„Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen“ […] (Comenius, 1992, S. 1).
Schon Johann Amos Comenius beschäftigte sich im 17. Jahrhundert mit der Frage, wie Lehren und Lernen am besten zu fördern sei (vgl. Böhm, 2004, S.53f.). Seitdem wurden mehrere Modelle zur Unterstützung des Lehrens und Lernens entwickelt. Aber können diese Modelle den Ansprüchen der heutigen Wissensgesellschaft genügen? Diese Frage muss verneint werden, denn aufgrund der komplexeren Anforderungen besteht das Bedürfnis nach neuen didaktischen Methoden.
In der vorliegenden Hausarbeit wird ein Modell vorgestellt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, komplexe kognitive Fähigkeiten zu fördern. Sein Ziel ist es, den Lernenden durch authentische Lernaufgaben zu klar formulierten Lernzielen zu führen. Entwickelt wurde das 4CID-Modell von Jeroen van Merriënboer, Professor an der Offenen Universität der Niederlande.
Im praktischen Teil dieser Arbeit wird mit Hilfe des Modells ein so genannter Blueprint für den exemplarischen Beruf des Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien entworfen. Im theoretischen Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem lerntheoretischen Rahmen des Modells, didaktische Szenarien und Medien die sich zur Integration eignen, werden aufgezeigt. Die Arbeit schließt ab mit einem Fazit.
Der besseren Lesbarkeit halber wurde auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Gemeint sind selbstverständlich immer beide Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Anwendung des 4CID-Modells in der Praxis
- 2.1 Analyse der Kompetenz
- 2.2 Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- 2.3 Entwurf der Lernaufgaben
- 2.4 Unterstützende Informationen
- 2.5 Just-in-time Informationen
- 3 Das 4CID-Modell in der Theorie
- 3.1 Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens im Hinblick auf das 4CID-Modell
- 3.2 Didaktische Szenarien zur Integration des 4CID-Modells
- 3.3 Medien zur Unterstützung des Blueprints
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert und analysiert das 4CID-Modell, ein Instruktionsdesign-Modell zur Förderung komplexer kognitiver Fähigkeiten. Im praktischen Teil wird ein Blueprint für den Beruf des Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien erstellt. Der theoretische Teil beleuchtet die lerntheoretischen Grundlagen, didaktische Szenarien und geeignete Medien zur Integration des Modells. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und Effektivität des 4CID-Modells aufzuzeigen.
- Anwendung des 4CID-Modells in der Praxis
- Analyse der Kompetenz im Rahmen des 4CID-Modells
- Lerntheoretische Grundlagen des 4CID-Modells
- Didaktische Szenarien zur Integration des 4CID-Modells
- Geeignete Medien zur Unterstützung des 4CID-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lehrens und Lernens ein und stellt die Frage nach der Angemessenheit bestehender Modelle für die heutige Wissensgesellschaft. Sie führt das 4CID-Modell als ein Modell zur Förderung komplexer kognitiver Fähigkeiten ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit: einen praktischen Teil mit der Erstellung eines Blueprints und einen theoretischen Teil mit der Auseinandersetzung mit den lerntheoretischen Grundlagen, didaktischen Szenarien und geeigneten Medien. Die Einleitung verweist auf Comenius' pädagogische Überlegungen als historischen Ausgangspunkt.
2 Anwendung des 4CID-Modells in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des 4CID-Modells anhand der Erstellung eines Blueprints für den Beruf des Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien. Es erläutert die vier Komponenten des Modells: authentische Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time-Informationen und Teilaufgaben (Part-task Practice), wobei der Fokus auf den ersten drei liegt. Die Kapitelstruktur folgt den Schritten der Modellanwendung, beginnend mit der Kompetenzanalyse. Der Abschnitt illustriert, wie reale Problemstellungen und die damit verbundene Wissensvermittlung im 4CID-Modell umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
4CID-Modell, Instruktionsdesign, Kompetenzanalyse, authentische Lernaufgaben, situiertes Lernen, Blueprint, Bildungswissenschaft, Lernmaterialien, Didaktik, Mediendidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung des 4CID-Modells
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit präsentiert und analysiert das 4CID-Modell, ein Instruktionsdesign-Modell zur Förderung komplexer kognitiver Fähigkeiten. Im praktischen Teil wird ein Blueprint für den Beruf des Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien erstellt. Der theoretische Teil beleuchtet die lerntheoretischen Grundlagen, didaktische Szenarien und geeignete Medien zur Integration des Modells. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und Effektivität des 4CID-Modells aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Anwendung des 4CID-Modells in der Praxis, die Analyse von Kompetenzen im Rahmen des Modells, die lerntheoretischen Grundlagen des 4CID-Modells, didaktische Szenarien zur Integration des Modells und geeignete Medien zur Unterstützung des 4CID-Modells. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Blueprints für die Entwicklung von Lernmaterialien im Bildungswissenschaftlichen Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur praktischen Anwendung des 4CID-Modells (inkl. Kompetenzanalyse, vereinfachender Annahmen, Entwurf der Lernaufgaben, unterstützender und Just-in-time Informationen), ein Kapitel zum 4CID-Modell in der Theorie (inkl. lerntheoretischer Überlegungen, didaktischer Szenarien und geeigneter Medien) und eine Zusammenfassung mit Fazit.
Was ist das 4CID-Modell?
Das 4CID-Modell ist ein Instruktionsdesign-Modell, das die Förderung komplexer kognitiver Fähigkeiten zum Ziel hat. Es beinhaltet vier Komponenten: authentische Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time-Informationen und Teilaufgaben (Part-task Practice). Die Hausarbeit konzentriert sich vor allem auf die ersten drei Komponenten.
Welche praktischen Aspekte werden behandelt?
Der praktische Teil der Hausarbeit zeigt die Anwendung des 4CID-Modells anhand der Erstellung eines Blueprints für den Beruf des Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien. Es wird illustriert, wie reale Problemstellungen und die damit verbundene Wissensvermittlung im 4CID-Modell umgesetzt werden können.
Welche theoretischen Aspekte werden behandelt?
Der theoretische Teil befasst sich mit den lerntheoretischen Grundlagen des 4CID-Modells, insbesondere mit Aspekten des situierten Lernens. Es werden didaktische Szenarien zur Integration des Modells vorgestellt und geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: 4CID-Modell, Instruktionsdesign, Kompetenzanalyse, authentische Lernaufgaben, situiertes Lernen, Blueprint, Bildungswissenschaft, Lernmaterialien, Didaktik, Mediendidaktik.
Welche historischen Bezüge werden hergestellt?
Die Einleitung verweist auf Comenius' pädagogische Überlegungen als historischen Ausgangspunkt.
- Quote paper
- Annika Schenck-Mwandaro (Author), 2009, Das 4CID-Modell am Beispiel „BildungswissenschaftlerIn im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127908