Am frühen Morgen des 11. April 2004, zwischen 7:39 und 7:42 Uhr Ortszeit, explodierten in der spanischen Hauptstadtmetropole Madrid, im Umkreis der drei Bahnhofsstationen: Atocha, El Pozo und Santa Eugenias, fast zeitgleich, zehn Sprengsätze; und das drei Tage vor den spanischen Parlamentschaftswahlen.Dabei kamen etwa 191 Menschen zu Tode und 2051 wurden verletzt. Spaniens Bürger und ganz Europa wurden plötzlich Zeuge der „gewaltigen Kraft“ des islamistischen Terrors. Erstmalig zeigte der islamistische Terrorismus in Europa sein „wahres Wesen“, das schreckliche Ausmaß seines Gewaltpotentials und sorgte gleichermaßen für eine völlig neue Gesamtinterpretation zur europäischen Sicherheitslage. Medien sollten das wachsame und informierende Auge einer demokratischen Öffentlichkeit sein. Denn sie erfüllen eine „normative Funktion“, indem sie über aktuelle Ereignisse wertneutral und objektiv berichten. Demgegenüber sind Medien auch immer die Plattform für „politische Eliten“. So werden diejenigen Informationen medial aufbereitet und informativ an den Zuschauer weitergeleitet, die in den Augen der politischen Entscheidungsträger für wichtig erachten werden. Im Gegenzug präsentieren die Sender auch immer die wichtigen politischen oder gesellschaftlichen „Autoritäten“, die die höchstmögliche Kompetenz aufweisen. Jedem Ereignis wird daher ein bestimmter Wert zugewiesen und je außergewöhnlicher sich das vorliegende Ereignis präsentiert, desto eher steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass darüber in den Medien berichtet wir . Bestimmte Ereignisse, vorzugsweise diejenigen, welche von der Normalität abweichen, wie Naturkatastrophen oder auch größere Krisen stellen „inkommensurable Größen“ dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medien und Terrorismus
- Auswertungen - bildliche Analysen der Sendungen
- Tag 1
- Tagesschau - was wird gezeigt
- Interpretation - welche Emotionen werden evoziert
- Tagesthemen - was wird gezeigt
- Interpretation - welche Emotionen werden evoziert
- Tag 3
- Tagesschau - was wird gezeigt
- Interpretation - welche Emotionen werden evoziert
- Tagesthemen – was wird gezeigt
- Interpretation - welche Emotionen werden evoziert
- Tag 4
- Tagesschau – was wird gezeigt
- Interpretation - welche Emotionen werden evoziert
- Tagesthemen - was wird gezeigt
- Interpretation - welche Emotionen werden evoziert
- Tag 1
- Zusammenfassung der Sendungen
- Bildliche Darstellungsmuster im Vergleich
- Darstellungswandel der Emotionen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Berichterstattung der Tagesschau und Tagesthemen über die Terroranschläge von Madrid im März 2004. Ziel ist es, den Darstellungswandel in den Medienberichten zu untersuchen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Zuschauer zu beleuchten. Dabei werden die in den Nachrichtenblöcken gezeigten und konstruierten Emotionen sowie die durch Visualisierung und Ton verstärkten bildlichen Eindrücke analysiert.
- Darstellungswandel in der Medienberichterstattung
- Einflussnahme auf den Zuschauer
- Emotionen in der Medienberichterstattung
- Bildliche Darstellungsmuster
- Dramaturgischer Spannungsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Terroranschläge von Madrid dar und erläutert die Relevanz der Medienberichterstattung für die öffentliche Wahrnehmung. Das Kapitel „Medien und Terrorismus“ beleuchtet die Rolle der Medien in der Vermittlung von Informationen über Terrorismus und die Herausforderungen, die sich aus der symbiotischen Beziehung zwischen Medien und Terrorismus ergeben. Die Kapitel „Auswertungen - bildliche Analysen der Sendungen“ analysieren die Berichterstattung der Tagesschau und Tagesthemen über die Anschläge vom 11., 13. und 14. März 2004. Dabei werden die gezeigten Bilder, die konstruierten Emotionen und die dramaturgischen Elemente der Sendungen untersucht. Die Zusammenfassung der Sendungen fasst die Ergebnisse der einzelnen Analysen zusammen und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung beider Nachrichtenformate heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Terroranschläge von Madrid, die Medienberichterstattung, die Tagesschau, die Tagesthemen, Darstellungswandel, Emotionen, Visualisierung, Dramaturgie, Medienrealität, Terrorismus und Medien, Islamistischer Terrorismus, öffentliche Wahrnehmung, psychische Folgen, Angst und Schrecken, Medienlandschaft, Nachrichtenwert, Einschaltquoten, symbiotische Beziehung.
- Arbeit zitieren
- Felix Iwert (Autor:in), 2009, Terrorismus in den Medien - Wie der Terrorismus sich die westlichen Medien zu nutze macht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127684