Das Thema der Bachelorarbeit ist die Analyse der Lieferkette von Orangen in Deutschland und die Optimierung der Beschaffung durch Entwicklung neuer Alternativen. Dabei wird die Thematik aus Sicht eines großen Einzelhändlers in Deutschland bearbeitet. Die Aufgabe des großen Einzelhändlers ist, dafür zu sorgen, dass der deutsche Markt die richtige Menge von Obst und Gemüse in der richtigen Qualität und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung hat. Das Auseinandersetzen mit dem gewählten Thema ist wichtig, da dieses wie bereits oben beschrieben Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben kann und zur Optimierung der wirtschaftlichen Prozesse eines Unternehmens in der Lebensmittelbranche dienen kann.
Vor allem bei Obst und Gemüse ist sicherzustellen, dass die Belieferung von den logistischen und wirtschaftlichen Aspekten her möglichst effektiv und sicher abläuft. Aus einer Vielzahl an wirtschaftlicher Literatur aus dem logistischen Bereich ist bekannt, dass die Lieferantenauswahl einen Einfluss auf das Risiko der Nichtlieferung hat und somit Einfluss auf die Warenverfügbarkeit haben kann.
Diese Arbeit basiert somit auf der Forschungsfrage und dem Ziel herauszufinden, wie die aktuelle Supply-Chain-Struktur aufgebaut ist und wie sie verbessert werden kann. Zur Einschätzung der aktuellen Supply-Chain-Struktur soll eine praktische Bestandsaufnahme der deutschen Lebensmittelmärkte zum Erhebungszeitpunkt dienen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird aufgrund der Menge aller Warengruppen von Obst- und Gemüseartikeln nur ein Artikel ausgewählt. Zitrusfrüchte gelten als die voluminöseste Position bei Obst und Gemüse im Bereich Nachfrage und Produktionszahlen. Jährlich werden mehr als 130 Millionen Tonnen Zitrusfrüchte angebaut, davon ca. 52 Prozent Orangen, 21 Prozent Mandarinen, 12 Prozent Zitronen, 5 Prozent Grapefruits und circa 10 Prozent kleinere Zitrusfrüchte. Auf Grundlage der oben aufgeführten Statistik wird die Artikelposition "Orangen" mit dem mit Abstand größten Nachfrage- und Produktionsvolumen zur Supply-Chain-Analyse im Rahmen dieser Bachelorarbeit ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung der Themenwahl und ihrer Relevanz durch das Konsumverhalten und Überblick über die Lebensmittelindustrie
- 2.1. Konsumverhalten der Menschen in der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren
- 2.2. Orangen als besonders nachgefragte Marktposition
- 3. Analyse des deutschen Lebensmitteleinzelhandel und Identifizierung des Problems auf dem Orangenmarkt
- 3.1. Analyse der Herkunft von Orangen in Deutschland
- 3.1.1. Erhebung der Informationen bei bekannten Lebensmitteleinzelhändler
- 3.1.2. Erhobene Informationen über Preise, Lieferanten und Herkunftsländer
- 3.2. Identifizierung der Problemstellung durch Analyse der Risiken und Marktstruktur
- 3.2.1. Untersuchung der Beschaffungsstrategien Single Sourcing und Multiple Sourcing
- 3.2.2. Analyse des Versorgungsrisikos und Gewinneinflusses auf dem Orangenmarkt
- 3.2.3. Marktportfolio und Marktstruktur zur Einschätzung der Verhandlungsmöglichkeiten und der Preispolitik
- 4. Alternative Beschaffungswege für die Anlieferung von Orangen und Transportmethoden
- 4.1. Weltweite Saisonalität von Orangen, Sorten und Verpackungen
- 4.2. Anforderungen und Standards in Deutschland für den Im- und Export
- 4.3. Transportregeln für Orangen
- 4.4. Auswahl neuer Lieferanten
- 4.4.1. Suche potenzieller Lieferanten
- 4.4.2. Lieferantenanalyse der jeweiligen Lieferländer
- 5. Aufbau neuer Transportketten für den Import von Orangen nach Deutschland
- 5.1. Entwicklung und Aufbau alternativer Lieferketten
- 5.1.1. Aufbau einer Supply Chain zur Lieferung von Orangen aus Ägypten nach Deutschland und Berechnung der Kosten
- 5.1.2. Aufbau einer Supply Chain zur Lieferung von Orangen aus der Türkei nach Deutschland
- 5.2. Kalkulation der vorliegenden Supply Chain für die Lieferung von Orangen nach Deutschland
- 5.3. Ökonomischer Vergleich mittels einer Kostenkalkulation
- 5.4. Vor und Nachteile der entwickelten Lieferketten
- 6. Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Lieferkette von Orangen in Deutschland mit dem Ziel, die Beschaffung zu optimieren und neue, effizientere Alternativen zu entwickeln.
- Analyse des Konsumverhaltens der Menschen in Deutschland hinsichtlich Orangen
- Identifizierung von Problemen und Risiken in der Beschaffung von Orangen
- Entwicklung und Bewertung alternativer Lieferketten für Orangen aus verschiedenen Ländern
- Ökonomischer Vergleich der verschiedenen Lieferketten anhand einer Kostenkalkulation
- Kritische Würdigung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Orangen-Lieferkette in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert das Konsumverhalten der Menschen in Deutschland im Bereich der Lebensmittelindustrie und beleuchtet die besondere Bedeutung von Orangen auf dem deutschen Markt.
Kapitel 3 untersucht den deutschen Lebensmitteleinzelhandel und identifiziert die Problematik in der Beschaffung von Orangen. Die Analyse umfasst die Herkunft der Orangen, die Beschaffungsstrategien und die Analyse von Risiken und Marktstruktur.
Kapitel 4 befasst sich mit alternativen Beschaffungswegen für Orangen. Es werden verschiedene Transportmethoden und Lieferanten aus anderen Ländern analysiert, wobei die weltweite Saisonalität, die Anforderungen und Standards für den Im- und Export sowie Transportregeln für Orangen berücksichtigt werden.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Aufbau neuer Transportketten für den Import von Orangen nach Deutschland. Es werden zwei alternative Lieferketten, eine aus Ägypten und eine aus der Türkei, entwickelt und ihre Kosten berechnet.
Schlüsselwörter
Orangen, Lieferkette, Lebensmittelindustrie, Konsumverhalten, Beschaffung, Optimierung, Transport, Supply Chain, Kostenkalkulation, Deutschland, Ägypten, Türkei, Saisonalität, Risiko, Marktstruktur, Preispolitik, Standards, Import, Export, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Uladlen Burunou (Author), 2022, Die Lieferkette von Orangen in Deutschland. Analyse und Optimierung der Beschaffung durch Entwicklung neuer Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278095