Die Arbeit befasst sich eingehend mit der Perikope Gen 18, 22b-33. Dabei folgt auf die Eigenübersetzung und Textkritik die synchrone Betrachtung in mehreren Analyseschritten, bevor sich eine diachrone Perspektive auf den Text entfaltet. Zum Schluss wird in der hermeneutischen Reflexion auf Basis der erarbeiteten Erkenntnisse ein Versuch gewagt, die Aussagekraft des Textes im Kontext der Gegenwart zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- HERMENEUTISCHE VORBESINNUNG
- TEXTSICHERUNG
- Textabgrenzung
- Textkritik
- Übersetzung
- SYNCHRONE METHODENSCHRITTE
- Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Pragmatische Analyse
- Gattungsbestimmung
- Kontextanalyse
- Intertextuelle Analyse
- DIACHRONE METHODENSCHRITTE
- Literarkritik
- Redaktionskritik
- Historische Kontextualisierung
- Zeit- und Sozialgeschichte
- Religionsgeschichte
- Die Zahlen
- Die Gerechten
- Gott als Richterin der Welt
- Abraham
- HERMENEUTISCHE REFLEXION
- QUELLENVERZEICHNIS
- Verwendete Literatur
- Verwendete Bibelausgaben
- Verwendete Hilfsmittel
- ANHANG
- Übersetzungsvergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Textstelle Gen 18,22b-33 mit dem Ziel, den Dialog zwischen Abraham und Gott im Kontext der Erzählung zu verstehen. Dazu werden synchron und diachron methodische Schritte angewendet. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachliche Gestaltung des Textes, seine Gattung, den historischen Kontext und die intertextuelle Vernetzung. Die Arbeit hinterfragt zudem die Relevanz des Textes für heutige Leserinnen und Leser.
- Dialog zwischen Abraham und Gott
- Sprache und Rhetorik
- Historischer und sozialer Kontext
- Theologie der Gerechtigkeit
- Relevanz des Textes für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der hermeneutischen Vorbesinnung. Die Autorin reflektiert ihre persönlichen Assoziationen mit der Textstelle und den darin dargestellten Themen. Im zweiten Kapitel geht es um die Textsicherung. Es wird die Textabgrenzung, die Textkritik und die Übersetzung des Textes diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich den synchronen Methodenschritten. Es werden die syntaktische, semantische, pragmatische und gattungsspezifische Analyse durchgeführt, sowie eine Kontext- und Intertextuelle Analyse.
Das vierte Kapitel behandelt die diachronen Methodenschritte. Die Autorin untersucht die Textstelle unter dem Gesichtspunkt der Literarkritik und der Redaktionskritik. Außerdem wird der historische Kontext im Blick auf Zeit- und Sozialgeschichte, Religionsgeschichte, die Bedeutung der Zahlen im Text, die Rolle der Gerechten, die Vorstellung von Gott als Richterin der Welt und die Figur Abrahams analysiert.
Schlüsselwörter
Gen 18,22b-33, Abraham, Gott, Dialog, Sodom, Gerechtigkeit, Rhetorik, Kontextualisierung, Intertextualität, Hermeneutik, Textkritik, Übersetzung.
- Citation du texte
- Anne Maurer (Auteur), 2021, Übersetzung, Analyse und historische Kontextualisierung von Genesis 18, 22b-33, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280138