Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Kompetenzerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr

Titre: Kompetenzerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr

Dossier / Travail , 2009 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Rebecca Brohm (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir leben heute in einer Welt, die sich durch ständig neue Technologien und zunehmender Globalisierung auszeichnet. Spezialisierung wird zwar gefordert, doch ist diese nach einer gewissen Zeit höchstwahrscheinlich nicht mehr ausreichend. Die Ausweitung des Dienstleistungssektors führt dazu, dass sich Unternehmen immer wieder an veränderte Wünsche von Kundengruppen anpassen müssen. Vom Einzelnen wird erwartet, dass er oder sie sich möglichst flexibel und schnell auf diese neuen Begebenheiten einlassen kann. Dies sind nur einige der gesellschaftlichen Entwicklungen, die den Ruf nach „lebenslangen Lernen“ laut werden lassen. Deutlich ist, dass Qualifizierung nur über formale Bildungswege nicht mehr ausreichend ist. Lernen als biografischer Prozess findet so Anerkennung jenseits von Zertifikaten. Bildungswege und Erwerbsbiografien sind zunehmend individualisiert. Es gilt sich seinen eigenen Lebensweg aus einer Vielzahl von Möglichkeiten herauszusuchen, sei es beruflich oder privat. Das eigene Leben ist aktiv zu gestalten. Diese Entwicklungen fordern eine weitergehende Sicht auf den Menschen als allein auf formal gewonnene Qualifikationen.
Auf breiter Ebene entstand so eine Diskussion darum in welcher Weise informell und non-formal erworbene Kompetenzen erfasst und zertifiziert werden können. Hierfür braucht es entsprechende politische Rahmenbedingungen, welche in Deutschland im internationalen Vergleich noch relativ unzureichend vorhanden sind. Dies ist nicht zuletzt darin begründet, dass sich das deutsche Berufsbildungssystem durch einen hohen Grad an Formalisierung auszeichnet. Doch auch hierzulande steigt die Sensibilität für die Notwendigkeit eines Umdenkens. Verschiedene sog. „Weiterbildungspässe mit Zertifizierung informellen Lernens“ sind bereits im Umlauf. Hiermit sind erste wichtige Schritte getan. Auch für das FSJ ist es eine Frage in welcher Weise gewonnene Kompetenzen nachgewiesen werden können. Das Thema „Kompetenzerfassung“ geht also am FSJ nicht vorbei.
Seit September 2008 arbeite ich selbst bei einem FSJ-Träger und begleite FSJ-Kurse. In der vorliegenden Arbeit möchte ich nach dem der Kompetenzbegriff erläutert wurde (Kap. 1) zum einen beleuchten, welche Zielsetzungen das FSJ eigentlich hat und inwieweit Kompetenzen gefördert werden (Kap. 2), zum anderen, wie diese schlussendlich erfasst werden können (Kap. 3). Dabei werde ich insbesondere den ProfilPASS für junge Menschen darstellen und auf die Anwendbarkeit im FSJ überprüfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Der Kompetenzbegriff
    • 1.1 Verwendetes Kompetenzverständnis
    • 1.2 Schlüsselkompetenzen
    • 1.3 Kompetenzentwicklung
  • 2. Das Freiwillige Soziale Jahr
    • 2.1 Pädagogische Zielsetzungen
    • 2.2 Teilnehmende im FSJ
  • 3. Kompetenzerfassung im FSJ
    • 3.1 Kompetenznachweis beim BDKJ
    • 3.2 Der Profilpass für junge Menschen
      • 3.2.1 Kurzbeschreibung
      • 3.2.2 Kompetenzdefinition
      • 3.2.3 Methodologische Einordnung
      • 3.2.4 Aufbau und Ablauf
      • 3.2.5 Anwendbarkeit im FSJ
  • 4. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erfassung von Kompetenzen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Sie analysiert den Kompetenzbegriff und dessen Relevanz im Kontext des FSJ, beleuchtet die pädagogischen Zielsetzungen des FSJ und untersucht verschiedene Ansätze zur Kompetenzerfassung, insbesondere den ProfilPASS für junge Menschen.

  • Kompetenzbegriff und dessen Relevanz im Kontext des FSJ
  • Pädagogische Zielsetzungen des FSJ
  • Kompetenzerfassung im FSJ
  • Der ProfilPASS für junge Menschen
  • Anwendbarkeit des ProfilPASS im FSJ

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Kompetenzbegriff und dessen Vielschichtigkeit. Es werden verschiedene wissenschaftliche Strömungen im Kompetenzverständnis vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Verständnis von Erpenbeck/von Rosenstiel liegt, das Kompetenzen als Fähigkeiten oder Dispositionen definiert, die ein sinnvolles und fruchtbares Handeln in komplexen Situationen ermöglichen.

Kapitel 2 widmet sich dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und seinen pädagogischen Zielsetzungen. Es werden die verschiedenen Zielgruppen des FSJ sowie die Bedeutung des FSJ für die Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung von Kompetenzen erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Erfassung von Kompetenzen im FSJ. Es werden verschiedene Ansätze zur Kompetenzerfassung vorgestellt, darunter der Kompetenznachweis beim BDKJ und der ProfilPASS für junge Menschen. Der ProfilPASS wird im Detail analysiert, wobei seine Kurzbeschreibung, Kompetenzdefinition, methodologische Einordnung, Aufbau und Ablauf sowie seine Anwendbarkeit im FSJ beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kompetenzbegriff, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), Kompetenzerfassung, ProfilPASS für junge Menschen, pädagogische Zielsetzungen, Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzentwicklung, methodologische Einordnung, Anwendbarkeit im FSJ.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kompetenzerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr
Université
University of Applied Sciences Esslingen
Cours
Vermittlungswissenschaft: Integrative Fach-, Bereichs- und Berufsfelddidaktik
Note
1,0
Auteur
Rebecca Brohm (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
25
N° de catalogue
V127870
ISBN (ebook)
9783640343294
ISBN (Livre)
9783640343126
Langue
allemand
mots-clé
Kompetenzerfassung Freiwilligen Sozialen Jahr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rebecca Brohm (Auteur), 2009, Kompetenzerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint