Menschen lieben angeblich McDonalds, EDEKA liebt scheinbar Lebensmittel. Woher kommen diese emotionsgeladenen Slogans und wieso haben gerade sie sich im Kopf der Konsumenten verankert? Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen, werden die Instrumente der Emotionalisierung im Marketing durchleuchtet. Durch welche Reize und auf welchem kommunikativen Weg diese Emotionalisierung erreicht werden kann, ist Thema der vorliegenden Arbeit.
Dieser Scientific Essay zeigt mittels der inhaltlichen Auswertung wissenschaftlich fundierter Quellen die Zusammenhänge zwischen multisensorischer Ansprache und crossmedialer Kommunikation am Fallbeispiel Coca-Cola auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionalisierung durch multisensorische Ansprache
- Theoretische Grundlagen
- Crossmediale Elemente der Marke Coca-Cola
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay analysiert die Verbindung zwischen multisensorischer Ansprache und crossmedialer Kommunikation im Marketing. Ziel ist es, die Zusammenhänge aufzuzeigen, wie Emotionen durch den Einsatz multisensorischer Reize in crossmedialen Kampagnen geweckt werden.
- Theoretische Grundlagen der multisensorischen Ansprache
- Relevanz von multisensorischen Reizen für das Markenerlebnis
- Crossmediale Strategien zur Aktivierung der Sinne
- Beispiel Coca-Cola: Multisensorische Ansprache in crossmedialen Kampagnen
- Synergien zwischen multisensorischer Ansprache und Crossmedia
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Emotionalisierung im Marketing ein und stellt die Relevanz der multisensorischen Ansprache im Kontext crossmedialer Kommunikation dar. Sie beschreibt den Aufbau des Essays und die behandelten Themen.
- Emotionalisierung durch multisensorische Ansprache: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der multisensorischen Ansprache im Marketing. Es erklärt, wie verschiedene Sinnesreize (visuell, auditiv, haptisch, gustatorisch, olfaktorisch) eingesetzt werden können, um Emotionen bei Konsumenten zu erzeugen.
Schlüsselwörter
Multisensorische Ansprache, crossmediale Kommunikation, Markenerlebnis, Emotionen, Sinnesreize, visuelle Reize, auditive Reize, haptische Reize, gustatorische Reize, olfaktorische Reize, Coca-Cola, Fallbeispiel, crossmediale Kampagne.
- Citation du texte
- Svenja Oppermann (Auteur), 2020, Instrumente der Emotionalisierung im Marketing. Zusammenhänge zwischen multisensorischer Ansprache und crossmedialer Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278925