Die Ökologie einer Sprache ist ein Rahmen für das Sprachstudium. Einar Haugen, der als Vater der externen Ökolinguistik bezeichnet wird, definiert diese als die Lehre der Interaktion zwischen einer bestimmten Sprache und ihrer Umgebung. Unter der Voraussetzung, dass Ökolinguistik ein interdisziplinärer Ansatz ist, formulierte Haugen zehn Fragen, die zusammengefasst die Positionierung einer Sprache in ihrer Umwelt beschreiben. Jede dieser Fragen bezieht sich auf ein traditionelles Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Mit der Herausbildung der modernen Probleme des 20. und 21. Jahrhunderts kommen ebenfalls Fragenstellungen zu Migration und Marginalisierung hinzu.
Spanglish ist eine gesprochene Mischform des Spanischen und Englischen. Sie wird überwiegend von der spanischsprechenden Bevölkerung in den USA genutzt, den sog. Hispanics. Mit ca. 60.5 Millionen Einwohnern sind Hispanics die größte Minderheit in den USA. Spanglish wird in Puerto Rico und in Teilen der USA gesprochen, überall wo es große hispanische Gemeinschaften gibt, z.B. Miami, New York und Los Angeles. Zudem hat sich Spanglish auch an anderen Orten der Welt etabliert, wo sich Spanisch und Englisch vermischen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist Spanglish keine Sprache, sondern eher eine Varietät, die durch Sprachkontakt entstanden ist. Dennoch herrscht Uneinigkeit unter Linguisten darüber, wie Spanglish zu kategorisieren ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spanglish - Eine Charakterisierung
- VORSTELLUNG DES AUTORS
- DEFINITION
- Sprachtypologie in moderner Perspektive
- SOZIOLINGUISTISCHES PROFILING IN INTERdisziplinärer PERSPEKTIVE
- Wirtschaftliche Aspekte des Spanglish
- WIRTSCHAFTLICHE WERTE IM KONTEXT SPRACHLICHER KENNTNISSE
- WIRTSCHAFTLICHE STEUERUNG VON SPRACHKONTAKT
- Epistemische und sozialgeographische Grenzen
- GRENZEN IM MEHRSPRACHIGEN USA
- SPRACHEN UND IHRE STRUKTURELLEN GRENZEN
- KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN UND SPRACHGEBRAUCH
- Mehrsprachigkeit in den USA
- DEFINITION
- FALLBEISPIEL: VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- Globalisierung und Sprachkontakt
- TRANSLANGUAGING
- Minder- und Mehrheitssprachen der USA
- ETHNISCHE MinderheitEN
- Standardisierung von Sprachen
- STANDARDISIERTES SPANISCH
- Konvergenz und Divergenz bei der Auswahl
- Konvergenz und Divergenz bei Kodifizierung
- Konvergenz und Divergenz bei der Ausarbeitung
- Konvergenz und Divergenz bei Umsetzung/Akzeptanz
- STANDARDISIERTES SPANISCH
- Medien und Kontaktlinguistik
- SPANGLISH IN AMERIKANISCHEN MEDIEN
- SCHNITTSTELLEN: MEDIEN UND SPRACHE
- Zwischen Medienprodukten und Sprachgemeinschaften
- Innerhalb der Medienprodukte
- In Prozessen der Medienproduktion
- Sprachlandschaft
- SPRACHLANDSCHAFT DER USA
- Sprachwechsel
- FORSCHUNG AUF MAKRO- UND MIKROEBENE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Spanglish, einer in den USA entstandenen Mischform aus Spanisch und Englisch. Sie untersucht die sprachliche Ökologie des Spanglish, indem sie dessen Entstehung, Verbreitung und soziale Bedeutung beleuchtet.
- Sprachkontakt und Sprachwandel
- Soziolinguistisches Profiling von Spanglish
- Wirtschaftliche Aspekte von Spanglish und Mehrsprachigkeit
- Epistemische und sozialgeographische Grenzen von Spanglish
- Standardisierungsprozesse im Kontext des Spanglish
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Ökolinguistik als Rahmen für das Sprachstudium und stellt die zehn ökolinguistischen Prinzipien vor, die in der Arbeit am Beispiel des Spanglish erläutert werden.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Charakterisierung des Spanglish, inklusive seiner Entstehung, Verbreitung und soziolinguistischen Merkmale.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Sprachtypologie in moderner Perspektive und stellt ein soziolinguistisches Profil für Spanglish vor.
Kapitel 4 beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte von Spanglish und Mehrsprachigkeit, wobei die ökonomischen Werte und die Steuerung von Sprachkontakt durch wirtschaftliche Faktoren untersucht werden.
Kapitel 5 diskutiert die epistemischen und sozialgeographischen Grenzen von Spanglish, indem es die Rolle von Grenzen für die Struktur und Funktion von Sprache beleuchtet.
Kapitel 6 untersucht die Mehrsprachigkeit in den USA, insbesondere die Verbreitung des Spanglish in verschiedenen Regionen.
Kapitel 7 analysiert den Einfluss der Globalisierung auf Sprachkontakt und beleuchtet das Konzept des Translanguaging.
Kapitel 8 befasst sich mit Minderheiten- und Mehrsprachigkeit in den USA, insbesondere mit der Bedeutung ethnischer Minderheitensprachen.
Kapitel 9 untersucht die Standardisierungsprozesse im Kontext des Spanglish, wobei die Konvergenz und Divergenz bei der Auswahl, Kodifizierung, Ausarbeitung und Umsetzung von Sprachnormen analysiert werden.
Kapitel 10 analysiert die Rolle der Medien im Kontext des Spanglish und untersucht die Schnittstellen zwischen Medienprodukten und Sprachgemeinschaften.
Kapitel 11 bietet einen Einblick in die Sprachlandschaft der USA, wobei die Verbreitung des Spanglish in verschiedenen Regionen beleuchtet wird.
Kapitel 12 befasst sich mit dem Sprachwechsel und analysiert die Forschungsansätze auf Makro- und Mikroebene.
Schlüsselwörter
Spanglish, Sprachökologie, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Sprachtypologie, Sprachwandel, Wirtschaftliche Aspekte, Epistemische Grenzen, Sozialgeographische Grenzen, Standardisierung, Medien, Sprachlandschaft, Sprachwechsel.
- Quote paper
- Sofia Ribeiro (Author), 2021, Spanglish in der Ökolinguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277930