Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Kommunikative Aneignung von fiktionalen Filmen während Open-Air-Kino Vorführungen

Eine Diskursanalyse

Titre: Kommunikative Aneignung von fiktionalen Filmen während Open-Air-Kino Vorführungen

Mémoire de Maîtrise , 2008 , 106 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Gregor Scobel (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Open-Airkino ist eine Distributionsform, welche es möglich macht, Zielgruppen außerhalb des Mainstreamkinos oder Programmkinos speziell zu bedienen. Die Merkmale des Open-Airkinos, Mobilität und Öffentlichkeit, verweisen auf die Anfänge der Kinoindustrie, als noch keine ortsfesten Kinos existierten, und das Wanderkino in Europa und Deutschland kulturspezifisch diverse Publika erreichte.
In der vorliegenden Arbeit werden, am Beispiel der Filmfreunde Grone, die Möglichkeiten der zielgruppenorientierten, ortsgebundenden Distribution fiktionaler Filme und der kommunikativen Aneignung derselben, aufgezeigt. Die Möglichkeit, aus der Wahrnehmungsanordnung, während der Vorführung auszubrechen, ist gebunden an Alltagsdiskurse und führt zu Artikulationen rezeptionskultureller Differenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
    • Das Open-Air-Kino
      • Mobilität
      • Distribution
      • Öffentlichkeit
      • Dispositive der Wahrnehmung
    • Filmgeschichte Wanderkino
      • Die Frühphase des Wanderkinos in Europa
      • Das deutsche Wanderkino nach 1913
    • Die Kinosituation in Göttingen
    • Arbeitsdefinition Open-Air-Kino
  • DIE ANEIGNUNG DER CULTURAL STUDIES
    • Das Encoding-Decoding Modell
      • Das Filmprogramm als Diskurs
      • Die Aneignung des visuellen Zeichens
      • Kultur als Bedeutungszuweisung
    • Fernsehaneignung
      • Kinoaneignung als Vermittlungsprozess
    • Der filmische Diskurs
      • Die filmischen Codes
      • Kommunikative Aneignung
      • Die populäre Ökonomie
    • Das Konzept der Artikulation
    • Kontexte des Filmkonsums
    • Fragestellung und Bereiche der Analyse
  • METHODEN
    • Teilnehmende Beobachtung
    • Filmanalyse
    • Programmanalyse
    • Kulturgeographie
    • Visuelle Anthropologie und Photointerview
  • DAS SOMMERKINO GRONE
    • Der Stadtteil Grone- Diskurs des Lebensraumes
    • Die Filmfreunde Grone
      • Der Programmdiskurs
      • Genres, Produktionsländer, Themen 2007
      • Genres, Produktionsländer, Themen 2003 bis 2006
    • Der Aneignungsdiskurs
      • Die Vorführung des Filmes Grüne Tomaten
        • Der Inhalt des Filmes
        • Der Aneignungsdiskurs von Grüne Tomaten
        • Der Gender-Diskurs
        • Der Ehegewalt- Diskurs
        • Der Alters- Diskurs
        • Der Freiheits- Diskurs
        • Der Wohlstands- Diskurs
        • Der Rassismus- Diskurs
      • Die Vorführung des Filmes 8Mile
        • Der Inhalt des Filmes
        • Der Aneignungsdiskurs von 8Mile
        • Der Rassismus- Diskurs
        • Der Familien- Diskurs
        • Der Sport- Diskurs
        • Der Sex- Diskurs
        • Der Verantwortungs- Diskurs
        • Der Beziehungs- Diskurs
        • Familie, Sex und Rassismus
      • Der Hassan- Exkurs
    • Rezeptionskulturelle Unterschiede
    • Die Dekonstruktion des Sommerkinos
  • ZUSAMMENFASSUNG UND BEANTWORTUNG DER FRAGESTELLUNG
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • VERWENDETE ZEITUNGSARTIKEL
  • ELEKTRONISCHE QUELLEN
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • FOTOVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die kommunikative Aneignung von fiktionalen Filmen während Open-Air-Kinoveranstaltungen. Sie analysiert den Diskurs, der sich im Kontext dieser Veranstaltungen zwischen den Filmen, den Veranstaltern und dem Publikum entfaltet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Open-Air-Kinos als Distributionsform und die damit verbundenen Artikulationen und Diskurse aufzuzeigen.

  • Die Relevanz des Open-Air-Kinos als Distributionsform
  • Die kommunikative Aneignung von Filmen im öffentlichen Raum
  • Die Rolle von Diskursen in der Rezeption von Filmen
  • Die Bedeutung von Kontext und Kultur für die Interpretation von Filmen
  • Die Verbindung von Filmgeschichte, Cultural Studies und Medienwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Vorgehensweise und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Open-Air-Kinos als kulturelles Phänomen und setzt es in den Kontext der Filmgeschichte und der Cultural Studies. Die Arbeit untersucht die Aneignung von Filmen im öffentlichen Raum und die damit verbundenen Diskurse.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Wanderkinos und seiner Bedeutung für die Entwicklung des Films als Medium. Es wird gezeigt, dass Film von Anfang an ein mobiles und internationales Medium war, das in den soziokulturellen Kontext eingebettet war.

Das dritte Kapitel analysiert den Aneignungsbegriff im Rahmen der Cultural Studies. Es wird das Encoding-Decoding-Modell von Stuart Hall vorgestellt und die Bedeutung des Aneignungsbegriffs für die Rezeption von Filmen im öffentlichen Raum diskutiert.

Das vierte Kapitel untersucht das Göttinger Sommerkino Grone 2007 als Fallbeispiel. Es werden die Diskurse analysiert, die sich zwischen den Veranstaltern, dem Publikum und den Filmen entfalten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Open-Air-Kino, Wanderkino, Filmgeschichte, Cultural Studies, Aneignung, Diskursanalyse, Rezeption, Kommunikation, Film, Medien, Kultur, Öffentlichkeit, Distribution, Grone, Göttingen.

Fin de l'extrait de 106 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikative Aneignung von fiktionalen Filmen während Open-Air-Kino Vorführungen
Sous-titre
Eine Diskursanalyse
Université
University of Göttingen  (Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Gregor Scobel (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
106
N° de catalogue
V127911
ISBN (ebook)
9783640349944
ISBN (Livre)
9783640350032
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikative Aneignung Filmen Open-Air-Kino Vorführungen Eine Diskursanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gregor Scobel (Auteur), 2008, Kommunikative Aneignung von fiktionalen Filmen während Open-Air-Kino Vorführungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127911
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint