Diese Arbeit ist eine Machbarkeitsstudie über die Sinnhaftigkeit eines Schleusenmanagement-Systems für die österreichische Donauschifffahrt. Diese Studie soll dabei helfen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage, für oder gegen die Entwicklung und den Einsatz eines Schleusenmanagement-Systems, zu liefern. Durch eine Befragung der Personen, die in die Donauschifffahrt involviert sind, konnte eine Zusammenfassung der derzeitigen Situation an den österreichischen Donauschleusen, sowie der Anforderungen an ein Schleusenmanagement-System, verfasst werden. Ein Vorschlag für ein Schleusenmanagement-System soll zeigen, wie der Verkehrsfluss der Schifffahrt optimiert werden kann und dadurch Wartezeiten und Treibstoff gespart werden können.
Mit einer abschließenden Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse ist diese Studie zu dem Ergebnis gekommen, dass die Einführung eines Schleusenmanagement-System für die österreichische Donauschifffahrt durchaus sinnvoll ist und einen großen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Nutzen bringt.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
- EINLEITUNG
- DIE DONAUSCHIFFFAHRT
- SCHLEUSEN
- SCHLEUSENMANAGEMENT
- ANFORDERUNGEN AN EIN SCHLEUSENMANAGEMENT-SYSTEM
- VORSCHLAG FÜR EIN SCHLEUSENMANAGEMENT-SYSTEM
- KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Machbarkeitsstudie: Schleusenmanagement für die österreichische Donauschifffahrt" untersucht die Sinnhaftigkeit eines Schleusenmanagement-Systems für die österreichische Donauschifffahrt. Die Arbeit soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Entwicklung und den Einsatz eines solchen Systems liefern.
- Analyse der aktuellen Situation an den österreichischen Donauschleusen
- Definition der Anforderungen an ein Schleusenmanagement-System
- Entwicklung eines Vorschlags für ein Schleusenmanagement-System
- Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
- Bewertung der Machbarkeit und des Nutzens eines Schleusenmanagement-Systems für die österreichische Donauschifffahrt
Zusammenfassung der Kapitel
- PROBLEMSTELLUNG: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die durch die zeitlich diskreten Schleusungsvorgänge an den österreichischen Donauschleusen entstehen. Es werden die Probleme der Wartezeiten, der nicht optimalen Auslastung der Schleusen und der unterschiedlichen Prioritäten von Schiffen erläutert.
- ZUSAMMENFASSUNG: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zusammen und stellt fest, dass die Einführung eines Schleusenmanagement-Systems für die österreichische Donauschifffahrt sinnvoll ist und einen großen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Nutzen bringt.
- EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Donauschifffahrt und des Schleusenmanagements ein. Es erläutert die Bedeutung der Donauschifffahrt für die österreichische Wirtschaft und die Herausforderungen, die durch die steigende Verkehrsdichte auf der Donau entstehen.
- DIE DONAUSCHIFFFAHRT: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Donauschifffahrt und ihre Bedeutung für den Gütertransport. Es beschreibt die verschiedenen Schiffstypen, die auf der Donau verkehren, und die wichtigsten Häfen und Schleusen entlang der Donau.
- SCHLEUSEN: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Schleusen und die verschiedenen Arten von Schleusen. Es erläutert die technischen Herausforderungen, die mit dem Betrieb von Schleusen verbunden sind, und die Bedeutung der Schleusen für die Sicherheit und Effizienz der Donauschifffahrt.
- SCHLEUSENMANAGEMENT: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Schleusenmanagements und beschreibt die verschiedenen Ansätze, die zur Optimierung des Schleusenbetriebs eingesetzt werden können. Es werden die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Ansätze diskutiert.
- ANFORDERUNGEN AN EIN SCHLEUSENMANAGEMENT-SYSTEM: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen, die an ein Schleusenmanagement-System gestellt werden, um die Effizienz und Sicherheit der Donauschifffahrt zu verbessern. Es werden die wichtigsten Funktionen eines solchen Systems erläutert.
- VORSCHLAG FÜR EIN SCHLEUSENMANAGEMENT-SYSTEM: Dieses Kapitel präsentiert einen Vorschlag für ein Schleusenmanagement-System, das auf den Anforderungen der österreichischen Donauschifffahrt basiert. Es beschreibt die wichtigsten Komponenten des Systems und die Funktionsweise.
- KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE: Dieses Kapitel führt eine Kosten-Nutzen-Analyse des vorgeschlagenen Schleusenmanagement-Systems durch. Es werden die Kosten für die Entwicklung und den Betrieb des Systems mit den erwarteten Einsparungen durch die Optimierung des Schleusenbetriebs verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die österreichische Donauschifffahrt, Schleusenmanagement, Schleusenbetrieb, Wartezeiten, Treibstoffverbrauch, Kosten-Nutzen-Analyse, Effizienzsteigerung, Sicherheit, Verkehrsdichte, Schiffsverkehr, Binnenschifffahrt, Logistik, Wirtschaftlichkeit, Verkehrsinfrastruktur.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) Michael Cizek, MSc (Author), 2005, Machbarkeitsstudie: Schleusenmanagement für die österreichische Donauschifffahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127951