Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Sciences Sociales et Culture

Industrie in der Auvergne

Titre: Industrie in der Auvergne

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julia Hansens (Auteur)

Philologie française - Sciences Sociales et Culture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der hier vorliegenden Arbeit „Die Industrie in der Auvergne“ soll es darum gehen, die
momentane industrielle Situation der Auvergne zu beschreiben. Dies wird zur besseren
Herausarbeitung durch Gegenüberstellung mit Paris als Hauptstadt und industriellem
Zentrum geschehen. Besonders wird dabei auf die Gründe für die wirtschaftliche Lage
beider Teile eingegangen werden. Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf
Lösungsansätze zur Aufhebung des nationalen Ungleichgewichts gerichtet werden. Auf
den Überblick über die genaue Verteilung der Industrie in den vier Departements der
Auvergne wird das Unternehmen Michelin vorgestellt und seine Wichtigkeit für die
gesamte Region dargestellt. „Paris und die französische Wüste“ („Paris et le désert français“) - diese Aussage wurde
1947 von dem Autor Gravier getätigt (vgl. Uterwedde, 42; Brücher, 141). Die Aussage
macht deutlich, daß sich in Frankreich ein überragendes wirtschaftliches Zentrum und
unterentwickelte Regionen gegenüberstehen (vgl. Uterwedde, 42). Frankreich weist starke
regionale Disparitäten in Bezug auf die Verteilung der Industrie im gesamten Land auf.
Dieses regionale Ungleichgewicht zeigt sich darin, daß der Großteil der Industrie östlich
der gedachten Linie Le Havre – Marseille angesiedelt ist. Der Südwesten hingegen wird als
unterindustrialisiert bezeichnet (vgl. Uterwedde, 42). Deshalb wird das regionale
Ungleichgewicht in Frankreich auch als Südwest-Nordost-Disparität bezeichnet. Monod
spricht hierbei sogar von „zwei Frankreichs“ (zitiert nach Lasserre / Schild / Uterwedde,
163). Außer Le Havre und Marseille zählen vor allem Lyon, Lille und ganz besonders auch
die Landeshauptstadt zu den industriellen Ballungsräumen. Dennoch steht Paris aufgrund
seines landesweiten Entwicklungsvorsprungs unangefochten an erster Stelle. Dies ergibt
sich aus einer Untersuchung der Verteilung der Ballungsgebiete in den 70er Jahren ( vgl.
Große / Lüger, 109). Hierbei erwirtschaftete Paris 30% des Bruttoinlandsproduktes. Von
besonderer Bedeutung waren hier die Elektro-, die Automobil- und die chemische Industrie
sowie der Flugzeugbau. Der Norden machte ohne Paris nur 6% des Bruttoinlandsproduktes
aus. Hier spielen die Textilindustrie sowie die Eisen- und Stahlerzeugung eine wichtige
Rolle. Die Küstenregionen, die Côte d’Azur und die Provence tragen 7% zum
Bruttoinlandsprodukt Frankreichs bei. Das industrielle Gewicht liegt hier auf der
chemischen Industrie, dem Schiffbau und der Stahlerzeugung. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Industrie in der Auvergne und Paris - ein Vergleich
    • 2.1. ,,Paris und die französische Wüste" - am Beispiel der Auvergne
      • 2.1.1. Die Industrie in Paris
      • 2.1.2. Die Industrie in der Auvergne
    • 2.2. Gründe für die ungleiche Verteilung der Industrie
      • 2.2.1. Infrastruktur
      • 2.2.2. Verwaltungsstrukturen
      • 2.2.3. Standortfaktoren
      • 2.2.4. Bevölkerung
    • 2.3. Folgen der ungleichen Verteilung der Industrie
  • 3. Lösungsansätze zur Aufhebung des nationalen Ungleichgewichts
    • 3.1. Die Raumordnungspolitik
      • 3.1.1. Die Planung
      • 3.1.2. Die Infrastruktur
      • 3.1.3. Dezentralisierung
    • 3.2. Ergebnisse der Lösungsansätze
      • 3.2.1. Ergebnisse der Planung
      • 3.2.2. Ergebnisse des Ausbaus der Infrastruktur
      • 3.2.3. Ergebnisse der Dezentralisierung
  • 4. Die Verteilung der Industrie innerhalb der Auvergne
    • 4.1. Allier
      • 4.1.2. Montluçon
      • 4.1.3. Vichy
    • 4.2. Haute-Loire
      • 4.2.1. Le Puy
    • 4.3. Puy de Dôme
      • 4.3.1. Clermont-Ferrand
      • 4.3.2. Thiers
      • 4.3.3. Issoire
    • 4.4. Cantal
      • 4.4.1. Aurillac
  • 5. Das Beispiel Michelin
    • 5.1. Das Unternehmen Michelin
    • 5.1. Die Bedeutung Michelins für Clermont-Ferrand und die Auvergne
  • 6. Die heutige Situation der Auvergne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen industriellen Situation der Auvergne und stellt diese der Situation in Paris gegenüber. Sie untersucht die Gründe für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen und analysiert Lösungsansätze zur Überwindung des nationalen Ungleichgewichts. Darüber hinaus wird die Verteilung der Industrie innerhalb der Auvergne genauer betrachtet und das Beispiel des Unternehmens Michelin beleuchtet.

  • Industrielle Situation der Auvergne im Vergleich zu Paris
  • Gründe für das wirtschaftliche Ungleichgewicht
  • Lösungsansätze zur Überwindung des Ungleichgewichts
  • Verteilung der Industrie innerhalb der Auvergne
  • Bedeutung des Unternehmens Michelin für die Region

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 setzt die Auvergne und Paris als Zentren der industriellen Entwicklung in Beziehung zueinander und untersucht die Gründe für die ungleiche Verteilung der Industrie in Frankreich. Dabei werden Faktoren wie Infrastruktur, Verwaltung, Standortbedingungen und Bevölkerungsentwicklung beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Lösungsansätzen zur Überwindung des nationalen Ungleichgewichts, indem es die Raumordnungspolitik und ihre Ergebnisse analysiert. Kapitel 4 untersucht die Verteilung der Industrie innerhalb der Auvergne, indem es auf die einzelnen Departements eingeht und wichtige Industriezweige und Städte innerhalb der Region präsentiert. Schließlich stellt Kapitel 5 das Unternehmen Michelin als Beispiel für die Bedeutung von Industrieunternehmen für die Auvergne vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie regionale Disparitäten, industrielle Entwicklung, Raumordnungspolitik, Dezentralisierung, Frankreich, Auvergne, Paris, Michelin.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Industrie in der Auvergne
Université
University of Potsdam  (Institut für Romanistik)
Cours
Geschichte und Gegenwart der Auvergne
Note
2,0
Auteur
Julia Hansens (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V12792
ISBN (ebook)
9783638185967
Langue
allemand
mots-clé
Industrie Auvergne Geschichte Gegenwart Auvergne
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Hansens (Auteur), 2003, Industrie in der Auvergne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint