihre Geschichten miteinander verbinden. Zwischenmenschliche Beziehungen können hier auf ergreifende Weise entstehen. In Joseph Roths Roman ‚Hotel Savoy’ wird besonders deutlich, welche verschiedenen Bedeutungen das Hotel hat. Für die einen ist es ein Stück Heimat, für andere nur eine Durchgangsstation. Mit dem Hotel werden Hoffnungen verbunden, es ist ein Erwartungsraum, andererseits auch ein Ort des Untergangs. Diese und andere Aspekte werden im Hauptteil betrachtet, nachdem zunächst im folgenden Kapitel das Hotel Savoy als solches beschrieben werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Hotel Savoy
  • Raummomente im Hotel Savoy
    • Begegnungen im Hotel
    • Das Hotel als Heimat
    • Hierarchisierung der Räume
    • Öffentlichkeit versus Geheimnis
    • Das Hotel als Erwartungsraum
    • Das Hotel als Untergangsort
    • Das Hotel als Welt-Raum
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Romans „Hotel Savoy“ von Joseph Roth. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen und Wahrnehmungen des Hotels als Raum zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Roth diesen als Spiegelbild der gesellschaftlichen und individuellen Verhältnisse der Zeit nutzt.

  • Das Hotel als Ort der Begegnung und des Zusammenlebens unterschiedlicher Menschen
  • Die Hierarchisierung der Räume im Hotel als Ausdruck sozialer Ungleichheit
  • Das Hotel als Ort der Hoffnung und des Untergangs
  • Die Rolle des Hotels als „Welt im Kleinstformat“
  • Die Bedeutung des Hotels als Symbol für die Verlorenheit und Entwurzelung der Generation nach dem Ersten Weltkrieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Hotel Savoy“ ein und stellt den Protagonisten Gabriel Dan sowie die historische und gesellschaftliche Situation der Zeit vor. Das Hotel Savoy wird als Ort der Begegnung und des Zusammenlebens unterschiedlicher Menschen vorgestellt, die durch den Krieg aus ihren alten Traditionen und Bindungen herausgelöst wurden.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschreibung des Hotels Savoy als Ort und Raum. Es werden die architektonischen Besonderheiten des Hotels, die verschiedenen Etagen und die Bewohner des Hotels vorgestellt. Das Hotel wird als ein Ort der Anonymität und der Gleichzeitigkeit beschrieben, in dem sich die verschiedenen Lebensgeschichten der Bewohner überschneiden.

Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Raummomente im Hotel Savoy analysiert. Es wird gezeigt, wie das Hotel als Ort der Begegnung, der Heimat, der Hierarchisierung, der Öffentlichkeit und des Geheimnisses, des Erwartungsraums und des Untergangs fungiert. Das Hotel wird als ein Raum der Ambivalenz und der Widersprüche dargestellt, der sowohl Hoffnung als auch Verzweiflung, Geborgenheit als auch Entwurzelung bietet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „Hotel Savoy“, Joseph Roth, Raum, Hotel, Gesellschaft, Individuum, Begegnung, Heimat, Hierarchie, Öffentlichkeit, Geheimnis, Erwartung, Untergang, Welt im Kleinstformat, Verlorenheit, Entwurzelung, Generation nach dem Ersten Weltkrieg, Sozialkritik, Gesellschaftskritik, Literaturanalyse.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Raummomente in Joseph Roths ‚Hotel Savoy’
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Curso
Seminar: Joseph Roth
Calificación
2,0
Autor
Antje Schoene (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V127660
ISBN (Ebook)
9783640410453
ISBN (Libro)
9783640410606
Idioma
Alemán
Etiqueta
Joseph Roth Hotel Savoy Hotelästhetik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Schoene (Autor), 2009, Raummomente in Joseph Roths ‚Hotel Savoy’, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint