Angesichts der anscheinend überraschenden Währungs- und Bankenkrisen in mehreren Schwellenländern Südostasiens Ende der neunziger Jahre und den damit verbundenen schweren Belastungen für die Weltwirtschaft werden die Bestimmungsgründe solcher Krisen mitunter sehr kontrovers diskutiert. 1 Hierbei ist auffällig, dass allgemein in der Wissenschaft nach
wie vor die Entstehung und Transmission von Währungs- und Bankenkrisen unzureichend erforscht sind (vgl. Schmidt 2001). Infolgedessen sind derzeit treffsichere Vorhersagen mittels Frühwarnsystemen zum Zwecke der Krisenprävention nicht möglich. Beispielsweise zeigen wohlüberlegte ökonomische Vorhersagemodelle noch für den Mai 1997 - also unmittelbar vor Ausbruch der Asienkrise Anfang Juli 1997- keine gravierenden Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende Gefahr (vgl. Demirgüç-Kunt und Detragiache 1999). 2
Banken- und Währungskrisen sind nun aber kein neues Phänomen. Die Liste der von diesen Krisen erschütterten Länder ist nicht nur lang, sondern auch seit dem Ende der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts stark anwachsend (vgl. Caprio und Klingebiel 1996, Kaminsky 1998, Kaminsky und Reinhart 1999). Dabei sind Länder unterschiedlichsten Entwicklungsniveaus derlei Krisen ausgesetzt. Bankenkrisen sind für die betroffenen Länder meist sehr kostspielig. Dies ist besonders dann der Fall, wenn sie mit Währungskrisen einhergehen – sog. „Twin Crises“. Außerdem ist auffallend, dass Finanzkrisen in Entwicklungsländern und „Emerging Markets“ wesentlich häufiger und schwerer auftreten als in den Industrieländern (vgl. Caprio und Klingebiel 1996). 3
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erscheinungsbild und Bestimmungsgründe nationaler Währungskrisen
- Zur Identifikation von Währungskrisen
- Ursachenforschung
- Erscheinungsbild und Bestimmungsgründe nationaler Bankenkrisen
- Zur Identifikation von Bankenkrisen
- Ursachenforschung
- Krisenanfällige Rahmenbedingungen
- Krisenauslösende Faktoren
- Krisenverstärkende Katalysatoren
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, einen kritischen Forschungsüberblick über die Ursachen nationaler Währungs- und Bankenkrisen zu liefern. Im Fokus steht die Analyse von Krisenphänomenen in Schwellenländern Südostasiens, die in den späten 1990er Jahren eine bedeutende Rolle in der Weltwirtschaft spielten.
- Identifikation und Analyse von Währungs- und Bankenkrisen anhand spezifischer Kennzeichen
- Exploration der Ursachen nationaler Währungskrisen, einschließlich des Einflusses von festen Wechselkurssystemen und spekulativen Kapitalbewegungen
- Untersuchung der Faktoren, die zu Bankenkrisen führen, mit besonderem Augenmerk auf systemimmanente Rahmenbedingungen, krisenauslösende Faktoren und krisenverstärkende Katalysatoren
- Zusammenspiel von Währungs- und Bankenkrisen („Twin Crises“) im Kontext der Südostasienkrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der Südostasienkrise heraus und beleuchtet die Schwierigkeit, Währungs- und Bankenkrisen vorherzusagen und präventiv zu begegnen. Es wird auf die zunehmende Bedeutung von Finanzkrisen in Entwicklungsländern und "Emerging Markets" hingewiesen.
- Erscheinungsbild und Bestimmungsgründe nationaler Währungskrisen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Identifikation von Währungskrisen, wobei die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Abwertung und Krisensituation betont wird. Die Ursachenforschung konzentriert sich auf die Rolle von festen Wechselkurssystemen und den Einfluss von spekulativen Kapitalbewegungen.
- Erscheinungsbild und Bestimmungsgründe nationaler Bankenkrisen: Dieses Kapitel definiert die Merkmale von Bankenkrisen und analysiert die Ursachen. Dabei werden systemimmanente Rahmenbedingungen, krisenauslösende Faktoren und krisenverstärkende Katalysatoren differenziert betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen nationaler Währungs- und Bankenkrisen, insbesondere im Kontext von Schwellenländern Südostasiens. Zentral sind dabei die Begriffe "Twin Crises", feste Wechselkurssysteme, spekulative Kapitalbewegungen, Krisenanfälligkeit, systemimmanente Rahmenbedingungen, krisenauslösende Faktoren und krisenverstärkende Katalysatoren. Die Analyse basiert auf wissenschaftlicher Literatur, die sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Finanzkrisen beschäftigt.
- Quote paper
- Roald Neubert (Author), 2002, Ursachen nationaler Banken- und Währungskrisen - Ein kritischer Forschungsüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12778