Die Digitalisierung der Fitnessbranche schreitet immer weiter voran und wird in Zukunft eine bedeutsame Rolle einnehmen. Das Spektrum reicht von digital gesteuerten Trainingsgeräten über Zubehör wie Smart-Watches bis hin zu App-basierten Fitnesskonzepten. Bereits 11 Prozent der sportlich Aktiven in Deutschland nutzen inzwischen solche Apps und ca. 4 Prozent nutzen das Angebot von Online-Fitnessstudios.
Um das Fitnessstudio attraktiver für Neukunden zu gestalten sowie die Fluktuationsquote zu senken, wird eine Umstrukturierung des Angebots entwickelt. Da das Unternehmen veraltet wirkt und das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht gerechtfertigt zu sein scheint, werden folgende Maßnahmen ergriffen: Um das Angebot des Studios zu modernisieren, wird ein elektronisch gesteuerter Kraft-Ausdauer-Trainingszirkel in das Repertoire aufgenommen. Dieser funktioniert über eine Chip-Karte, welche alle relevanten Trainingsdaten aufzeichnet. Das Training ist zeitsparend und für jeden Kunden individuell anpassbar. Im Kursbereich werden aktuelle Trend-Kurse wie "Jumping Fitness" und "HIIT"-Training eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
- Five-Forces-Modell
- Verhandlungsstärke der Zulieferer
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Verhandlungsstärke der Abnehmer/Kunden
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Rivalität der Mitbewerber (einer Branche)
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portofolio und Produktlebenszyklus
- Fazit
- Five-Forces-Modell
- CORPORATE IDENTITY
- Interview Analyse
- Sechs Anzeichen der Überarbeitung der Corporate Identity von Fitness First
- Gründe für eine Neuausrichtung der Corporate Identity allgemein und bei Fitness First
- Veränderung der Corporate Identity bei vier weiteren Unternehmen
- Marktstrategien
- Wettbewerbsstrategien
- Anwendung der Produkt-Markt-Matrix auf Fitness First
- Interview Analyse
- DIGITALISIERUNG DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Preismanagement und den Kooperationen der X&Y Health GmbH im Fitness- und Gesundheitsbereich. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung einer geeigneten Preisstruktur für die Mitgliedschaften und die Erweiterung des Marktes durch neue Standorte.
- Preisgestaltung und -elastizität
- Kostenorientierte und Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden wie das Five-Forces-Modell und SWOT-Analyse
- Corporate Identity und Marktstrategien
- Digitalisierung im Fitness- und Gesundheitsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Preisgestaltung und -elastizität der X&Y Health GmbH. Es wird die Preiselastizität der Nachfrage berechnet und die Relevanz für die geplante Preiserhöhung analysiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit strategischen Analysemethoden wie dem Five-Forces-Modell und der SWOT-Analyse, um die Wettbewerbslandschaft der X&Y Health GmbH zu beleuchten. Das dritte Kapitel analysiert die Corporate Identity von Fitness First und betrachtet die Gründe für eine mögliche Neuausrichtung. Weiterhin werden Marktstrategien und die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix auf Fitness First beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Digitalisierung im Fitness- und Gesundheitsbereich.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Preismanagement, Preisbildung, strategische Analyse, SWOT-Analyse, Five-Forces-Modell, Corporate Identity, Marktstrategien und Digitalisierung im Fitness- und Gesundheitsbereich.
- Citar trabajo
- Lisann Schüttler (Autor), 2021, Strategischer Wandel in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Strategische Unternehmensführung anhand eines Fallbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278752