Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Posttraumatische Belastungsstörung bei der Berufsfeuerwehr. Maßnahmen zur Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme

Titre: Posttraumatische Belastungsstörung bei der Berufsfeuerwehr. Maßnahmen zur Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme

Dossier / Travail , 2020 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katja Kieselbach (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob eine gezielte Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme einer PTBS vorbeugen kann und wenn ja, auf welche Art und Weise sie tatsächlich im Wachalltag umzusetzen ist, beziehungsweise sind.

In der Psychologie hat sich seit den 90er Jahren durch die Untersuchungen von Emmy Werner auf der Hawaii-Insel Kauai und durch das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky der Fokus nicht nur auf die Untersuchung der Ursachen und Bedingungen für die Entstehung von psychischen Krankheiten gelegt. Vielmehr wurde versucht herauszufinden, welche Schutz- und Risikofaktoren für die Erhaltung von seelischer und körperlicher Gesundheit verantwortlich sind. Am Ende dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Ansätze im Wachalltag der Berufsfeuerwehr sinnvoll umsetzbar sind, um die psychische Gesundheit der Kameraden zu erhalten bzw. zu fördern.

Epidemiologisch kann man sagen, dass die Prävalenzrate bei 20% für Kriegsveteranen, 18% bei Feuerwehrmitarbeitern, 36% im Rettungsdienst und 41 % bei Intensivpflegepersonal liegt. Doch nicht nur eine solche Extremsituation kann trotz ausreichender Schulung belastend für alle Beteiligten sein. Einige Beispiele für besonders belastende Einsätze sind z.B. jene, bei denen Kinder verletzt oder getötet werden, wenn direkte Angehörige betroffen sind, Einsätze mit einem persönlichen Bezug oder Großschadenseinsätze. Belastend sind zudem Einsätze, bei denen die Hilfskräfte selber durch akut auftretende Gefahr hilflos sind. Manche Menschen schaffen es nicht, erschütternde Erlebnisse wie z.B. Unfälle oder Gewalttaten psychisch zu verarbeiten. Bei einer an PTBS erkrankten Person werden immer wiederkehrende Erinnerungen, sogenannte Flashbacks, die durch Gerüche, Gegenstände oder ähnliche Situationen hervorgerufen werden können, zum Problem.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Wachalltag der Feuer- und Rettungswache Oberhausen
  • 2. Posttraumatische Belastungsstörung
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Symptome und Komorbidität
    • 2.3 Diagnostik
    • 2.4 Phasen der Therapie
  • 3. Resilienz
    • 3.1 Die 7 Säulen der Resilienz
    • 3.2 Risiko- und Schutzfaktorenfaktoren
  • 4. Techniken zur Förderung der Resilienz
    • 4.1 NLP-Technik
    • 4.2 Transzendentale Meditationen (TM)
    • 4.3 Supervision
    • 4.4 Online Resilienzprogramme
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Prävention der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei der Berufsfeuerwehr durch die Förderung der Resilienz. Die Arbeit untersucht, ob und wie gezielte Resilienzförderung im Wachalltag die Entstehung einer PTBS verhindern kann.

  • Definition und Symptome der PTBS
  • Resilienz als Schutzfaktor vor psychischen Belastungen
  • Techniken zur Förderung der Resilienz im Berufsalltag
  • Die Bedeutung der Schulung und Ausbildung für die Prävention der PTBS
  • Die Rolle des Arbeitsumfelds und der Führungskräfte bei der Förderung der psychischen Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert ein Fallbeispiel, das die Relevanz der PTBS-Prävention bei der Berufsfeuerwehr verdeutlicht. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit der Resilienzförderung als Präventionsmaßnahme. Kapitel 2 definiert die PTBS, erläutert ihre Symptome und Komorbidität, beschreibt die Diagnostik und die verschiedenen Phasen der Therapie. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz und beschreibt die sieben Säulen der Resilienz sowie die relevanten Risiko- und Schutzfaktoren. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Techniken zur Förderung der Resilienz, darunter NLP-Techniken, Transzendentale Meditation, Supervision und Online-Resilienzprogramme. Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bedeutung der Resilienzförderung für die psychische Gesundheit von Feuerwehrleuten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Resilienz, Berufsfeuerwehr, Prävention, Schutzfaktoren, Risiko- und Schutzfaktoren, Stressbewältigung, psychische Gesundheit, NLP-Techniken, Transzendentale Meditation, Supervision, Online-Resilienzprogramme.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Posttraumatische Belastungsstörung bei der Berufsfeuerwehr. Maßnahmen zur Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,3
Auteur
Katja Kieselbach (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V1278215
ISBN (ebook)
9783346729248
ISBN (Livre)
9783346729255
Langue
allemand
mots-clé
posttraumatische belastungsstörung berufsfeuerwehr maßnahmen förderung resilienz präventionsmaßnahme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Kieselbach (Auteur), 2020, Posttraumatische Belastungsstörung bei der Berufsfeuerwehr. Maßnahmen zur Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278215
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint