Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Klima-Risiken im Bankenbereich. Methoden und Anwendungen

Title: Klima-Risiken im Bankenbereich. Methoden und Anwendungen

Bachelor Thesis , 2022 , 71 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Burgetsmeier (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll einen Überblick über derzeitige Entwicklungen im Bereich der Herangehensweisen zur Klimarisikoquantifizierung in Banken darstellen, mit denen es Kreditinstituten bereits heute möglich ist, ihre Portfolios auf darin enthaltene Klimarisiken zu prüfen.

Aktuell gibt es kein zusammenfassendes Werk, welches sich mit der Welt der Methoden zur Klimarisikoquantifizierung in Banken beschäftigt. Deren Betrachtung wird jedoch zunehmend sehr viel wichtiger für Institute, auch aufgrund Forderungen von aufsichtsrechtlicher Seite wie von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der European Bankung Authority (EBA), welche sich für eine Aufnahme von Klimarisiken in Risikomanagementprozesse von Finanzinstituten einsetzen, und eine tiefgreifende Beschäftigung mit dem Thema fordern.

Die Arbeit ist inhaltlich in zwei große Teile gesplittet. In Kapitel 2 wird zunächst der Begriff ESG (Environmental, Social, und (Corporate) Governance) näher betrachtet, mit einer kurzen Betrachtung von sozialen und Governance-Risiken. Besonderer Fokus liegt auf Umwelt-Risiken, und hier insbesondere den Klima-Risiken. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen der Regulatorik betrachtet, hinsichtlich Anforderungen und Erwartungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Grundlagen und Methoden der Klimarisikoquantifizierung. Zu Beginn wird auf die Quantifizierung von Risiken und die Grundlagen des Kreditrisikomanagements in Banken eingegangen, wobei stets aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich einfließen.

Anschließend werden verschiedene Methoden zur quantitativen Risikomessung vorgestellt wie die Verwendung von Ratings, Szenarioanalyse, Stresstesting, Naturkapitalanalyse, die Einbindung von ESG-Faktoren auf Einzelprojektebene, Maße wie der Climate Value at Risk, und eine Erweiterung von in Banken genutzten Kreditrisikosystemen um einen Faktor Klimarisiko. Ein Fokus liegt hier auf der Anwendung von Szenarien und deren Entwicklung, da diese bei fast allen Messungen mit Blick in die Zukunft eingesetzt werden. Zuletzt werden die beschriebenen Methoden kritisch bewertet, und ein kurzer Ausblick über die künftigen Entwicklungen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Der Begriff der ESG-Risiken und regulatorische Entwicklungen
    • Grundlagen von ESG-Risiken mit besonderer Betrachtung von Klimarisiken
    • Regulatorische Entwicklungen und Erwartungen bezüglich Klimarisiken
  • Klimarisikoquantifizierung in Banken und verfügbare Methoden
    • Risikomanagement in Banken und Quantifizierung von Klimarisiken
      • Quantifizierung von Risiken
      • Kreditrisikomanagement in Banken und statistische Ansätze zur Risikomodellierung
      • Aktueller Stand der Klimarisikoquantifizierung in Banken
    • Methoden zur Messung von Klimarisiken in Banken
      • Exposure-Methode
      • Klima-Szenarioanalyse und bei der Klimarisikoquantifizierung eingesetzte Szenarien
      • Klima-Stresstesting
        • Stresstests von Aufsichtsorganen wie BoE, Bank of Canada, EZB und EBA
        • Stresstesting für Transitionsrisiken am Beispiel des Stresstesting-Frameworks der TU München
        • Stresstesting für physische Risiken am Beispiel des Drought Stress Testing Model
      • Analyse von physischen Risiken durch Natural Capital Analysis
      • Einbindung von ESG-Faktoren direkt in Finanzmodelle
      • Climate Value at Risk
      • Erweiterung von bestehenden Kreditrisikomodellen um den Faktor Klimarisiko am Beispiel des Climate Extended Risk Model CERM
  • Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der quantitativen Betrachtung von Klimarisiken im Bankbereich, wobei der Fokus auf die Anwendung von Methoden zur Risikomodellierung liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Klimarisikoquantifizierung in Banken zu geben und ihre praktische Anwendbarkeit zu beleuchten.

  • ESG-Risiken und ihre Bedeutung im Finanzsektor
  • Regulatorische Entwicklungen im Bereich der Klimarisiken
  • Methoden zur Quantifizierung von Klimarisiken in Banken
  • Anwendung von Klimarisiko-Modellierungsmethoden in der Praxis
  • Herausforderungen und Chancen der Integration von Klimarisiken in das Bankgeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Klimarisiken im Bankbereich ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert den Begriff der ESG-Risiken, insbesondere die Klimarisiken, und beleuchtet die regulatorischen Entwicklungen in diesem Bereich. Kapitel 3 befasst sich mit den Methoden der Klimarisikoquantifizierung in Banken, wobei verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt werden. Hierbei wird auch auf die Anwendung von Stresstests und Szenarioanalysen eingegangen.

Schlüsselwörter

ESG-Risiken, Klimarisiken, Risikomanagement, Banken, Quantifizierung, Methoden, Stresstests, Szenarioanalyse, regulatorische Entwicklungen, Climate Value at Risk, Climate Extended Risk Model (CERM).

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Klima-Risiken im Bankenbereich. Methoden und Anwendungen
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
1,7
Author
Lea Burgetsmeier (Author)
Publication Year
2022
Pages
71
Catalog Number
V1277960
ISBN (PDF)
9783346734112
ISBN (Book)
9783346734129
Language
German
Tags
ESG Nachhaltigkeit IPCC Sustainability Banking Environment UNEPFI Climate Change Banking Regulation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Burgetsmeier (Author), 2022, Klima-Risiken im Bankenbereich. Methoden und Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint