In der vorliegenden Hausarbeit werden zwei Theoretiker:innen verglichen. Auf der einen Seite der Soziologe Bruno Latour und auf der anderen Seite die Anthropologin Nastassja Martin. Die Entscheidung fiel auf die beiden Autor:innen, da sie trotz großen methodischen Differenzen den Charakter von Konflikten im Anthropozän ähnlich beschreiben. Ihre Lösungsvorschläge sind dagegen sehr unterschiedlich. Bei Latour liegt der Fokus vor allem auf "Kampf um Gaia" (2017), aber auch die beiden neuesten Bücher "Das terrestrische Manifest" (2018) und "Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown" (2021) werden einbezogen. Dem wird Martins "An das Wilde glauben" (2021) gegenübergestellt, wobei auch auf "Jenseits von Natur und Kultur" (2011) von Philippe Descola rekurriert wird, da dies die anthropologische Theorie ist, die Martins Erzählung zugrunde liegt. Bei der Gegenüberstellung der Theorien wird die Darstellung von Konflikten und die Lösungsvorschläge der beiden Autor:innen verglichen. Daher lautet die Fragestellung: Wie beschreiben Bruno Latour und Nastassja Martin Konflikte und welche Lösungen bieten sie an?
Im 21. Jahrhundert wird sich entscheiden, ob der menschengemachte Klimawandel noch aufgehalten werden kann, oder ob es zu drastischen Veränderungen kommen wird, die das Ende vieler Lebensformen auf der Erde bedeuten würden. Ausgerechnet eine der größten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts, die demokratische Politik, scheint vollkommen unfähig zu sein, zur Abwendung der unglaublichen Bedrohung Maßnahmen zu ergreifen. In einigen neuen philosophischen, soziologischen und anthropologischen Theorien wird die Meinung vertreten, dass dies unter anderem daran liege, dass die konflikthafte Beziehung zwischen menschlichen und anderen Entitäten nicht mit der Natur-Kultur-Dichotomie verstanden werden könne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bruno Latour
- Ausgangssituation und Konfliktbeschreibung
- Lösungsvorschlag
- Nastassja Martin
- Ausgangssituation und Konfliktbeschreibung
- Animismus
- Naturalismus
- Konfrontation der beiden Ontologien und Lösungsvorschlag
- Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Konflikte im Anthropozän von den Theoretikern Bruno Latour und Nastassja Martin beschrieben werden und welche Lösungsansätze sie anbieten. Die Arbeit analysiert die jeweiligen theoretischen Konzepte und vergleicht deren Ansätze in Bezug auf Konfliktbeschreibung und -lösung.
- Die konflikthafte Beziehung zwischen Mensch und Natur im Anthropozän
- Die Überlagerung von Wirkungsmächten und das Paradoxon der menschlichen Machtlosigkeit im Angesicht des Klimawandels
- Die Rolle des Animismus und Naturalismus in der Beschreibung von Konflikten
- Die Bedeutung von Gaia in Latours Theorie
- Die Unterscheidung zwischen dem Politischen und der Diplomatie in Latours Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Kontext der sich verschärfenden Klimakrise im 21. Jahrhundert. Sie erläutert die Bedeutung von neuen Theorien, die die Beziehung zwischen Mensch und Natur neu denken, und stellt die beiden ausgewählten Theoretiker, Bruno Latour und Nastassja Martin, vor. Die Einleitung formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
Bruno Latour
Ausgangssituation und Konfliktbeschreibung
Dieses Kapitel untersucht Latours Beschreibung von Konflikten im Anthropozän, die durch die Überlagerung von Wirkungsmächten und das Verschwinden der Trennung zwischen menschlicher und Erdgeschichte gekennzeichnet sind. Es erklärt den Begriff der „metamorphischen Zone" und wie Latour die Methode der Bestimmung von Akteuren durch ihre Handlungen definiert.
Lösungsvorschlag
Dieses Kapitel beleuchtet Latours Lösungsansatz für Konflikte im Anthropozän, der auf einer Unterscheidung zwischen dem Politischen und der Diplomatie basiert. Es untersucht die Kohärenz dieser beiden Ansätze und die Bedeutung von Gaia in Latours Theorie.
Nastassja Martin
Ausgangssituation und Konfliktbeschreibung
Dieses Kapitel analysiert Martins Beschreibung von Konflikten, die von ihrer persönlichen Erfahrung ausgehen und die unterschiedlichen Deutungen von Zusammenstößen zwischen Mensch und anderen Entitäten aus animistischer und naturalistischer Perspektive beleuchtet.
Animismus
Dieses Kapitel erläutert Martins animistische Sichtweise und wie diese Konflikte im Anthropozän deutet.
Naturalismus
Dieses Kapitel beschreibt die naturalistische Sichtweise und ihre Implikationen für die Beschreibung von Konflikten.
Konfrontation der beiden Ontologien und Lösungsvorschlag
Dieses Kapitel beleuchtet Martins Kritik an den Lösungsversuchen der beiden Ontologien und präsentiert ihren eigenen Vorschlag zur Lösung von Konflikten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Anthropozän, Gaia, Konflikte, Wirkungsmächte, Animismus, Naturalismus, Politisches, Diplomatie, metamorphische Zone, Ontologie, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Konflikte im Anthropozän und mögliche Lösungsvorschläge. Ein Vergleich der Theorien von Bruno Latour und Nastassja Martin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278169