Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Mitbestimmungsrecht und freie Meinungsäußerung von Kindern in der Jugend(verbands)arbeit

Am Beispiel des Projekts des KjG Diözesanverbandes Paderborn

Titel: Mitbestimmungsrecht und freie Meinungsäußerung von Kindern in der Jugend(verbands)arbeit

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten

Autor:in: Lara Simon (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der UN-Kinderrechtskonvention auseinander. Dabei steht besonders die Vermittlung der Rechte an ihre Zielgruppe, insbesondere Kinder im Alter von 10-12 Jahren, im Fokus. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu beantworten, wie Artikel 12 und 13 der UN-Kinderrechtskonvention in der Jugend(verbands)arbeit am Beispiel des Projektes PK5! – „Prima Klima in der 5!“ des KjG Diözesanverbandes Paderborn gelingen.

Zunächst werden die Artikel 12 und 13 der UN-Kinderrechtskonvention näher erläutert und es wird in die Thematik dieser eingeführt. Im 3. Kapitel wird der KjG Diözesanverband kurz vorgestellt. Des Weiteren wird das Projekt PK5! im 4. Kapitel beschrieben. Im 5. Kapitel werden letztendlich Methoden zu Vermittlung von Kinderrechten und ihre Bewertung dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die UN-Kinderrechtskonvention
    • Artikel 12: Berücksichtigung des Kindeswillens
    • Artikel 13: Meinungs- und Informationsfreiheit
  • Der KjG-Diözesanverband Paderborn
    • Organisation des Verbands
    • Werte des Verbands
    • Themen des Verbands
  • Das Projekt PK5!
    • Zielgruppe
    • Ziele
    • Inhaltliche Arbeit
  • Methoden zur Vermittlung von Kinderrechten
    • Artikel 12
      • Methode „Brennpunkt“
      • Chancen
      • Risiken
    • Artikel 13
      • Methode „Eigene freie Abendgestaltung“
      • Chancen
      • Risiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der UN-Kinderrechtskonvention und ihrer Umsetzung in der Jugend(verbands)arbeit. Im Fokus steht dabei die Vermittlung der Kinderrechte an die Zielgruppe, insbesondere Kinder im Alter von 10-12 Jahren. Die Arbeit analysiert am Beispiel des Projekts PK5! – „Prima Klima in der 5!\" des KjG Diözesanverbandes Paderborn, wie Artikel 12 und 13 der UN-Kinderrechtskonvention in der Praxis umgesetzt werden können.

  • Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und ihre Vermittlung in der Jugendarbeit
  • Die Rolle des KjG Diözesanverbandes Paderborn in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Das Projekt PK5! und seine Zielsetzung
  • Methoden zur Vermittlung von Kinderrechten im Kontext des Projekts PK5!
  • Bewertung der Chancen und Risiken der angewandten Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der UN-Kinderrechtskonvention und ihre Umsetzung in der Jugendarbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Artikel 12 und 13 der UN-Kinderrechtskonvention, die das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit von Kindern gewährleisten sollen. Kapitel 3 stellt den KjG Diözesanverband Paderborn und seine organisatorischen Strukturen sowie seine Werte und Themen vor. Kapitel 4 beschreibt das Projekt PK5! – „Prima Klima in der 5!\" und seine Zielgruppe, Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte. Schließlich werden in Kapitel 5 Methoden zur Vermittlung von Kinderrechten und deren Chancen und Risiken vorgestellt.

Schlüsselwörter

UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 12, Artikel 13, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Kinderrechte, Jugend(verbands)arbeit, KjG Diözesanverband Paderborn, Projekt PK5!, Vermittlung von Kinderrechten, Methoden, Chancen, Risiken

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitbestimmungsrecht und freie Meinungsäußerung von Kindern in der Jugend(verbands)arbeit
Untertitel
Am Beispiel des Projekts des KjG Diözesanverbandes Paderborn
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Autor
Lara Simon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1278428
ISBN (PDF)
9783346777829
ISBN (Buch)
9783346777836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mitbestimmungsrecht meinungsäußerung kindern jugend beispiel projekts diözesanverbandes paderborn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Simon (Autor:in), 2020, Mitbestimmungsrecht und freie Meinungsäußerung von Kindern in der Jugend(verbands)arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278428
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum