Das Thema dieser Hausarbeit ist der Sprachverlust und -wiedergewinn in der Exillyrik von Mascha Kaléko, das anhand der Fragestellung "Wie entwickelte sich der Sprachverlust bei Mascha Kaléko innerhalb des New Yorker Exils?" untersucht werden soll. Zunächst wird ein historischer Überblick über das Thema Sprachverlust im Kontext des Exils gegeben. Dann werden verschiedene Standpunkte zum Thema Sprache(n) im Exil dargestellt. Die Haltung von Mascha Kaléko zu diesem Thema wird eingeordnet und es wird veranschaulicht, wie der Sprachverlust die literaturgeschichtliche Identität von Mascha Kaléko beeinflusst hat.
Anschließend werden die Gedichte Der kleine Unterschied und Momentaufnahme eines Zeitgenossen werden im Hinblick auf Sprachverlust und -wiedergewinn untersucht, wobei der Zusammenhang von Form und Inhalt und wichtige sprachliche Aspekte erörtert werden. Abschließend wird mit Bezug auf den historischen Kontext dargestellt, wie sich der Prozess des Sprachverlusts und -wiedergewinns in den zwei Gedichten abzeichnet. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einem Fazit zusammengetragen.
Exilautor*innen befindet sich in einer extremen Lebenslage. Oft sind es politische, religiöse oder rassistische Beweggründe, die sie zur Flucht in ein anderes Land zwingen. Durch den Heimatverlust sind sie auch von sprachlicher Entwurzelung und von Sprachverlust bedroht, was den Verlust von Heimatgefühl und Identität oft noch verstärkt. Der Topos Sprachverlust im Zusammenhang mit der Exilerfahrung kann auf die aktuellen Themen Auswanderung, Flucht und neue Heimatsuche übertragen werden. Die Auseinandersetzung mit den Gedichten deutscher Exilschriftsteller*innen kann ein Mittel sein, um über Sprache(n) im Exil zu reflektieren und um Verständnis über Sprachschwierigkeiten von Geflüchteten zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2.1 Mascha Kalékos Sprache(n) im Exil.
- 2.2 Gedichtanalyse Mascha Kaléko Der kleine Unterschied
- 2.3 Gedichtanalyse Mascha Kaléko Momentaufnahmen eines Zeitgenossen.
- 3. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Sprachverlust und -wiedergewinn in der Exillyrik von Mascha Kaléko, indem sie der Fragestellung nachgeht, wie sich der Sprachverlust bei Mascha Kaléko innerhalb des New Yorker Exils entwickelte. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Sprachverlusts im Zusammenhang mit der Exilerfahrung und präsentiert verschiedene Standpunkte zum Thema Sprache(n) im Exil.
- Die Auswirkungen des Sprachverlusts auf die literaturgeschichtliche Identität von Mascha Kaléko.
- Die Rolle der deutschen Sprache im Exil und die Bemühungen von Mascha Kaléko, diese zu bewahren.
- Die Analyse der Gedichte "Der kleine Unterschied" und "Momentaufnahme eines Zeitgenossen" im Hinblick auf Sprachverlust und -wiedergewinn.
- Der Zusammenhang von Form und Inhalt sowie wichtige sprachliche Aspekte in den analysierten Gedichten.
- Die Abzeichnung des Prozesses des Sprachverlusts und -wiedergewinns in den beiden Gedichten im historischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Sprachverlusts und -wiedergewinns in der Exillyrik von Mascha Kaléko vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
- 2.1 Mascha Kalékos Sprache(n) im Exil: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Standpunkte zum Sprachaspekt in der Exillyrik und ordnet Mascha Kalékos Haltung zu diesem Thema ein. Es zeigt, wie der Sprachverlust die literaturgeschichtliche Identität der Autorin beeinflusst hat.
- 2.2 Gedichtanalyse Mascha Kaléko Der kleine Unterschied: Die Analyse des Gedichts "Der kleine Unterschied" untersucht den Sprachverlust und -wiedergewinn im Kontext des Gedichts und erörtert wichtige sprachliche Aspekte.
- 2.3 Gedichtanalyse Mascha Kaléko Momentaufnahmen eines Zeitgenossen: Dieses Kapitel analysiert das Gedicht "Momentaufnahmen eines Zeitgenossen" im Hinblick auf Sprachverlust und -wiedergewinn und beleuchtet den Zusammenhang von Form und Inhalt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Sprachverlust, -wiedergewinn, Exillyrik, Mascha Kaléko, Identität, kulturelle Zugehörigkeit, deutsche Sprache, Exil, New York, Gedichtanalyse, "Der kleine Unterschied", "Momentaufnahme eines Zeitgenossen", Form und Inhalt, historische Kontext.
- Arbeit zitieren
- Linda Melissa Otto (Autor:in), 2022, Sprache(n) im Exil. Zum Verlust und Wiedergewinn der Sprache in der Exillyrik von Mascha Kaléko, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277946