Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Méthodes

Korrelate der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten

Motivation to respond without prejudice

Titre: Korrelate der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten

Thèse de Bachelor , 2017 , 66 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Monika Resch (Auteur)

Psychologie - Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im hier vorliegenden literarischen Review wurden zwanzig systematisch ausgewählte, wissenschaftliche Primärstudien mit dem Fokus auf begünstigende Faktoren für die Vorurteilskontrolle und -reduktion untersucht.

Durch das hier vorliegende literarische Review zu Korrelaten der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten soll ein Überblick über vorhandene, einschlägige Forschungsergebnisse entstehen, wodurch wichtige Strukturen dargestellt und mögliche Forschungslücken aufgedeckt werden sollen. Es werden Implikationen und Zusammenhänge zwischen Personen- und Situationsmerkmalen, die in der Intergruppenbegegnung die Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten sowie deren Kontrolle begünstigen, erörtert.

Für diesen Zweck wird zunächst der theoretische Hintergrund mit den, für den Kontext bedeutenden Begriffen und Theorien skizziert. Daran anschließend werden mittels zwanzig Primärstudien, die aus einer systematischen Literaturrecherche hervorgingen, die entstandenen Forschungsfragen und Hypothesen eingeschätzt. Allem voran wird dabei die Rolle der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten im Zusammenhang mit einer, von der Fremdgruppe ausgehenden, wahrgenommenen Bedrohung, untersucht.

Außerdem wird der Zusammenhang zwischen dem sozialen Kontakt zur Fremdgruppe mit dem Abbau und der Kontrolle von Vorurteilen betrachtet. Eine weitere Analyse betrifft die Bedingungen, unter denen die internale bzw. selbstbestimmte Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten erhöht oder erlernt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Definition und Beschreibung des Vorurteils
    • 2.2 Die Entstehung des Vorurteils - Theorien und Prozesse
      • 2.2.1 Kategorisierung
      • 2.2.2 Theorie der sozialen Identität
      • 2.2.3 Intergroup Threat Theory
    • 2.3 Definition der Motivation und Implikationen
      • 2.3.1 Begriffsklärung Motivation und Motive
      • 2.3.3 Selbstbestimmungstheorie der Motivation
      • 2.3.4 Kontakthypothese
    • 2.4 Verhalten im Kontext des Intergruppenkontakts
    • 2.5 Häufig angewandte Messverfahren
      • 2.5.1 Skalen zur Messung der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten
      • 2.5.2 Messung impliziter Einstellungen
    • 2.6 Fragestellungen
  • 3 Methodik
    • 3.1 Datenbasis
    • 3.2 Suchbegriffe
    • 3.3 Ein- und Ausschlusskriterien
    • 3.4 Anmerkung zu den Skalen für die Motivationsmessung
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Bedrohung, Vorurteilsentstehung und Motivation (F 1)
      • 4.1.1 Nichtrauchende und rauchende Personen
      • 4.1.2 Kanadier/-innen und arabische Muslime
      • 4.1.3 Unterschiedliche Ethnien
    • 4.2 Positive Fremdgruppenbeziehung gegen Vorurteile (F 2)
      • 4.2.1 Direkter Kontakt
      • 4.2.2 Vorgestellter Kontakt
    • 4.3 Höhere internale bzw. selbstbestimmte Motivation (F 3)
      • 4.3.1 In Verbindung mit persönlichen Merkmalen und Überzeugungen
      • 4.3.2 Fremdgruppenakzeptanz und Kontakt
      • 4.3.3 Interventionen
    • 4.4 Aussagekraft der Vorurteilsregulation in Interventionen (F 4)
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Strukturmodell und Interpretation der Ergebnisse
      • 5.1.1 Vorurteilskontrolle bzw. -abbau durch Motivation bei Bedrohung
      • 5.1.2 Vorurteilskontrolle bzw. -abbau durch positiven Kontakt
      • 5.1.3 Erhöhende Faktoren für die internale bzw. selbstbestimmte Motivation
      • 5.1.4 Aussagekraft der Motivation über die Wirksamkeit von Interventionen
    • 5.2 Einschränkungen und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • 6 Pressemitteilung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu untersuchen, die die Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten beeinflussen. Es soll herausgefunden werden, welche Faktoren die Vorurteilskontrolle und -reduktion begünstigen und wie diese Prozesse in der Praxis funktionieren.

  • Die Rolle der Intergruppenbedrohung bei der Vorurteilskontrolle.
  • Der Einfluss des positiven Intergruppenkontakts auf die Reduktion von Vorurteilen.
  • Die Bedeutung von persönlichen Überzeugungen und Merkmalen für die Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten.
  • Die Wirksamkeit von Interventionen zur Steigerung der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten.
  • Die Bedeutung der Motivation für die Bewertung der Effektivität von Interventionen.

Zusammenfassung der Kapitel

In Kapitel 2 wird der theoretische Hintergrund der Arbeit beleuchtet, indem die Definition von Vorurteilen, die Entstehungstheorien und Prozesse sowie die Definition und Implikationen der Motivation erläutert werden. Kapitel 3 beschreibt die Methodik des Literaturreviews, einschließlich der Suchbegriffe, Ein- und Ausschlusskriterien sowie der Datenbasis. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der untersuchten Studien dargestellt, wobei der Fokus auf den Einfluss der Intergruppenbedrohung, dem positiven Kontakt, der internalen Motivation und der Aussagekraft der Vorurteilsregulation in Interventionen liegt. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und gibt Hinweise auf die Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung.

Schlüsselwörter

Vorurteile, Motivation, Vorurteilskontrolle, Intergruppenbedrohung, Intergruppenkontakt, Selbstbestimmungstheorie, Interventionen, Implizite Einstellungen.

Fin de l'extrait de 66 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Korrelate der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten
Sous-titre
Motivation to respond without prejudice
Université
University of Hagen
Note
1,3
Auteur
Monika Resch (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
66
N° de catalogue
V1278245
ISBN (PDF)
9783346739186
ISBN (Livre)
9783346739193
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Community Psychology Vorurteile Verhalten Motivation Literarisches Review
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Monika Resch (Auteur), 2017, Korrelate der Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278245
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint