Geleitet von der Frage, wie man die bisher im Unternehmen praktizierte Disposition unter Einbeziehung des Marktgeschehens sowie des eigenen Firmenumfelds optimieren kann, wurden alle damit zusammenhängenden mathematischen und methodischen Ansätze und Lösungen, die zur Beantwortung der Leitfrage, sowie der Erreichung der Unternehmensziele nötig waren, exemplarisch an einem Referenzprodukt angewendet.
Ausgangspunkt waren hierbei die Grundlagen, die einerseits die Basis für die Beantwortung der Leitfrage darstellten, und andererseits als Ansatzpunkt für Weiterentwicklungen und Verbesserungen dienen sollten. Die Reichweite der Grundlagen, reichte vom Supply Chain- über das Informationsmanagement bis hin zum Collaborative Planing Forecasting and Replenishment.
Wichtige Bestandteile des Supply Chain Management, die ebenfalls zu den Grundlagen gehörten, waren die Dispositionsstrategien und die Prognoseverfahren.
Diese Grundlagen waren eine wichtige Voraussetzung, sowohl für die Beantwortung der Leitfrage als auch für die Rahmenbedingungen, die erfüllt werden mussten, um die Ziele, die sich aus der Leitfrage ergaben erreichen zu können.
Lagerkostenreduzierung und Lieferzeitverkürzung waren die Ziele, die es, wenn möglich unter Einhaltung der Rahmenbedingungen zu erreichen bzw. zu optimieren galt.
Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Zielerreichung- bzw. Optimierung, waren das Formulieren einer Vorgehensweise zur Langläuferermittlung, sowie das differenzieren der Maschinenteile in die Kategorien Lagerartikel und Auftragsartikel.
Die Mathematischen und methodischen Lösungen und Ansätze, sollten dann zusammen mit den Meilensteinen, in einem Dispositionsmeeting umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. KURZPORTRAIT DES PRAXISPARTNERS
- 2. EINLEITUNG
- 2.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
- 2.2 Herangehensweise
- 2.3 Aufbau der Arbeit
- 3. GRUNDLAGEN
- 3.1 Supply Chain Management – Eine Begriffseinordnung
- 3.1.1 Grundmodell des Supply Chain Management
- 3.1.2 Methoden des Supply Chain Management
- 3.1.2.1 Postponement
- 3.1.2.1.1 Form Postponement
- 3.1.2.1.2 Time Postponement
- 3.1.2.2 Bullwhip Effekt
- 3.1.2.2.1 Ursachen für den Bullwhip Effekt
- 3.1.2.2.2 Gegenmaßnahmen
- 3.1.2.1 Postponement
- 3.1.3 SCOR Modell als Referenzmodell des Supply Chain Management
- 3.1.3.1 SCOR Kernprozesse
- 3.1.3.2 SCOR Ebenen
- 3.1.4 Exkurs: Supply Chain Management mit SAP
- 3.2 Informationsmanagement
- 3.2.1 Modell des Informationsmanagement
- 3.2.2 Ziele und Aufgaben des Informationsmanagement
- 3.2.3 Gründe für ein Informationsmanagement
- 3.3 Dispositionsstrategien
- 3.3.1 Die Auftragsgesteuerte Disposition
- 3.3.1.1 Einzelbedarfsdisposition
- 3.3.1.2 Sammelbedarfsdisposition
- 3.3.2 Die Plangesteuerte Disposition
- 3.3.3 Die Verbrauchsgesteuerte Disposition
- 3.3.3.1 Bestellpunktverfahren
- 3.3.3.2 Bestellrythmusverfahren
- 3.3.1 Die Auftragsgesteuerte Disposition
- 3.4 Prognoseverfahren zur Steuerung der Produktion
- 3.4.1 Prognoseverfahren bei konstantem Bedarfsverlauf
- 3.4.1.1 Arithmetisches Mittel vs. Gleitender Mittelwertbildung
- 3.4.1.2 Exponentielle Glättung 1. Ordnung
- 3.4.2 Prognoseverfahren bei trendförmigem Bedarfsverlauf
- 3.4.2.1 Exponentielle Glättung 2. Ordnung
- 3.4.2.2 Die einfache lineare Regression
- 3.4.1 Prognoseverfahren bei konstantem Bedarfsverlauf
- 3.1 Supply Chain Management – Eine Begriffseinordnung
- 4. DARSTELLUNG DES REFERENZPRODUKTS
- 4.1 Der Sphero 100
- 4.2 Einfluss und Auswirkungen der Typenvielfalt
- 4.3 Darstellung der Unternehmensziele
- 4.3.1 Reduzierung der Kapitalbindungskosten
- 4.3.2 Gewähren einer marktgerechten Lieferzeit
- 5. VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ERREICHEN DER UNTERNEHMENSZIELE
- 6. DYNAMISCHE DISPOSITION
- 6.1 Grundregeln und Prinzipien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Optimierung der Disposition bei Automatik Plastics Machinery am Beispiel des Sphero 100. Ziel ist die Reduzierung von Lagerkosten und Lieferzeiten unter Berücksichtigung des Marktgeschehens und des Firmenumfelds. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene methodische und mathematische Ansätze.
- Optimierung der Materialdisposition
- Anwendung von Supply Chain Management Prinzipien
- Entwicklung und Implementierung von Prognosemethoden
- Analyse von Lagerartikel- und Auftragsartikelstrategien
- Verbesserung des Informationsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1. KURZPORTRAIT DES PRAXISPARTNERS: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Automatik Plastics Machinery, den Praxispartner der Arbeit, und liefert kontextuelle Informationen für das Verständnis des Projekts. Es beschreibt das Unternehmen und seine Rolle in der Studie.
2. EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation in der Disposition bei Automatik Plastics Machinery, die Notwendigkeit der Optimierung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Herangehensweise der Untersuchung skizziert, und der Aufbau der gesamten Arbeit erläutert, sodass der Leser eine Orientierung erhält.
3. GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die relevanten Konzepte des Supply Chain Managements, des Informationsmanagements, der Dispositionsstrategien und der Prognoseverfahren detailliert erläutert und beschreibt. Es werden verschiedene Modelle und Methoden vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet und bewertet werden. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die praktische Anwendung im Kontext des Sphero 100.
4. DARSTELLUNG DES REFERENZPRODUKTS: In diesem Kapitel wird das Referenzprodukt, der Sphero 100 Unterwassergranulierer, detailliert vorgestellt. Es werden die Einflussfaktoren der Typenvielfalt beleuchtet, und die konkreten Unternehmensziele hinsichtlich Kostenreduktion und Lieferzeitverkürzung präzisiert. Das Kapitel bildet den Übergang von der Theorie zur Praxisanwendung.
5. VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS ERREICHEN DER UNTERNEHMENSZIELE: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für das Erreichen der definierten Unternehmensziele. Es werden die Vorgehensweisen zur Ermittlung von Langläufern für Eigenfertigungsteile und Kaufteile dargestellt, verschiedene Varianten zur Berechnung von Durchschnittswerten erläutert und die Einteilung der Maschinenteile in Lagerartikel und Auftragsartikel begründet. Der Fokus liegt auf einer methodischen Herangehensweise zur Optimierung der Disposition.
Schlüsselwörter
Disposition, Supply Chain Management, Informationsmanagement, Prognoseverfahren, Lagerkosten, Lieferzeit, Sphero 100, Automatik Plastics Machinery, Langläuferermittlung, Lagerartikel, Auftragsartikel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Optimierung der Disposition bei Automatik Plastics Machinery
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Materialdisposition bei Automatik Plastics Machinery am Beispiel des Produkts Sphero 100. Ziel ist die Reduzierung von Lagerkosten und Lieferzeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Supply Chain Management, Informationsmanagement, verschiedene Dispositionsstrategien (auftragsgesteuert, plangesteuert, verbrauchsgesteuert), Prognoseverfahren (für konstanten und trendförmigen Bedarfsverlauf), die Analyse von Lagerartikeln und Auftragsartikeln sowie die Ermittlung von Langläufern.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene methodische und mathematische Ansätze, darunter verschiedene Prognoseverfahren (arithmetisches Mittel, gleitender Mittelwert, exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung, einfache lineare Regression) und Prinzipien des Supply Chain Managements.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Reduzierung der Kapitalbindungskosten durch Optimierung der Lagerhaltung und die Sicherstellung marktgerechter Lieferzeiten. Die Arbeit zielt auf eine Verbesserung des gesamten Dispositionsprozesses ab.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: ein Kurzportrait des Praxispartners, eine Einleitung mit Zielsetzung und Herangehensweise, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Supply Chain Management, Informationsmanagement, Dispositionsstrategien, Prognoseverfahren), die Darstellung des Referenzprodukts Sphero 100, ein Kapitel zu den Voraussetzungen für das Erreichen der Unternehmensziele und schließlich ein Kapitel zur dynamischen Disposition.
Welches Referenzprodukt wird untersucht?
Das Referenzprodukt ist der Sphero 100, ein Unterwassergranulierer von Automatik Plastics Machinery. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Typenvielfalt dieses Produkts auf die Disposition.
Welche Rolle spielt das Informationsmanagement?
Das Informationsmanagement spielt eine entscheidende Rolle für die Optimierung der Disposition. Die Arbeit analysiert die Bedeutung eines effizienten Informationsmanagements für die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Prognosesicherheit.
Welche Arten von Dispositionsstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Dispositionsstrategien, inklusive Einzel- und Sammelbedarfsdisposition, Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Disposition, Supply Chain Management, Informationsmanagement, Prognoseverfahren, Lagerkosten, Lieferzeit, Sphero 100, Automatik Plastics Machinery, Langläuferermittlung, Lagerartikel, Auftragsartikel.
- Citation du texte
- Marcelo Gomes-Bathelt (Auteur), 2009, Marktorientierte Disposition - Eine Studie in einem mittelständischen Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127798