Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Das Hund-Mensch-Team. Die Umsetzung tiergestützter Pädagogik in Schulen

Title: Das Hund-Mensch-Team. Die Umsetzung tiergestützter Pädagogik in Schulen

Examination Thesis , 2022 , 62 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: M. Stammer (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Betrachtung des Einsatzes und der Wirkungsweise von Hunden im schulischen Kontext, wobei zu Beginn die Theorie und im Anschluss daran die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Hundes in der Schule dargelegt werden. Dazu wird erörtert, was die Tier- und vor allem hundgestützte Pädagogik ausrichten kann, welche Voraussetzungen für den Einsatz erfüllt werden müssen und wie der Hund schlussendlich in den schulischen Alltag mit eingebunden werden kann.

Dazu wird zu Beginn der Arbeit die Mensch-Tier-Beziehung anhand von geschichtlichen Aspekten und Erklärungsmodellen in den Blick genommen, bevor ein kurzer Einblick in den Stand der Forschung dargeboten wird. Im Anschluss daran werden die Tiergestützten Interventionen fokussiert. Dieser Betrachtung schließt sich die Darstellung der verschiedenen hundgestützten Interventionen an, bevor die Effekte von Hunden auf den Menschen mit Hilfe des Forschungsstandes und einem Modell dargelegt werden.

Folgend konzentriert sich die Arbeit auf den Hund im schulischen Kontext, wobei die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Hundes aufgezeigt werden. Anknüpfend daran folgen die Einsatzbereiche, Dauer und Frequenzen der Einsätze, sowie die Voraussetzungen für den Einsatz des Hundes in der Schule. Des Weiteren werden die allgemeinen Richtlinien, sowie die Herausforderungen, Grenzen und Risiken der hundgestützten Interventionen aufgezeigt. Schlussendlich kommt es zu einer Darstellung ausgewählter pädagogischer Einsatzmöglichkeiten des Hundes. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Die Mensch-Tier-Beziehung
      • 1.1 Geschichtliche Aspekte
      • 1.2 Erklärungsmodelle
        • 1.2.1 Biophilie-Hypothese
        • 1.2.2 Spiegelneuronen und Oxytocin
        • 1.2.3 Bindungstheorie und Du-Evidenz
      • 1.3 Forschungsstand
    • 2. Tiergestützte Interventionen
      • 2.1 Historische Entwicklung
      • 2.2 Definition
    • 3. Hundgestützte Interventionen
    • 4. Wirkungen von Hunden auf den Menschen
      • 4.1 Forschungsstand
      • 4.2 Drei-Faktoren-Modell der Wirkung von Hunden in der Pädagogik
    • 5. Hunde im schulischen Kontext
      • 5.1 Einsatzarten des Hundes
        • 5.1.1 Schulbesuchshund
        • 5.1.2 Schulhund
        • 5.1.3 Klassenhund
      • 5.2 Einsatzbereiche
      • 5.3 Dauer und Frequenz der Einsätze
      • 5.4 Voraussetzungen für den Einsatz in der Schule
        • 5.4.2 Voraussetzungen des Pädagogen
        • 5.4.3 Ausbildung des Hund-Mensch-Teams
        • 5.4.4 Voraussetzungen der Schule
      • 5.5 Staatliche Vorgaben
    • 6. Herausforderungen und Grenzen der Hundgestützten Interventionen
    • 7. Risiken
    • 8. Pädagogische Einsatzmöglichkeiten des Hundes
      • 8.1.1 Einsatz im Klassenverband
      • 8.1.2 Einsatz in der Kleingruppe
      • 8.1.3 Einsatz in der Einzelförderung
    • 9. Schlussbetrachtung
  • II. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der hundgestützten Interventionen im schulischen Kontext. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Hunde als Co-Pädagogen eingesetzt werden können und welche Auswirkungen dies auf die Lern- und Lebenswelt von Schülern hat.

  • Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre wissenschaftlichen Erklärungsmodelle
  • Die historische Entwicklung und Definition tiergestützter Interventionen
  • Die positiven und negativen Auswirkungen von Hunden auf das menschliche Wohlbefinden
  • Die verschiedenen Einsatzarten und Bereiche von Hunden in der Schule
  • Voraussetzungen und Herausforderungen für den Einsatz von Hunden in der schulischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Mensch-Tier-Beziehung und die verschiedenen Erklärungsmodelle für die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen. Anschließend werden tiergestützte Interventionen im Allgemeinen und hundgestützte Interventionen im Besonderen definiert und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den Wirkungen von Hunden auf den Menschen, insbesondere im pädagogischen Kontext. Kapitel 5 geht detailliert auf den Einsatz von Hunden in der Schule ein und beleuchtet verschiedene Einsatzarten, Bereiche und Voraussetzungen. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Herausforderungen und Grenzen sowie der pädagogischen Einsatzmöglichkeiten von Hunden.

Schlüsselwörter

Hundgestützte Interventionen, Schulhund, Tiergestützte Pädagogik, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie, Spiegelneuronen, Oxytocin, Bindungstheorie, Du-Evidenz, Wohlbefinden, Lernmotivation, soziale Kompetenz, Inklusion.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Das Hund-Mensch-Team. Die Umsetzung tiergestützter Pädagogik in Schulen
College
University of Rostock
Grade
1,2
Author
M. Stammer (Author)
Publication Year
2022
Pages
62
Catalog Number
V1278548
ISBN (PDF)
9783346733894
ISBN (Book)
9783346733900
Language
German
Tags
Canepädagogik Biophilie Schulbesuchshunde Schulhunde Klassenhunde Oxytocin Bindungstheorie Intervention Pädagogik Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Stammer (Author), 2022, Das Hund-Mensch-Team. Die Umsetzung tiergestützter Pädagogik in Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278548
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint