Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Architekturperspektive des Strategischen Human Resource Managements

Titre: Architekturperspektive des Strategischen Human Resource Managements

Dossier / Travail , 2019 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Saskia Haschke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Ausarbeitung beginnt mit der Ausführung von jeweils drei klassischen sowie modernen Managementtrends. Repräsentativ für die Klassik werden der Taylorismus, das Bürokratiemodell von Max Weber und das Lean Management beschrieben. Digital Leadership, Diversity Management und Employer Branding werden hingegen stellvertretend für die Moderne dargestellt. Anschließend wird erörtert, ob sich die ausgewählten Managementtrends von einem Unternehmen zum anderen übertragen lassen. Infolgedessen werden mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung der Managementansätze erläutert und schließlich Beispiele für Erfolge und Misserfolge aus der Praxis beleuchtet.

Den Schluss bilden ein abrundendes Fazit, dass die wesentlichen Erkenntnisse der Ausarbeitung noch einmal kurz zusammenfasst, sowie ein Ausblick in das Management von morgen. Vor dem Hintergrund, dass sich die Unternehmen heutzutage mit immer komplexeren Problemen, aufgrund einer globalen Wirtschaft, auseinandersetzen müssen, ist es fast schon zu einem Trend geworden sich beim Thema Management an der Herangehensweise besonders erfolgreicher Betriebe zu orientieren. Genau diese einfache Vorgehensweise kritisiert jedoch die Architektur-perspektive des Strategischen Human Resource Management (kurz SHRM) und grenzt sich damit vom Großteil der klassischen Fachliteratur ab.

Laut der Architekturperspektive ist gewissermaßen die heutige Vielfalt an personal-wirtschaftlichen Aktivitäten der Grund dafür, dass sich die Managementansätze mittlerweile nicht mehr so einfach von Unternehmen zu Unternehmen übertragen lassen. Vielmehr ist es erforderlich, dass die Firmen eigenständig passende Lösungen für die jeweilige Unternehmenssituation entwickeln. Ziel dieser Arbeit sollte es sein, im Anschluss überprüfen zu können, ob die Kritik der Architekturperspektive des SHRM berechtigt ist oder nicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassische und moderne Managementtrends
    • Klassische Managementtrends
      • Scientific Management (Taylorismus)
      • Max Webers Bürokratiemodell
      • Lean Management
    • Moderne Managementtrends
      • Digital Leadership
      • Diversity Management
      • Employer Branding
  • Hürden, Erfolge und Misserfolge der Managementtrends
    • Mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung der Managementtrends
    • Praxisbeispiele für Erfolge und Misserfolge der Managementtrends
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Architekturperspektive des Strategischen Human Resource Management (SHRM). Sie analysiert, ob die klassische Managementliteratur im Kontext globaler Herausforderungen noch zeitgemäß ist und stellt die Architekturperspektive als Gegenentwurf vor.

  • Kritik der klassischen Managementliteratur im Kontext globaler Herausforderungen
  • Vorstellung der Architekturperspektive des SHRM
  • Analyse von klassischen und modernen Managementtrends
  • Untersuchung der Übertragbarkeit von Managementtrends auf verschiedene Unternehmen
  • Identifizierung von Stolpersteinen bei der Umsetzung von Managementtrends

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problematik der Übertragbarkeit von Managementtrends in der heutigen globalisierten Wirtschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert klassische und moderne Managementtrends. Es werden exemplarisch der Taylorismus, das Bürokratiemodell von Max Weber, Lean Management, Digital Leadership, Diversity Management und Employer Branding betrachtet. Im dritten Kapitel werden mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung von Managementtrends sowie Praxisbeispiele für Erfolge und Misserfolge beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Strategischen Human Resource Management, insbesondere die Kritik an klassischen Managementansätzen, die Architekturperspektive des SHRM, die Analyse verschiedener Managementtrends, die Übertragbarkeit von Managementkonzepten und die Herausforderungen bei deren Implementierung.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Architekturperspektive des Strategischen Human Resource Managements
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,3
Auteur
Saskia Haschke (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
31
N° de catalogue
V1278515
ISBN (ebook)
9783346731593
ISBN (Livre)
9783346731609
Langue
allemand
mots-clé
architekturperspektive strategischen human resource managements
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Haschke (Auteur), 2019, Architekturperspektive des Strategischen Human Resource Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278515
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint