Beinahe täglich wird der Betrachter der Medien mit den Bildern über tote oder verletzte amerikanische Soldaten im Irak konfrontiert. Auch nach der Beendigung des Krieges sehen
sich die Vereinigten Staaten einem nahezu unsichtbaren Gegner gegenübergestellt, dem Terrorismus.
Diese Art der Konfliktaustragung ist auch in Israel zu erkennen.
Bombenanschläge und Raketenangriffe scheinen den Friedensprozess in dieser Region zu einer Art Sysyphus- Aufgabe zu machen.
Trotz zahlreicher Menschenopfer, einem enormen finanziellen Aufwands, trotz vergangener und aktueller Kritik seitens anderer Staaten engagieren sich die USA seit Jahrzehnten in der
Region des Nahen Ostens.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage nach Gründen und der Art des dortigen Auftretens der USA. Dazu sollen zunächst die Bedingungen betrachtet werden, die den Vereinigten Staaten ermöglichen, in diesem Handlungsrahmen zu agieren.
Das regionale Sicherheitssystem des Nahen Ostens bildet zum einen den Grund für das Engagement der Amerikaner, zum anderen liegen hier auch die Gründe für bestimmte Handlungsspielräume, die den USA vorgegeben sind.
Der nächste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Pax Americana, welche für die Vereinigten Staaten als leitendes Ziel für den Nahen Osten betrachtet werden kann.
Schwerpunkte sollen hier auf die ökonomischen und demokratischen Wandlungen in den Strukturen der Region gesetzt werden.
Dass sich das amerikanische Engagement bzw. die Rolle der USA im Nahen Osten nicht auf einen Typus des Akteurs beschränkt, soll im fünften Abschnitt verdeutlicht werden.Ein abschließender Ausblick auf mögliche Wandlungen in der Nahost- Politik der Vereinigten
Staaten soll das Ende dieser Ausarbeitung begleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedingungen für die Außenpolitik der USA
- Die geographische Lage der USA
- Die leitenden außenpolitischen Ideen der USA
- Die Ressourcen der USA
- Die militärischen und wirtschaftlichen Ressourcen
- Die ,,soft Power" der USA
- Das regionale Sicherheitssystem des Nahen Ostens
- Pax Americana
- Die Voraussetzungen einer Pax Americana im Nahen Osten
- Die Zielvorstellungen der Pax Americana
- Die ökonomische Dimension der Pax Americana
- Die Demokratisierung der politischen Systeme im Nahen Osten
- Die verschiedenen Rollen der USA im Nahen Osten
- Die USA als Facilitator
- Die USA als Broker
- Die USA als Stabilizer
- Die USA als Security Guard
- Ein Ausblick in die Zukunft der amerikanischen Nahost-Politik
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Rolle der USA im Nahostkonflikt und analysiert die Gründe und die Art des amerikanischen Engagements in der Region. Sie untersucht die Bedingungen, die den Vereinigten Staaten ermöglichen, in diesem Handlungsrahmen zu agieren, und beleuchtet das regionale Sicherheitssystem des Nahen Ostens als Grundlage für das amerikanische Engagement.
- Die geographischen, ideologischen und ressourcenbezogenen Faktoren, die die amerikanische Außenpolitik prägen
- Die Rolle der Pax Americana als leitendes Ziel der USA im Nahen Osten
- Die ökonomischen und demokratischen Wandlungen, die die USA im Nahen Osten anstreben
- Die verschiedenen Rollen, die die USA im Nahostkonflikt einnehmen
- Ein Ausblick auf die zukünftige amerikanische Nahost-Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des amerikanischen Engagements im Nahen Osten dar und führt in die Thematik der Ausarbeitung ein. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in der Region und die Bedeutung des amerikanischen Einflusses.
Das zweite Kapitel analysiert die Bedingungen, die die amerikanische Außenpolitik prägen. Es untersucht die geographische Lage der USA, die leitenden außenpolitischen Ideen und die Ressourcen, die den Vereinigten Staaten zur Verfügung stehen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem regionalen Sicherheitssystem des Nahen Ostens und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der komplexen geopolitischen Situation ergeben.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Konzept der Pax Americana und untersucht die Zielvorstellungen der USA für den Nahen Osten. Es beleuchtet die ökonomischen und demokratischen Wandlungen, die die USA in der Region anstreben.
Das fünfte Kapitel untersucht die verschiedenen Rollen, die die USA im Nahostkonflikt einnehmen. Es analysiert die Rolle der USA als Facilitator, Broker, Stabilizer und Security Guard.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle der USA im Nahostkonflikt, die amerikanische Außenpolitik, das regionale Sicherheitssystem des Nahen Ostens, Pax Americana, die ökonomischen und demokratischen Wandlungen in der Region, die verschiedenen Rollen der USA im Nahostkonflikt und die zukünftige amerikanische Nahost-Politik.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fedders (Autor:in), 2005, Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127685