Wie ist der faire Wert der Aktie des Unternehmens SAP SE? Ist das Unternehmen SAP SE unterbewertet, überbewertet oder fair bewertet?
Diese Arbeit soll mit Hilfe einer Fundamentalanalyse den inneren Wert des Unternehmens SAP SE bestimmen und prüfen ob der Kursrückgang eine Überreaktion der Marktteilnehmer darstellt oder eine korrekte Einpreisung der neuen Informationen stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Methodisches Vorgehen
- 1.3. Die Fundamentalanalyse
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Das Unternehmen SAP SE
- 2.2. Finanzkennzahlen
- 2.3. Discounted-Cashflow – Weighted Average Cost of Capital Ansatz
- 3. Fundamentalanalyse des Unternehmens SAP SE
- 3.1. Umweltanalyse
- 3.2. Branchenanalyse
- 3.3. Unternehmensanalyse
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einer Fundamentalanalyse des Unternehmens SAP SE. Ziel ist es, die finanzielle Situation und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens auf Basis verfügbarer Daten zu beurteilen. Die Analyse berücksichtigt die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Geschäftsentwicklung von SAP SE.
- Auswirkungen der Coronapandemie auf die Geschäftsentwicklung von SAP SE
- Bewertung der Finanzkennzahlen von SAP SE
- Anwendung des Discounted-Cashflow-Modells zur Unternehmensbewertung
- Analyse der Branchenpositionierung von SAP SE
- Bewertung des Aktienkurses im Kontext der veröffentlichten Unternehmenszahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, indem es den Kurssturz der SAP-Aktie nach Veröffentlichung der Quartalszahlen für das dritte Quartal 2020 beschreibt. Die negative Entwicklung wird mit den Auswirkungen der Coronapandemie und dem Umsatzrückgang des Tochterunternehmens Concur begründet. Das Kapitel umreißt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich eine Fundamentalanalyse von SAP SE durchzuführen, und skizziert das methodische Vorgehen. Der Bezug zur Kapitalmarkteffizienz wird hergestellt, indem die Reaktion des Aktienkurses als logische Folge der neuen Informationen interpretiert wird. Die Einleitung stellt somit den Kontext und die Motivation für die darauffolgende Analyse dar.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Fundamentalanalyse. Es beschreibt das Unternehmen SAP SE und seine Kerngeschäfte, analysiert relevante Finanzkennzahlen und erklärt den Discounted-Cashflow-Ansatz (DCF) mit dem Weighted Average Cost of Capital (WACC) als Bewertungsmodell. Der Abschnitt liefert das notwendige Fachwissen, um die anschließende Analyse zu verstehen und zu interpretieren. Die Auswahl der Finanzkennzahlen und die detaillierte Erklärung des DCF-Modells sind essenziell für die Qualität der späteren Bewertung.
3. Fundamentalanalyse des Unternehmens SAP SE: Dieses Kapitel präsentiert die eigentliche Fundamentalanalyse von SAP SE. Es gliedert sich in eine Umwelt-, Branchen- und Unternehmensanalyse. Die Umweltanalyse betrachtet externe Faktoren, die das Unternehmen beeinflussen, die Branchenanalyse positioniert SAP SE im Wettbewerbsumfeld, und die Unternehmensanalyse untersucht die interne Struktur und Performance des Unternehmens. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar, indem es die gewonnenen Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen auf das konkrete Beispiel von SAP SE anwendet und eine umfassende Bewertung liefert. Die Kombination aus verschiedenen Analyseebenen (Umwelt, Branche, Unternehmen) ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Situation von SAP SE.
Schlüsselwörter
SAP SE, Fundamentalanalyse, Coronapandemie, Finanzkennzahlen, Discounted-Cashflow, WACC, Unternehmensbewertung, Aktienkurs, Kapitalmarkteffizienz, Branchenanalyse, Umweltanalyse, Concur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fundamentalanalyse von SAP SE
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer umfassenden Fundamentalanalyse des Unternehmens SAP SE. Der Fokus liegt auf der Beurteilung der finanziellen Situation und der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens, insbesondere unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Coronapandemie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Coronapandemie auf SAP SE, die Bewertung der Finanzkennzahlen, die Anwendung des Discounted-Cashflow-Modells (DCF) mit WACC zur Unternehmensbewertung, die Analyse der Branchenpositionierung von SAP SE und die Bewertung des Aktienkurses im Kontext der veröffentlichten Unternehmenszahlen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen (SAP SE, Finanzkennzahlen, DCF-Modell), Fundamentalanalyse von SAP SE (Umwelt-, Branchen- und Unternehmensanalyse) und Zusammenfassung und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Kurssturz der SAP-Aktie nach Veröffentlichung der Quartalszahlen Q3 2020, begründet diesen mit den Auswirkungen der Coronapandemie und dem Umsatzrückgang von Concur. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit (Fundamentalanalyse von SAP SE) und beschreibt die Methodik. Der Bezug zur Kapitalmarkteffizienz wird hergestellt.
Welche theoretischen Grundlagen werden gelegt?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar: Beschreibung von SAP SE und seinen Kerngeschäften, Analyse relevanter Finanzkennzahlen und detaillierte Erklärung des Discounted-Cashflow-Ansatzes (DCF) mit dem Weighted Average Cost of Capital (WACC) als Bewertungsmodell.
Wie wird die Fundamentalanalyse von SAP SE durchgeführt?
Die Fundamentalanalyse in Kapitel 3 umfasst eine Umweltanalyse (externe Faktoren), eine Branchenanalyse (Wettbewerbspositionierung) und eine Unternehmensanalyse (interne Struktur und Performance). Diese dreistufige Analyse ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von SAP SE.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP SE, Fundamentalanalyse, Coronapandemie, Finanzkennzahlen, Discounted-Cashflow, WACC, Unternehmensbewertung, Aktienkurs, Kapitalmarkteffizienz, Branchenanalyse, Umweltanalyse, Concur.
Welche Methode wird zur Unternehmensbewertung verwendet?
Die Arbeit verwendet das Discounted-Cashflow-Modell (DCF) mit dem Weighted Average Cost of Capital (WACC) als Bewertungsmodell für SAP SE.
Wie wird die Coronapandemie berücksichtigt?
Die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Geschäftsentwicklung von SAP SE werden in allen relevanten Kapiteln berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung der Finanzkennzahlen und die Analyse des Aktienkurses.
- Quote paper
- Matthias Täuber (Author), 2021, SAP SE – Eine Fundamentalanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278164