This paper deals with the development of two organisations within the Republican Movement in Northern Ireland: the Irish Republican Army (IRA) and Sinn Féin. It is supposed that the Republican Movement can be regarded as a Social Movement according to the definitions of Zirakzadeh and Raschke in particular. Consequently the IRA and Sinn Féin can be defined as social movement organisations. These pre definitions are important because there are different dynamics within social movements and movement organisations than in normal parties or military/terrorist groups. In this paper the shift within the Republican Movement from the primary use of weapons (IRA) to the concentration on electoral struggle (Sinn Féin) is examined.
First of all the Northern Ireland conflict is summarized in four periods, starting 1916, the Easter Rising and the emergence of the IRA up to today, when Martin McGuinness (Sinn Féin, Republican) and Ian Paisley (DUP, Loyalist) are the leaders of the government in Northern Ireland. Secondly the changes within the two movement organisations Sinn Féin and IRA are studied with the model of social movement theorists Zald and Ash. It becomes obvious, that both organisations have a relationship that can be described as cooperation. That in consequence shows that the changes within the IRA also influenced the development of Sinn Féin and vice versa. Because of that it is thirdly looked at how the relationship between the two has changed especially in the period of the Northern Ireland Troubles (1969-1998). To understand the processes that took place prior to the changes, three models- those of Zald /Ash, Irvin and Weinberg- are presented and used to examine the procedures that took place within the IRA and Sinn Féin. After all an answer to the question whether the development in the Republican Movement was indeed a shift from terrorism to politics is suggested. It becomes clear that the importance of one organisation (IRA) was on the decline while the importance of the other (Sinn Féin) increased. It was not the shift from "the bullet to the ballot” within one organisation but rather the shift within the cooperation of two organisations from the military wing to the political wing in order to realise the goal of the Republican Movement: a united Ireland independent from Great Britain. Finally it is discussed in how far the changes within the IRA and Sinn Féin influenced the end of the conflict in Northern Ireland.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Der Nordirlandkonflikt
- Vorgeschichte
- 1. Phase des Konfliktes
- 2. Phase des Konfliktes
- Good Friday Abkommen
- IRA und Sinn Féin 1: Veränderungen zweier Sozialer Bewegungsorganisationen (SBOs)
- Begriffsdefinitionen: Republikanische Bewegung als Soziale Bewegung
- Entwicklung der IRA
- Entwicklung von Sinn Féin
- IRA und Sinn Féin 2: Vom Terror zur Parteipolitik?
- Die Beziehung zwischen der IRA und Sinn Féin mit Zald und Ash
- Modelle außerhalb der Sozialen Bewegungsforschung
- Das Modell von Cynthia Irvin: Ideologen, Radikale und Politiker
- Das Modell von Leonard Weinberg/Pedahzur
- Abschlussbetrachtung
- Einfluss der Veränderungen auf den Nordirlandkonflikt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der IRA und Sinn Féin im Kontext des Nordirlandkonflikts. Das Hauptziel ist es zu analysieren, ob die Transformation der IRA von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei tatsächlich stattfand und inwieweit dieser Wandel den Nordirlandkonflikt beeinflusst hat. Es werden verschiedene theoretische Modelle herangezogen, um diese Entwicklung zu erklären.
- Die Entwicklung der IRA als Soziale Bewegungsorganisation
- Die Entwicklung von Sinn Féin als Soziale Bewegungsorganisation
- Die Beziehung zwischen IRA und Sinn Féin
- Der Einfluss von IRA und Sinn Féin auf den Nordirlandkonflikt
- Anwendung verschiedener theoretischer Modelle auf den Fall Nordirland
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Ob die Entwicklung der IRA und Sinn Féin von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei den Nordirlandkonflikt maßgeblich beeinflusst hat. Es werden Zitate von Fitzpatrick und Weinberg/Pedahzur vorgestellt, die den Wandel als beispielhaft für Konfliktlösungen darstellen. Die Arbeit positioniert die IRA und Sinn Féin als Teil der republikanischen Bewegung und kündigt die Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze an, um den Zusammenhang zu analysieren.
Einleitung: Der Nordirlandkonflikt: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Nordirlandkonflikt, unterteilt in zwei Phasen: eine Phase militäranter Kämpfe (1969-1994) und eine Phase der Verhandlungen (1994-1998). Es wird betont, dass die Darstellung der historischen Ereignisse auf die wichtigsten Geschehnisse beschränkt bleibt, die den Konflikt bedingten, sowie auf Schlüsselereignisse während der Unruhen. Diese knappe Einleitung dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse der IRA und Sinn Féin.
IRA und Sinn Féin 1: Veränderungen zweier Sozialer Bewegungsorganisationen (SBOs): Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der Definition des Begriffs "Republikanische Bewegung als Soziale Bewegung" auseinandersetzen. Es wird die Entwicklung der IRA und Sinn Féin als separate, aber eng miteinander verbundene soziale Bewegungsorganisationen im Detail beschreiben, analysieren und die jeweiligen Veränderungen im Laufe der Zeit beleuchten. Die interne Struktur und die strategischen Entscheidungen beider Organisationen werden im Hinblick auf ihre Entwicklung und ihren Einfluss aufeinander untersucht. Hier wird die Geschichte beider Gruppen als ein komplexer Prozess beschrieben, der durch interne Machtkämpfe, externe Einflüsse und die Reaktion auf den Nordirlandkonflikt selbst geprägt ist.
IRA und Sinn Féin 2: Vom Terror zur Parteipolitik?: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen der IRA und Sinn Féin im Detail analysiert, und zwar unter Berücksichtigung der theoretischen Modelle von Zald und Ash, Cynthia Irvin sowie Weinberg/Pedahzur. Es geht darum zu untersuchen, ob die Transformation von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei tatsächlich stattfand, und welche Faktoren diesen Prozess beeinflusst haben. Die verschiedenen Modelle bieten verschiedene Perspektiven auf diese Entwicklung, die im Kontext des Nordirlandkonflikts evaluiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden die Frage beleuchten, ob es sich tatsächlich um eine Transformation oder um ein Nebeneinander unterschiedlicher Handlungsformen gehandelt hat.
Schlüsselwörter
Nordirlandkonflikt, IRA, Sinn Féin, Republikanische Bewegung, Soziale Bewegungsorganisationen, Terrorismus, Parteipolitik, Konfliktlösung, Friedensprozess, Theoretische Modelle, Politische Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: IRA und Sinn Féin - Vom Terror zur Parteipolitik?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der IRA und Sinn Féin und deren Einfluss auf den Nordirlandkonflikt. Das zentrale Thema ist die Analyse der Transformation der IRA von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei und die Auswirkungen dieses Wandels auf den Konflikt.
Welche Aspekte des Nordirlandkonflikts werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über den Nordirlandkonflikt, unterteilt in zwei Phasen: eine Phase militärischer Auseinandersetzungen (1969-1994) und eine Phase der Verhandlungen (1994-1998). Der Fokus liegt jedoch auf der Entwicklung und dem Einfluss der IRA und Sinn Féin auf den Konfliktverlauf.
Wie werden die IRA und Sinn Féin in dieser Arbeit betrachtet?
Die IRA und Sinn Féin werden als soziale Bewegungsorganisationen innerhalb der republikanischen Bewegung betrachtet. Die Arbeit analysiert deren Entwicklung, interne Strukturen, strategische Entscheidungen und die wechselseitige Beziehung beider Organisationen.
Welche theoretischen Modelle werden angewendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene theoretische Modelle, um die Transformation der IRA und Sinn Féin zu erklären und zu analysieren. Genannt werden die Modelle von Zald und Ash, Cynthia Irvin und Weinberg/Pedahzur. Diese Modelle werden im Kontext des Nordirlandkonflikts evaluiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat die Entwicklung der IRA und Sinn Féin von einer terroristischen Organisation zu einer politischen Partei den Nordirlandkonflikt maßgeblich beeinflusst? Die Arbeit untersucht, ob es sich tatsächlich um eine Transformation oder um ein Nebeneinander unterschiedlicher Handlungsformen handelte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung zum Nordirlandkonflikt, zwei Kapitel zu den Veränderungen der IRA und Sinn Féin (einschließlich der Anwendung theoretischer Modelle) und ein Kapitel zum Einfluss dieser Veränderungen auf den Nordirlandkonflikt. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nordirlandkonflikt, IRA, Sinn Féin, Republikanische Bewegung, Soziale Bewegungsorganisationen, Terrorismus, Parteipolitik, Konfliktlösung, Friedensprozess, Theoretische Modelle, Politische Transformation.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die zentralen Inhalte und Argumentationslinien kurz und prägnant darstellt. Das Vorwort beschreibt die zentrale Forschungsfrage und die Methodik. Die Einleitung gibt einen knappen Überblick über den Nordirlandkonflikt. Die Hauptkapitel behandeln die Entwicklung der IRA und Sinn Féin und deren Einfluss auf den Konflikt, jeweils unter Einbezug der relevanten theoretischen Modelle.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Citar trabajo
- B.A. Mandy Pydde (Autor), 2008, IRA und Sinn Féin - Politisierung einer Terrororganisation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127866