Kapitel zwei liefert die Definition des Begriffs „sexuelle Gewalt“ aus rechtlicher und feministischer Sichtweise.
Nach der Definition des Begriffs gibt Kapitel zwei Informationen über die Folgen sexueller Gewalt gegen Mädchen. Missbrauch kann Kurzzeit- und Langzeitfolgen haben. Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Kurzzeitfolgen, da diese von Bedeutung für die kunsttherapeutische Behandlung sind. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen des Missbrauchs auf die Psyche des Mädchens, da die erwähnten Methoden überwiegend an die Emotionen des Kindes anknüpfen. Kapitel drei vermittelt dann die Gründe für die Anwendung von KT bei sexuellem Missbrauch. In diesem Kapitel wird auf die Ziele der KT bei Misshandlungsopfern eingegangen als auch auf die Möglichkeiten der Kunsttherapie zum Erreichen dieser Ziele. In diesem Zusammenhang wird die Frage beantwortet, warum gerade KT bei sexuellem Missbrauch sinnvoll ist. Zur Beantwortung der Frage wird der Vergleich mit anderen Therapieformen hinzugezogen.
In Kapitel vier werden dann ausführlich maltherapeutische als auch gestalterische Methoden in der Kunsttherapie mit sexuell missbrauchten Kindern aufgeführt. Es wird auf Spontanzeichnungen, auf gemeinsames Malen mit dem Therapeuten und auf die Integration von Spiel und Sprache in die Kunsttherapie eingegangen. Die Hausarbeit führt konkrete maltherapeutische als auch gestalterische Aufgaben auf, die sich für die Behandlung von Missbrauchsopfern eignen. Hierbei werden Aufgaben aufgeführt, die an die psychischen Folgen sexueller Misshandlung anknüpfen: Welche Möglichkeiten hat der Therapeut, dem Kind die Angst vor der Aufdeckung der Missbrauchserfahrung zu nehmen? Wie genau kann ein Therapeut mit den Ambivalenzgefühlen missbrauchter Mädchen umgehen? Welche Methoden helfen, um unterdrückte Aggressionen zu entladen? Wie können Einstiegs- und Abschlussaufgabe aussehen? Welche Testverfahren sind bei dieser Diagnose hilfreich? etc.. Zwischendurch wirft die Hausarbeit kurz einen Blick auf mögliche Auswertungsansätze einzelner kunsttherapeutischer Methoden.
Das Fallbeispiel Johanna am Ende der Hausarbeit eröffnet dem Leser einen Einblick auf die Auswirkungen der Missbrauchserfahrung auf die Psyche eines Kindes und zeigt, wie ein Therapeut das Mädchen einfühlsam und geduldig dabei unterstützt, sich mithilfe kunsttherapeutischer Methoden der sexuellen Erfahrung anzunähern und sich zunehmend mehr bereit zu fühlen, über die Erfahrung zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „, sexuelle Gewalt“ und deren Folgen
- Definitionen
- Rechtliche Definition
- Feministische Definition
- Folgen sexueller Gewalt gegen Mädchen
- Psychische Folgen
- Somatische Folgen
- Soziale Folgen
- Definitionen
- Gründe für die Anwendung von Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch
- Kunst- bzw. Maltherapeutische Methoden in der Therapie mit sexuell missbrauchten Kindern
- Spontanzeichnungen
- Themenzentriertes Malen und Gestalten
- Einstiegs- und Abschlussaufgabe
- Testverfahren
- Kunsttherapeutische Aufgaben mit Ton
- Maltherapeutische Aufgaben
- Gemeinsames Malen
- Bild, Sprache und Spiel in der Kunsttherapie
- Fallbeispiel Johanna (vgl. Reichelt 1994, S. 133ff.)
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Kunsttherapie bei sexuell missbrauchten Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Ziel ist es, einen Einblick in die Methoden der Kunsttherapie zu geben und deren Wirksamkeit bei der Behandlung von Missbrauchserfahrungen zu beleuchten.
- Definition und Folgen sexueller Gewalt
- Gründe für die Anwendung von Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch
- Kunsttherapeutische Methoden und ihre Anwendung
- Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Methode
- Bedeutung der Kunsttherapie für die Behandlung von Missbrauchserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik sexueller Misshandlung von Kindern dar und erläutert die Relevanz der Kunsttherapie in diesem Kontext. Sie betont die Notwendigkeit, Kindern eine Möglichkeit zur Verarbeitung ihrer traumatischen Erfahrungen zu bieten.
Kapitel zwei definiert den Begriff „sexuelle Gewalt“ aus rechtlicher und feministischer Perspektive und beleuchtet die Folgen sexueller Gewalt gegen Mädchen. Es werden die psychischen, somatischen und sozialen Folgen des Missbrauchs beschrieben, wobei der Fokus auf den kurzfristigen Auswirkungen liegt, die für die kunsttherapeutische Behandlung relevant sind.
Kapitel drei untersucht die Gründe für die Anwendung von Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch. Es werden die Ziele der Kunsttherapie bei Misshandlungsopfern sowie die Möglichkeiten der Kunsttherapie zum Erreichen dieser Ziele erläutert. Der Vergleich mit anderen Therapieformen verdeutlicht die besondere Bedeutung der Kunsttherapie in diesem Kontext.
Kapitel vier stellt verschiedene maltherapeutische und gestalterische Methoden in der Kunsttherapie mit sexuell missbrauchten Kindern vor. Es werden Spontanzeichnungen, gemeinsames Malen mit dem Therapeuten und die Integration von Spiel und Sprache in die Kunsttherapie behandelt. Die Hausarbeit führt konkrete maltherapeutische und gestalterische Aufgaben auf, die sich für die Behandlung von Missbrauchsopfern eignen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen sexuelle Gewalt, Kunsttherapie, Maltherapie, Missbrauch, Kinder, Mädchen, Trauma, Verarbeitung, Emotionen, Ausdruck, Kommunikation, Therapiemethoden, Fallbeispiel, Behandlung, psychische Folgen, somatische Folgen, soziale Folgen.
- Citar trabajo
- Mareike Lüdeke (Autor), 2007, Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128017