Die Folgen des Niedergangs der deutschen Schwerindustrie im Ruhrgebiet, als auch die wirtschaftlichen Lasten der Wiedervereinigung stellen den deutschen Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Die bisherigen Folgen waren ein sukzessiver Anstieg der Arbeitslosenzahlen in den letzten Jahrzehnten.
Sämtliche staatlichen Maßnahmen, wie die Hartz-Reformen, Ich-AG oder 1-Euro-Jobs konnten der Entwicklung nur durch Bildung von unzähligen Minijobs entgegenwirken, deren Entlohnung zuweilen unter dem Existenzminimum liegt und mit staatlichen Hilfsleistungen bezuschusst werden muss.
Mit dem sich abzeichnenden demographischen Wandel zu einer älter werdenden Gesellschaft steht dem deutschen Arbeitsmarkt zudem seine größte Herausforderung noch bevor. Ältere Arbeitnehmer auch im gehobenen Alter noch mit Beschäftigung zu versehen.
Diese Seminararbeit soll die aktuelle Lage des deutschen Arbeitsmarktes kritisch bewerten, die Zusammensetzung der einzelnen Erwerbslosengruppen aufzeigen, sowie bisher erfolgte Gegenmaßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosenzahlen erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Kurzchronik des deutschen Arbeitsmarktes nach 1945
- Das Wirtschaftswunder - Weg zur Vollbeschäftigung
- Der Niedergang der Schwerindustrie in Westdeutschland
- Die Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland
- Der demographische Wandel
- Der deutsche Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert
- Globalisierung – der weltweite Markt
- Konkurrenz des Standortes Fernost
- Die EU-Osterweiterung
- Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft
- Der Mangel an Stellen für Geringqualifizierte
- Der Fachkräftemangel
- Folgen der versäumten Integration von Immigranten
- Bildungsmangel in Familien mit Migrationshintergrund
- Abkapselung einer Parallelgesellschaft
- Globalisierung – der weltweite Markt
- Die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes
- Die Beschäftigungsstruktur in Deutschland
- Die Rolle der Großunternehmen
- Die tragende Säule – der deutsche Mittelstand
- Die Sockelarbeitslosigkeit – dauerhaft unvermittelbare Arbeitslose
- Bildungsschwache Erwerblose ohne Schulabschluss
- Die,,Generation 50+"
- Niedriglohnbeschäftigte – Entlohnung unterhalb des Existenzminimums
- Der Gedanke des Mindestlohns
- Die strukturschwachen Räume
- Die neuen Bundesländer
- Die Beschäftigungsstruktur in Deutschland
- Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit durch Ein-Euro-Jobs
- Die Ich-Aktiengesellschaft
- Hartz IV – Die Kürzung der staatlichen Transferleistungen
- Anhebungen des Renteneintrittsalters
- Der deutsche Arbeitnehmerschutz
- Strikter Kündigungsschutz – Notwendigkeit oder Hindernis?
- Hohe Lohnnebenkosten für Unternehmen?
- Scheinselbstständigkeit, Leiharbeitsfirmen, Schattenwirtschaft
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des deutschen Arbeitsmarktes und analysiert die Entwicklungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ziel ist es, die wichtigsten Herausforderungen und Trends des Arbeitsmarktes zu beleuchten und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft zu untersuchen.
- Der Wandel vom Wirtschaftswunder zur Dienstleistungsgesellschaft
- Die Folgen der Globalisierung und der EU-Osterweiterung
- Die Herausforderungen des demographischen Wandels
- Die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Die Bedeutung des Arbeitnehmerschutzes in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes seit 1945. Sie beschreibt das Wirtschaftswunder, den Niedergang der Schwerindustrie, die Wiedervereinigung und den demographischen Wandel. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert, insbesondere die Folgen der Globalisierung, den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft und die Folgen der versäumten Integration von Immigranten. Kapitel 3 beleuchtet die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes, einschließlich der Beschäftigungsstruktur, der Sockelarbeitslosigkeit und der Niedriglohnbeschäftigung. Kapitel 4 untersucht staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, wie Ein-Euro-Jobs, Hartz IV und die Anhebung des Renteneintrittsalters. Kapitel 5 befasst sich mit dem deutschen Arbeitnehmerschutz, insbesondere dem Kündigungsschutz und den hohen Lohnnebenkosten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Arbeitsmarkt, die Globalisierung, den demographischen Wandel, die Dienstleistungsgesellschaft, die Arbeitslosigkeit, die Sockelarbeitslosigkeit, die Niedriglohnbeschäftigung, staatliche Maßnahmen, Hartz IV, der Arbeitnehmerschutz, der Kündigungsschutz und die Lohnnebenkosten.
- Citation du texte
- Johannes Wilhelm Eßer (Auteur), 2008, Die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127670