Informations- und Kommunikationssysteme zur Optimierung innerbetrieblicher,
aber auch zwischenbetrieblicher Geschäftsabläufe haben in jüngster Zeit
neu an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt der Boom neurer Übertragungsnetzwerke
wie z.B. dem Internet werfen die Frage auf, wie diese Formen der Informationsübermittlung
geschäftlich genutzt werden können. Zudem führen die
Globalisierung der Märkte, Internationalisierung der Konzerne sowie eine zunehmende
Verkürzung der Zeit zwischen Produktidee und Markteinführung dazu
, dass viele Unternehmen in einen erhöhten Zwang zur Verbesserung der inner-
und zwischenbetrieblichen Geschäftsabläufe geraten.
Als Lösungsansätze werden in diesem Bereich, neben Konzentrierung auf die
Kerngeschäfte oder Auslagerung von Produktionsteilen in Niedriglohnländer,
verstärkt der Aufbau langfristiger Kooperationen mit Geschäftspartnern sowie
die Umsetzung neuer Organisationskonzepte wie z.B. Just-in-time diskutiert.
Electronic Data Interchange (EDI) bietet in diesem Umfeld Möglichkeiten,
eine Basis für solche Konzepte zu liefern. Eine schnellere und kostengünstigere
Kommunikation mit Geschäftspartnern stärkt dabei die Kooperationsgemeinschaften.
Darüber hinaus ermöglicht die direkte Weiterverarbeitung übertragener
Daten in der hauseigenen DV-Anlage eine weitgehende Automatisierung
von Geschäftsprozessen, die eine Grundlage für neue Organisationskonzepte
bildet.
Um den Einfluss von EDI innerhalb der Unternehmen aufzuzeigen, wird zunächst
in Kapitel 2 der Begriff des EDI definiert und die mit diesem System
verbundenen Normen und Standards vorgestellt. Zum Abschluss des Kapitels
wird auf technische Zusammenhänge des EDI eingegangen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von EDI in Industrie
und Handel. Dabei können drei wesentliche Integrationsstufen unterschieden
werden, die in diesem Bereich vorgestellt werden. Am Beispiel der Auftragsabwicklung
und dem Konzept der Just-in-time Lieferbeziehung, werden dann
konkrete Anwendungsbereiche des EDI beschrieben.
Die durch das Internet ermöglichten neuen Varianten des EDI, die als Web-EDI
und XML/EDI Umsetzung finden, sind Bestandteil des Kapitel 4. Ihre spezifischen
Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit den Zielsetzungen des EDI
werden hier kurz skizziert.
Zum Abschluss der Arbeit wird in Kapitel 5 der aktuelle Stand und die daraus
resultierenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten des EDI vorgestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Electronic Data Interchange
- Begriffsdefinition
- Normen und Standards
- Normen und Standards im Überblick
- EDIFACT als weltweite, branchenunabhängige Norm
- Technologie
- Konvertierungsprozess
- Kommunikationsprozess
- Einsatzbereiche des EDI in Industrie und Handel
- Stand-Alone EDI
- Integrated EDI
- Full EDI
- Optimierte Auftragsabwicklung durch EDI
- Realisierung von Just-in-Time Konzepten durch EDI
- Neue Varianten des Electronic Data Interchange
- Web-EDI
- XML/EDI
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Electronic Data Interchange (EDI) und seinen Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Handel. Sie untersucht die Vorteile und Herausforderungen von EDI, analysiert die relevanten Normen und Standards sowie die technischen Aspekte des Datenaustauschs. Darüber hinaus werden die verschiedenen Integrationsstufen von EDI und konkrete Anwendungsbeispiele in der Auftragsabwicklung und im Just-in-time Konzept vorgestellt. Die Arbeit analysiert auch die neuen Varianten des EDI, wie Web-EDI und XML/EDI, und skizziert deren spezifische Vor- und Nachteile.
- Definition und Bedeutung von EDI
- Normen und Standards im EDI
- Technische Aspekte und Prozesse des EDI
- Einsatzbereiche von EDI in Industrie und Handel
- Neue Varianten des EDI
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Electronic Data Interchange (EDI) ein. Es definiert den Begriff, erläutert die Bedeutung von Normen und Standards sowie die technischen Aspekte des EDI. Das zweite Kapitel untersucht die verschiedenen Einsatzbereiche von EDI in Industrie und Handel. Es stellt die drei Integrationsstufen Stand-Alone EDI, Integrated EDI und Full EDI vor und analysiert die Vorteile von EDI in der Auftragsabwicklung sowie im Just-in-time Konzept. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit neuen Varianten des EDI, wie Web-EDI und XML/EDI. Es beleuchtet die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Varianten in Bezug auf die Zielsetzungen des EDI.
Schlüsselwörter
Electronic Data Interchange, EDI, Normen und Standards, EDIFACT, Technologie, Konvertierungsprozess, Kommunikationsprozess, Einsatzbereiche, Stand-Alone EDI, Integrated EDI, Full EDI, Auftragsabwicklung, Just-in-time Konzept, Web-EDI, XML/EDI, Globalisierung, Internet, Datenverarbeitung, DV-Anwendungen, Geschäftspartner, Geschäftsprozesse.
- Citation du texte
- Christian Gehle (Auteur), 2000, EDI in Industrie und Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12787