Als ein wesentliches Indiz dafür, dass sich die EU in der Krise befindet, wird oft die Lähmung der deutsch-französischen Beziehungen angeführt. Seit der Gründung der EU hat diese spezifische Form der bilateralen Kooperation die „Motorfunktion im europäischen Integrationsprozess“ (Woyke 2000: 9) übernommen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland sowie die gemeinsamen Initiativen haben die Gestalt der heutigen EU entscheidend beeinflusst.Im Osterweiterungsprozess jedoch wurde die Partnerschaft durch Interessendivergenzen, Konflikte und beidseitige Provokationen empfindlich auf die Probe gestellt. Hieraus ergibt sich die Frage, inwiefern sich das deutsch-französische Tandem während der Osterweiterung als ‚Motor der Europäischen Integration’ bewährt und sich seine Rolle nach der Osterweiterung verändert hat. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb anhand entscheidender Phasen des Osterweiterungsprozesses im Kontext des Spannungsverhältnisses von Vertiefungs-und/oder Erweiterungsdebatte die Interessen, Perzeptionen und Erwartungen Frankreichs und Deutschlands und die daraus resultierenden Konflikte zu analysieren. Die Untersuchung orientiert sich dabei an folgenden Leitfragen: 1. Welche Konvergenzen und Divergenzen bezüglich der Osterweiterung gab es zwischen Deutschland und Frankreich? 2. Gab es gemeinsame Initiativen und Strategien für die Osterweiterung? 3. Hat sich das deutsch-französische Tandem als dynamisierender Motor oder blockierendes Hindernis in der Realisierung der Osterweiterung erwiesen? Zur Erörterung der Fragestellung sollen anhand der Orientierungsphase (1989-1993), der Konkretisierungsphase (1994-1998)und der Verhandlungsphase (1999-2002) der Osterweiterung jeweils die Interessen und Perzeptionen Frankreichs und Deutschlands auf Divergenzen und Konvergenzen hin analysiert werden. In einem zweiten Schritt wird nach gemeinsamen Initiativen, Strategien und Konzepten für die Osterweiterung zu fragen sein. Abschließend soll auf die veränderte Rolle des Tandems und die Herausforderungen dieser spezifischen Partnerschaft in einem erweiterten Europa eingegangen werden. Vor dem Hintergrund der geleisteten, historischen Retrospektive soll zudem im Fazit eine Einschätzung bezüglich der aktuellen Divergenzen und Zukunftsaussichten der deutsch-französischen Kooperation gewagt werden. Befindet sich das Traumpaar in einer ‚Ehekrise’?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen – Europäische Integration im Spannungsfeld von ,Erweiterung und/oder Vertiefung'
- Orientierungsphase der Osterweiterung zwischen 1989-1993
- Die Vertiefungs- und/oder Erweiterungsdebatte zu Beginn der 90er Jahre: deutsch-französische Discordia?
- Deutsch-französische Initiativen und Strategien für Osteuropa?
- Konkretisierungsphase der Osterweiterung zwischen 1994-1998
- Der Wandel der Vertiefungs- und Erweiterungsdebatte Mitte der 90er Jahre und die Kontinuität der deutsch-französischen Dissonanzen
- Deutsch-französische Initiativen für die Osterweiterung und für eine neue Architektur Europas'?
- Die Verhandlungs-und Vorbereitungsphase der Osterweiterung zwischen 1999 - 2002
- Die Osterweiterung wird zum deutsch-französischen Zankapfel.
- Deutsch-französische Visionen für Europa?
- Fazit - Krise des deutsch-französischen Tandems im erweiteren Europa?
- Bibliographie
- Primärliteratur
- Dokumente
- Reden/Erklärungen
- Presseartikel
- Sekundärliteratur
- Tertiärliteratur
- Primärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle des deutsch-französischen Tandems während der Osterweiterung der EU im Kontext der Vertiefungs- und Erweiterungsdebatte. Sie untersucht die Interessen, Perzeptionen und Erwartungen Frankreichs und Deutschlands sowie die daraus resultierenden Konflikte in verschiedenen Phasen des Erweiterungsprozesses. Die Arbeit zielt darauf ab, die Konvergenzen und Divergenzen zwischen den beiden Ländern zu beleuchten, gemeinsame Initiativen und Strategien zu identifizieren und zu beurteilen, ob das Tandem als dynamisierender Motor oder blockierendes Hindernis bei der Osterweiterung fungierte.
- Analyse der deutsch-französischen Interessen, Perzeptionen und Erwartungen in Bezug auf die Osterweiterung
- Identifizierung von Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich
- Bewertung gemeinsamer Initiativen und Strategien für die Osterweiterung
- Untersuchung der Rolle des deutsch-französischen Tandems als Motor oder Hindernis bei der Osterweiterung
- Bewertung der Auswirkungen der Osterweiterung auf die deutsch-französische Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des deutsch-französischen Tandems für die Europäische Integration dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Debatte über die „Krise“ der EU im Kontext der Osterweiterung und der Vertiefungs- und Erweiterungsdebatte.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Europäische Integration“, „Vertiefung“ und „Erweiterung“ und stellt den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen dar.
Das dritte Kapitel analysiert die Orientierungsphase der Osterweiterung zwischen 1989 und 1993. Es untersucht die deutsch-französischen Dissonanzen in der Vertiefungs- und Erweiterungsdebatte zu Beginn der 90er Jahre und beleuchtet gemeinsame Initiativen und Strategien für Osteuropa.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Konkretisierungsphase der Osterweiterung zwischen 1994 und 1998. Es analysiert den Wandel der Vertiefungs- und Erweiterungsdebatte Mitte der 90er Jahre und die Kontinuität der deutsch-französischen Dissonanzen. Außerdem werden gemeinsame Initiativen für die Osterweiterung und für eine neue Architektur Europas untersucht.
Das fünfte Kapitel behandelt die Verhandlungs- und Vorbereitungsphase der Osterweiterung zwischen 1999 und 2002. Es analysiert die Rolle der Osterweiterung als Zankapfel in den deutsch-französischen Beziehungen und beleuchtet die unterschiedlichen Visionen für Europa.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Integration, die Osterweiterung, das deutsch-französische Tandem, die Vertiefungs- und Erweiterungsdebatte, die Rolle des Tandems als Motor oder Hindernis, die Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich, gemeinsame Initiativen und Strategien, die „Krise“ der EU und die Zukunft der deutsch-französischen Kooperation.
- Quote paper
- Janin Taubert (Author), 2007, Ehekrise? - Das deutsch-französische Tandem während der Osterweiterung im Kontext von Vertiefungs- und/oder Erweiterungsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127762