Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die psychologische Diagnostik der Schulfähigkeit der sechsjährigen Anne. Die Eltern suchen in einer psychologischen Praxis Rat, weil die Erzieherin des Kindergartens Anne für die Einschulung noch nicht hinreichend emotional und kognitiv entwickelt hält. Die Eltern selbst sehen allerdings keine Hindernisse für den Schulbesuch. Nun muss die Frage geklärt werden, ob Anne eine ausreichend entwickelte emotionale und kognitive Schulfähigkeit für die anstehende Einschulung besitzt.
Dafür werden zunächst im theoretischen Teil die Begriffe kognitive und emotionale Schulfähigkeit erläutert und daraus die für die Begutachtung relevanten Merkmale abgeleitet (Kapitel 2). Anschließend werden im Anwendungsteil drei Verfahren vorgestellt, die innerhalb der Begutachtung eingesetzt werden sollen und der geplante Ablauf der diagnostischen Untersuchung mit diesen Instrumenten vorgestellt (Kapitel 3). Im Diskussionsteil werden die Vor- und Nachteile der Instrumentenauswahl sowie mögliche Hindernisse, mit denen bei der Durchführung zu rechnen ist, besprochen (Kapitel 4). Schließlich wird in einem kurzen Ausblick gezeigt, welche Empfehlungen je nach Ergebnis möglich wären (Kapitel 5).
Die Einschulung geht mit einer Vielzahl an Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, wie dem Aufbau neuer Beziehungen zu Lehrkräften und dem Klassenverband, der Anpassung an ein neues, lernorientiertes schulisches Umfeld oder dem Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen, einher. Für den Übergang vom Kindergarten in die Schule ist es fraglich, ob ein Kind bereits die Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung der kognitiven und emotionalen Herausforderungen erwerben konnte. Diese Frage wird mit den Begriffen "Schulreife", "Schulfähigkeit" oder "Schulbereitschaft" diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Einschulungsdiagnostik
- Schulfähigkeit
- Kognitive Schulfähigkeit
- Emotionale Schulfähigkeit
- Zusammenfassung
- Begutachtung der kognitiven und emotionalen Schulfähigkeit
- Vorstellung des Fallbeispiels
- Diagnostische Instrumente der Begutachtung
- WET
- AGTB 5-12
- EMK 3-6
- Testdurchführung
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der psychologischen Diagnostik der Schulfähigkeit eines sechsjährigen Kindes. Ziel ist es, die kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes im Hinblick auf die anstehende Einschulung zu beurteilen. Hierzu werden zunächst die theoretischen Grundlagen der kognitiven und emotionalen Schulfähigkeit beleuchtet. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung und Anwendung von drei diagnostischen Instrumenten, die zur Begutachtung eingesetzt werden. Die Diskussion der Vor- und Nachteile der Instrumentenauswahl sowie möglicher Hindernisse bei der Durchführung bildet den Abschluss.
- Kognitive und emotionale Schulfähigkeit
- Diagnostische Instrumente für die Begutachtung der Schulfähigkeit
- Anwendung der Instrumente in einem Fallbeispiel
- Bewertung der Instrumentenauswahl und mögliche Herausforderungen
- Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Einschulungsdiagnostik im Hinblick auf die kognitiven und emotionalen Herausforderungen, die mit dem Übergang vom Kindergarten in die Schule einhergehen. Die Arbeit stellt die psychologische Begutachtung der Schulfähigkeit einer sechsjährigen Schülerin in den Mittelpunkt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der kognitiven und emotionalen Schulfähigkeit und leitet die für die Begutachtung relevanten Merkmale ab. In Kapitel 3 werden die drei diagnostischen Instrumente vorgestellt, die im Rahmen der Begutachtung eingesetzt werden sollen, sowie der geplante Ablauf der Untersuchung. Kapitel 4 widmet sich der Diskussion der Vor- und Nachteile der gewählten Instrumente und möglichen Hindernissen bei der Durchführung. Schließlich werden in einem kurzen Ausblick mögliche Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise dargestellt.
Schlüsselwörter
Schulfähigkeit, kognitive Schulfähigkeit, emotionale Schulfähigkeit, Einschulungsdiagnostik, Diagnostische Instrumente, WET, AGTB 5-12, EMK 3-6, Fallbeispiel, Begutachtung, Empfehlungen.
- Quote paper
- Sina Heller (Author), 2022, Emotionale und kognitive Schulfähigkeit. Theoretische Grundlagen und individuelle Begutachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280233