Die französische Grand Opéra ist eine – nach unglaublichen Erfolgen im 19. Jahrhundert – heute zwar nicht völlig vergessene Gattung der Oper, aber die dazugehörigen Werke sind kaum noch auf der Bühne anzutreffen. Der Name Giacomo Meyerbeer ist von der Gattung nicht zu trennen, sie sind so sehr miteinander verwoben, daß Anselm Gerhard schreibt: „Und zum anderen ist es unmöglich, die charakteristischen Eigenheiten der fraglichen Opern […] zu bestimmen, ohne exemplarisch auf die Werke ihres herausragenden Vertreters G. Meyerbeer einzugehen, so daß in dieser Perspektive personalistische und gattungstypische Aspekte zwangsläufig miteinander verschwimmen.“ Meyerbeer ist also schlechthin der Vertreter der Grand Opéra.
Der erste Teil dieser Arbeit wird der Frage nachgehen, welche Entwicklungen im Bürgertum auf die Entstehung der Grand Opéra Auswirkungen hatten und welche Merkmale sie auf diese Weise ausprägte.
Im zweiten Teil werde ich versuchen, anhand des Einzelbeispiels Le Prophète, einem herausragenden Werk der Gattung, aufzeigen, warum diese Oper bei dem bürgerlichen Publikum so erfolgreich war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gattung - Grand Opéra
- 2.1. Historische Gegebenheiten
- 2.2. Definition und Abgrenzung
- 2.3. Entwicklung der Gattung
- 3. Le Prophète
- 3.1. Meyerbeer – Biographisches
- 3.2. Scribe Biographisches
- 3.3 Handlung
- 3.4. Werkgenese und Rezeption
- 3.5. Le Prophète und das Bürgertum
- 4. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Bürgertums auf die Entstehung und Ausprägung der französischen Grand Opéra im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die sozio-ökonomischen und politischen Entwicklungen, die zur Herausbildung dieser Opernform beitrugen, und untersucht am Beispiel von Meyerbeers "Le Prophète" den Erfolg dieser Gattung beim bürgerlichen Publikum.
- Der Aufstieg des Bürgertums in Frankreich und seine Auswirkungen auf das kulturelle Leben.
- Die Definition und Abgrenzung der Grand Opéra von anderen Opernformen.
- Die Entwicklung der Grand Opéra im 19. Jahrhundert.
- Die Analyse von Meyerbeers "Le Prophète" als herausragendes Beispiel der Grand Opéra.
- Der Erfolg von "Le Prophète" beim bürgerlichen Publikum.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der französischen Grand Opéra ein und hebt die besondere Bedeutung Giacomo Meyerbeers für diese Gattung hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Bürgertums auf die Entstehung und Ausprägung der Grand Opéra und benennt den Fokus auf Meyerbeers "Le Prophète" als Fallbeispiel für den Erfolg dieser Opernform beim bürgerlichen Publikum. Die Einleitung legt die Struktur der Arbeit dar, die sich aus der Untersuchung der geschichtlichen Entwicklung des Bürgertums und der Analyse des Erfolgs von "Le Prophète" zusammensetzt. Der Schlüssel liegt in der Verbindung zwischen den gesellschaftlichen Veränderungen und der ästhetischen Entwicklung der Operngattung.
2. Gattung – Grand Opéra: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Erörterung der Grand Opéra. Es beginnt mit der Beschreibung der historischen Gegebenheiten im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, die den Aufstieg des Bürgertums und seine ambivalenten Beziehungen zum Adel beleuchten. Die Französische Revolution und die nachfolgenden politischen Umwälzungen werden analysiert, um deren Einfluss auf die gesellschaftliche Struktur und die damit verbundenen kulturellen Veränderungen zu verstehen. Die Definition und Abgrenzung der Grand Opéra wird präzise dargelegt, wobei ihre Entwicklung im Kontext der Pariser Opernhäuser und ihres Publikums erläutert wird. Die Beschreibung des Wandels im Opernpublikum vom Hofstaat hin zu einer bürgerlichen Zuschauerschicht unterstreicht die enge Verknüpfung zwischen gesellschaftlichem Wandel und der ästhetischen Entwicklung der Oper.
Schlüsselwörter
Grand Opéra, Giacomo Meyerbeer, Le Prophète, Bürgertum, Französische Revolution, Operngeschichte, Musiktheater, 19. Jahrhundert, Soziokultur, bürgerliches Publikum.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Grand Opéra und "Le Prophète"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des aufstrebenden Bürgertums auf die Entstehung und Entwicklung der französischen Grand Opéra im 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf Giacomo Meyerbeers Oper "Le Prophète" als Paradebeispiel für den Erfolg dieser Opernform beim bürgerlichen Publikum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Aufstieg des Bürgertums in Frankreich und dessen Auswirkungen auf das kulturelle Leben; die Definition und Abgrenzung der Grand Opéra; die Entwicklung der Grand Opéra im 19. Jahrhundert; eine detaillierte Analyse von Meyerbeers "Le Prophète"; und schließlich den Erfolg von "Le Prophète" beim bürgerlichen Publikum.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Gattung Grand Opéra, ein Kapitel zu Meyerbeers "Le Prophète" und eine persönliche Stellungnahme. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel zur Grand Opéra beschreibt die historischen Gegebenheiten, die Definition und Entwicklung dieser Opernform. Das Kapitel zu "Le Prophète" behandelt Meyerbeers Biografie, die Handlung der Oper, ihre Entstehung und Rezeption sowie ihren Bezug zum Bürgertum.
Wie wird die Grand Opéra definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die Grand Opéra präzise von anderen Opernformen ab. Diese Definition wird im Kontext der Pariser Opernhäuser und der Entwicklung des Opernpublikums erläutert. Der Wandel vom höfischen zum bürgerlichen Publikum wird als entscheidend für die Entwicklung der Grand Opéra hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Giacomo Meyerbeer und "Le Prophète"?
Giacomo Meyerbeer und seine Oper "Le Prophète" stehen im Zentrum der Analyse. Die Arbeit untersucht Meyerbeers Biografie, die Handlung, die Werkgenese und die Rezeption von "Le Prophète". Besonders wird der Erfolg der Oper beim bürgerlichen Publikum analysiert und im Kontext der sozioökonomischen und politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Grand Opéra, Giacomo Meyerbeer, Le Prophète, Bürgertum, Französische Revolution, Operngeschichte, Musiktheater, 19. Jahrhundert, Soziokultur, bürgerliches Publikum.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusste der Aufstieg des Bürgertums die Entstehung und Ausprägung der französischen Grand Opéra im 19. Jahrhundert, und wie spiegelt sich dies im Erfolg von Meyerbeers "Le Prophète" wider?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die historische Kontextualisierung mit der detaillierten Analyse eines Fallbeispiels (Meyerbeers "Le Prophète") verbindet. Sie untersucht die sozioökonomischen und politischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die ästhetische Entwicklung der Operngattung.
- Citar trabajo
- M.A. Anne Oppermann (Autor), 2004, Grand Opéra und Bürgertum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127840