Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict auf Belastung und Beanspruchung bei berufstätigen Müttern

Entwurf einer empirischen Studie

Title: Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict auf Belastung und Beanspruchung bei berufstätigen Müttern

Bachelor Thesis , 2009 , 84 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. Christina Müller (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund einer stetigen Ausweitung der Erwerbsbeteiligung von Frauen gewinnt das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund kommen Maßnahmen zur Verbesserung der beiden Hauptlebensbereiche eine besondere Bedeutung zu. Ausgangs-punkt der vorliegenden Arbeit ist das Ergebnis ein Gesundheitsberichts einer Stadt in Baden-Württemberg. Wie in vielen anderen Untersuchungen geht auch hier daraus hervor, dass berufsbedingte Krankheiten abnehmen, psychische Belastungen aber zunehmen. Insbesondere Frauen sind oft Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Barnett und Baruch (1985, S.137) fassen wie folgt zusammen: „Es häufen sich Anzeichen dafür, dass die Mutterrolle der größte Stressfaktor im Leben einer Frau ist.“
In diesem Zusammenhang soll die vorliegende Arbeit mit ihrer gewählten Fragestellung einen aufklärenden Beitrag in Richtung gesundheitsfördernde Ressourcen für berufstätige Mütter leisten. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenwirkens von arbeitsbezogener Belastung und Sozialer Unterstützung sowie dem Work-Family Conflict auf Beanspruchung bei berufstätigen Müttern als Entwurf für eine empirische Studie. Im Zentrum der Analyse steht die Frage nach dem direkten Effekt von Belastung auf Beanspruchung, bzw. deren Folgen und dem moderierten Effekt von sozialer Unterstützung und Work-Familiy Conflict auf den erstgenannten Zusammenhang. Der Studienentwurf basiert auf einer geplanten schriftlichen Befragung von berufstätigen Müttern, die im Verwaltungswesen einer Stadt in Baden-Württemberg tätig sind.
Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über Frauen in Beruf und Familie einschließlich einer Beschreibung zum Verhältnis von Arbeit und Familie als Quelle von Belastung und sozialer Unterstützung gegeben. Anschließend folgt neben der Begriffserläuterung zum Bereich Belastung und Beanspruchung, soziale Unterstützung und Work-Family Conflict die Darstellung der relevanten Theorien, auf deren Grundlage die Herleitung der Fragestellung und Hypothesen erfolgte. Da der Work-Family Conflict eine Form des Interrollenkonflikts ist, werden die wichtigsten Mechanismen der Rollentheorie erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauen in Beruf und Familie
    • Arbeitswelt und Familienleben von Frauen im Wandel
    • Lebenslage von erwerbstätigen Müttern
    • Das Verhältnis von Arbeit und Familie als Quelle von Belastung und sozialer Unterstützung
  • Theoretischer Hintergrund / Modelle
    • Gegenstandsbestimmung und begriffliche Abgrenzung Belastung, Beanspruchung und Stress
      • Konzepte der Belastungs- und Stressforschung
      • Das Konzept Belastung und Beanspruchung
      • Das kognitiv-transaktionale Stressmodell
    • Ressourcen
      • Die Wirkung von Ressourcen im Stressprozess
      • Methodische Überlegungen
      • Die ,,Conservations of Resources" Theorie
    • Soziale Unterstützung
      • Begriffserklärung
      • Differenzierung von objektiver und subjektiver Unterstützung
      • Quantitativer und qualitativer Aspekt
      • Arten/Inhalte sozialer Unterstützung
      • Quellen sozialer Unterstützung
      • Effekte von sozialer Unterstützung
        • Soziale Unterstützung und Gesundheit
        • Direkte Effekte auf die Gesundheit
        • Indirekte Effekte
        • Moderator- oder Puffereffekt
        • Negative Effekte auf die Gesundheit
    • Work-Family Conflict
      • Allgemeines
      • Rollentheorie
    • Empirische Befunde zur Situation berufstätiger Mütter / aktueller Forschungsstand
    • Empirischer Teil
      • Fragestellung
      • Hypothesen
      • Stichprobe
      • Untersuchungsdesign
      • Durchführung
      • Erhebungsmethoden / Operationalisierung der Variablen
        • Erfassung von Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
        • Erfassung der psychophysischen Beanspruchung
        • Erfassung der psychischen und körperlichen Gesundheit
        • Erfassung von sozialer Unterstützung
        • Erfassung des Work-Family Conflicts
        • Soziodemographische Daten
        • Der Gesamterhebungsbogen
      • Auswertungsverfahren
    • Kritische Betrachtung der vorgestellten Untersuchung / Diskussion
      • Validitätseinschränkungen
      • Methodenkritik
      • Diskussion
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Abbildungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang:
      • A: Fragebogen der Studie mit Anschreiben an die Teilnehmerinnen
      • B: Skala KFZA
      • C: Skala Irritation
      • D: Skala SF12
      • E: Skala Soziale Unterstützung
      • F: Skala Work-Family Conflict

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict auf Belastung und Beanspruchung bei berufstätigen Müttern. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und den Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Müttern im Berufsleben zu untersuchen. Die Arbeit verfolgt einen empirischen Ansatz und soll durch die Durchführung einer quantitativen Studie Erkenntnisse über die Relevanz der genannten Faktoren für die Lebensqualität und das Wohlbefinden von berufstätigen Müttern liefern.

    • Die Bedeutung von sozialer Unterstützung für die Bewältigung von Belastungen und Stress
    • Die Auswirkungen von Work-Family Conflict auf die psychische und körperliche Gesundheit von Müttern
    • Die Interaktion von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict im Hinblick auf Belastung und Beanspruchung
    • Die Relevanz von Ressourcen und Coping-Strategien für die Bewältigung von Belastungen
    • Die Rolle von Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Erwartungen im Kontext von Arbeit und Familie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor.

    Das Kapitel "Frauen in Beruf und Familie" beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt und im Familienleben von Frauen und analysiert die Lebenslage von erwerbstätigen Müttern. Es wird auf die Herausforderungen und Belastungen hingewiesen, die mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbunden sind.

    Der theoretische Hintergrund der Arbeit wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund / Modelle" vorgestellt. Es werden verschiedene Konzepte der Belastungs- und Stressforschung, das Konzept von Belastung und Beanspruchung sowie das kognitiv-transaktionale Stressmodell erläutert. Darüber hinaus werden Ressourcen und ihre Wirkung im Stressprozess, die "Conservations of Resources" Theorie sowie der Begriff der sozialen Unterstützung und ihre verschiedenen Facetten beleuchtet.

    Das Kapitel "Work-Family Conflict" befasst sich mit dem Konzept des Work-Family Conflicts und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von berufstätigen Müttern. Es wird die Rollentheorie als theoretischer Rahmen für die Analyse des Work-Family Conflicts vorgestellt.

    Im Kapitel "Empirische Befunde zur Situation berufstätiger Mütter / aktueller Forschungsstand" werden relevante empirische Befunde aus der Literatur zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zum Thema Work-Family Conflict und sozialer Unterstützung bei berufstätigen Müttern dargestellt.

    Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Fragestellung, die Hypothesen, die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die Durchführung und die Erhebungsmethoden. Es werden die verwendeten Messinstrumente und die Operationalisierung der Variablen beschrieben.

    Im Kapitel "Kritische Betrachtung der vorgestellten Untersuchung / Diskussion" werden die Validitätseinschränkungen der Studie, die Methodenkritik und die Diskussion der Ergebnisse dargestellt.

    Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Work-Family Conflict, soziale Unterstützung, Belastung, Beanspruchung, Stress, psychische und körperliche Gesundheit, berufstätige Mütter, Ressourcen, Coping-Strategien, Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict auf Belastung und Beanspruchung bei berufstätigen Müttern
Subtitle
Entwurf einer empirischen Studie
College
University of Hagen  (Psychologisches Institut)
Course
Arbeits- und Organisationspsychologie
Grade
1,7
Author
B.A. Christina Müller (Author)
Publication Year
2009
Pages
84
Catalog Number
V127953
ISBN (eBook)
9783640352463
Language
German
Tags
Einfluss Unterstützung Work-Family Conflict Belastung Beanspruchung Müttern Entwurf Studie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Christina Müller (Author), 2009, Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Work-Family Conflict auf Belastung und Beanspruchung bei berufstätigen Müttern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint