Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Netzwerkarbeit als Strategie zur Prävention von sozialer Isolation nach der Verwitwung

Título: Netzwerkarbeit als Strategie zur Prävention von sozialer Isolation nach der Verwitwung

Trabajo Escrito , 2007 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Simon Rohlfs (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Altern und das Alter selbst sind zu einem hochaktuellen Gesprächsthema avanciert, sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft. Allein wegen des grossen und auf weite Sicht wachsenden Anteils an Alten und Ältesten ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema für den Studiengang Public Health höchst interessant.
Meine Arbeit soll sich in diesem Dschungel diskutierbarer Themen bzw. von Altersfragen gezielt auf das Thema „Verwitwung“ richten, den grossen Rahmen möchte ich in diese Richtung hin differenzieren und nach und nach erarbeiten, wie betroffene Personen präventiv gegen den Prozess einer sozialen Isolierung geschützt werden können.
Hierzu möchte ich im ersten Teil zunächst einmal die beliebte und viel diskutierte These der Alterung der Gesellschaft in Erinnerung rufen und mit Daten stützen, um dann auf
die Bildung von sozialen Netzwerken überzuleiten. Zu klären ist danach, inwiefern ein Netzwerk im Alter mit der Verwitwung eine Krise erfährt und wie man dieser Krise schliesslich entgegenwirken kann. Die Thesen, die in dieser Arbeit also zu überprüfen und belegen sind, lauten:

• These 1: Mit zunehmendem Alter verkleinert sich das soziale Netz
• These 2: Verwitwete laufen Gefahr, zu vereinsamen
• These 3: (Neue) Netzwerke - bes. Institutionen wie Begegnungsstätten - können soziale Isolation verhindern

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erster Teil
    • Demographie - Allgemeine Befunde und Trends
      • Auf dem Weg zur Seniorengesellschaft
      • Das Alter ist “weiblich”
    • Soziale Netzwerke
      • Begriffsbestimmung
      • Bestimmungskriterien
      • Gestaltung sozialer Netzwerke im Lebenslauf
  • Zweiter Teil
    • Verwitwung
      • Risikogruppe “Umfeldbezogene”
      • Verwitwung und soziale Isolation / Einsamkeit
    • Prävention in der Praxis: Begegnungsstätten
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Verwitwung und der Prävention sozialer Isolation im Alter. Sie untersucht die demografischen Trends der Alterung der Gesellschaft und die Bedeutung sozialer Netzwerke im Lebenslauf. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Verwitwung die sozialen Netzwerke von Betroffenen beeinflusst und welche Strategien zur Prävention sozialer Isolation eingesetzt werden können.

  • Demografische Entwicklung der Alterung der Gesellschaft
  • Bedeutung sozialer Netzwerke im Lebenslauf
  • Einfluss der Verwitwung auf soziale Netzwerke
  • Prävention sozialer Isolation nach der Verwitwung
  • Rolle von Begegnungsstätten als Präventionsmaßnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Verwitwung und soziale Isolation im Alter ein und stellt die zentralen Thesen der Arbeit vor. Der erste Teil beleuchtet die demografischen Trends der Alterung der Gesellschaft und die Bedeutung sozialer Netzwerke im Lebenslauf. Der zweite Teil befasst sich mit der Verwitwung als Risikofaktor für soziale Isolation und untersucht die Auswirkungen auf die sozialen Netzwerke von Betroffenen. Der dritte Teil stellt Begegnungsstätten als Präventionsmaßnahme vor und zeigt, wie diese zur Verhinderung sozialer Isolation beitragen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verwitwung, soziale Isolation, Prävention, Begegnungsstätten, Alterung der Gesellschaft, Demografie, soziale Netzwerke, Lebenslauf, Risikogruppe, Einsamkeit.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Netzwerkarbeit als Strategie zur Prävention von sozialer Isolation nach der Verwitwung
Universidad
University of Bremen
Calificación
1,7
Autor
Simon Rohlfs (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V127931
ISBN (Ebook)
9783640344826
ISBN (Libro)
9783640344550
Idioma
Alemán
Etiqueta
Netzwerkarbeit Strategie Prävention Isolation Verwitwung
Citar trabajo
Simon Rohlfs (Autor), 2007, Netzwerkarbeit als Strategie zur Prävention von sozialer Isolation nach der Verwitwung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127931
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal