Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Konzeptionelle Überlegungen zur Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen

Título: Konzeptionelle Überlegungen zur Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen

Tesis , 2007 , 159 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Matthias Roedl (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit, die Mikrofinanzierung auch im Bereich der Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen einzusetzen.
Im Rahmen konzeptioneller Überlegungen werden verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet. Um die Komplexität zu reduzieren, findet die Betrachtung auf einer theoretisch-wirtschaftswissenschaftlichen Ebene statt.
Bei den konzeptionellen Überlegungen sollen Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen und deren Finanzierungsmöglichkeit durch die lokale Bevölkerung im Mittelpunkt stehen.
Neben der grundlegenden Fragestellung der Realisierbarkeit eines solchen Vorhabens werden die einzelnen Akteure und die vorhandenen Instrumente näher untersucht. Darüber hinaus sind die Instrumente zu modifizieren und mögliche Ergebnisse zu diskutieren.
Ziel ist es nicht, ein vollständiges Konzept zu erarbeiten, denn dies wäre aufgrund des Umfangs, der erforderlichen empirischen Arbeit und der notwendigen Mittel im Rahmen einer Diplomarbeit nicht möglich. Vielmehr wird ein konzeptioneller Rahmen gespannt, innerhalb dessen verschiedene Möglichkeiten und Effekte einer solchen Finanzierungsform theoretisch erörtert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise
    • 2.1 Forschungsleitende Fragestellung
    • 2.2 Definitionen
    • 2.3 Stand der Forschung
    • 2.4 Theorien
    • 2.5 Thesen
    • 2.6 Methodik
  • 3. Der ökonomische Wert des Wassers
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Betrachtung des gesamtgesellschaftlichen Wertes einer Wasserversorgung
    • 3.3 Betrachtung des individuellen Wertes einer Wasserversorgung
    • 3.4 Analogien zwischen Hausbau- und Wasserversorgungsprojekten
      • 3.4.1 Grameen Bank - Bangladesch
      • 3.4.2 Patrimonio Hoy und Cemex – Mexiko
      • 3.4.3 SEWA Bank - Indien
      • 3.4.4 Payatas Scavengers Association Inc. - Philippinen
      • 3.4.5 Center for Agriculture and Rural Development - Philippinen
      • 3.4.6 Homeless People's Federation, People's Dialogue und uTshani Fund – Südafrika
      • 3.4.7 Zusammenfassung
    • 3.5 Marktversagen
      • 3.5.1 Struktur von Kosten und Nutzen einer Wasserversorgung und Marktversagen
      • 3.5.2 Fehlende Informationen
      • 3.5.3 Trittbrettfahrer
    • 3.6 Schlussfolgerungen
  • 4. Konzeptionelle Überlegungen zur Finanzierung und deren Akteure
    • 4.1 Mikrofinanzierung
    • 4.2 Erste Näherung
    • 4.3 Investoren
      • 4.3.1 Unternehmer in eigener Sache
      • 4.3.2 Grundlagen
      • 4.3.3 Einzelinvestoren
      • 4.3.4 Gruppeninvestoren
      • 4.3.5 Betriebsmodell Genossenschaft
      • 4.3.6 Betriebsmodell Unternehmen
      • 4.3.7 Beteiligungen von Hilfsorganisationen
      • 4.3.8 Beteiligungen an Privatisierungsprojekten
    • 4.4 Kunden und Verbraucher
    • 4.5 Mikrofinanzierungsinstitutionen
      • 4.5.1 Mikroinvestments als Weiterführung der Mikrofinanzierung
      • 4.5.2 Ziele und Aufgaben der Mikrofinanzierungsinstitutionen
      • 4.5.3 Konzeption von Mikroinvestments
      • 4.5.4 Mikroinvestmentvergabe
      • 4.5.5 Mieten
    • 4.6 Staatliche Akteure und NGOs
    • 4.7 Die Anlagenhersteller
      • 4.7.1 Aufgaben und Ziele
      • 4.7.2 Eigenschaften der Wasserversorgungsanlagen
      • 4.7.3 Kooperationen
    • 4.8 Zusammenfassung
  • 5. Subvention
    • 5.1 Direkte Subventionen
    • 5.2 Indirekte Subventionen
      • 5.2.1 Vergünstigte Kredite
      • 5.2.2 Schulungen
      • 5.2.3 Versicherungen
        • 5.2.3.1 Motivation
        • 5.2.3.2 Kunden
        • 5.2.3.3 Risiken und Versicherung der Investoren
        • 5.2.3.4 Risiken und Versicherung der Mikrofinanzierungsinstitutionen
        • 5.2.3.5 Anlagenhersteller
        • 5.2.3.6 Kumulierte Absicherungen
        • 5.2.3.7 Mikrofinanzierungsinstitutionen als Versicherer
        • 5.2.3.8 Bewertung
  • 6. Stärken und Schwächen der Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen
    • 6.1 Risiken, Probleme und Schwächen
      • 6.1.1 Handelsbeschränkungen
      • 6.1.2 Wasserrechte
      • 6.1.3 Wasserversorgung als hoheitliche Aufgabe
      • 6.1.4 Wasser als freies Gut
      • 6.1.5 Höchstpreise
      • 6.1.6 Engagement der Anlagenhersteller
      • 6.1.7 Mikrofinanzierungsinstitutionen als Voraussetzung
      • 6.1.8 Verschuldung
      • 6.1.9 Schaffung eines Monopols
      • 6.1.10 Die Ärmsten der Armen
    • 6.2 Chancen und Stärken
      • 6.2.1 Verbesserung der Situation und Multiplikatoreffekt
      • 6.2.2 Beteiligungs- und Übergangsproblematik
      • 6.2.3 Kapitalaufwand und Mittelabfluss
      • 6.2.4 Übertragbarkeit und globale Einsatzmöglichkeiten
    • 6.3 Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen. Ziel ist es, die konzeptionellen Überlegungen zur Finanzierung dieser Anlagen zu analysieren und die Stärken und Schwächen der Mikrofinanzierung in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die ökonomischen Aspekte des Wassers und die Herausforderungen, die mit der Bereitstellung von sauberem Wasser in unterentwickelten Regionen verbunden sind.

  • Der ökonomische Wert des Wassers
  • Die Rolle von Marktversagen bei der Wasserversorgung
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Finanzierung von Wasserversorgungsanlagen
  • Die Bedeutung von Mikrofinanzierungsinstitutionen
  • Stärken und Schwächen der Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsleitende Fragestellung und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den ökonomischen Wert des Wassers, sowohl aus gesamtgesellschaftlicher als auch aus individueller Perspektive. Es werden Analogien zwischen Hausbau- und Wasserversorgungsprojekten gezogen und die Rolle von Marktversagen bei der Wasserversorgung analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit den konzeptionellen Überlegungen zur Finanzierung von Wasserversorgungsanlagen. Es werden verschiedene Akteure und Finanzierungsmodelle vorgestellt, darunter Mikrofinanzierungsinstitutionen, Investoren und staatliche Akteure. Kapitel 4 untersucht die Rolle von Subventionen bei der Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen. Es werden sowohl direkte als auch indirekte Subventionen betrachtet, sowie die Bedeutung von Versicherungen in diesem Kontext. Kapitel 5 analysiert die Stärken und Schwächen der Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen. Es werden Risiken, Probleme und Chancen der Mikrofinanzierung in diesem Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mikrofinanzierung, Wasserversorgung, unterentwickelte Regionen, ökonomischer Wert des Wassers, Marktversagen, Finanzierungskonzepte, Mikrofinanzierungsinstitutionen, Subventionen, Stärken und Schwächen der Mikrofinanzierung.

Final del extracto de 159 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeptionelle Überlegungen zur Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,3
Autor
Matthias Roedl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
159
No. de catálogo
V127842
ISBN (Ebook)
9783640348411
ISBN (Libro)
9783640347926
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mikrofinanzierung Microfinance Wasserversorgung micro credit Wasser water Mikrokredit Entwicklungsland Entwicklungslaender Kleinstkredit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Roedl (Autor), 2007, Konzeptionelle Überlegungen zur Mikrofinanzierung von Wasserversorgungsanlagen in unterentwickelten Regionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127842
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  159  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint