Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Leiharbeit in Deutschland. Ausbeutung oder eine Chance für Arbeitslose?

Título: Leiharbeit in Deutschland. Ausbeutung oder eine Chance für Arbeitslose?

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit ist es folgende Frage zu beantworten: Werden Leiharbeitnehmer in Deutschland ausgebeutet oder ist es eine Chance zur Rückkehr in die reguläre Arbeitswelt für Langzeitarbeitslose? Um die Leitfrage beantworten zu können, muss die aktuelle Lage der Leiharbeit in Deutschland sowie das AÜG betrachtet werden. Des Weiteren ist die Beleuchtung der Vorteile und der negativen Aspekte für die Leiharbeitnehmer nötig. Dies geschieht durch die Analyse von Statistiken der Leiharbeitsbranche sowie Erfahrungsberichten. In Kapitel 2 wird die Leiharbeit definiert und der Ablauf einer Arbeitnehmerüberlassung geschildert. Kapitel 3 zeigt die Entwicklung sowie die Möglichkeiten und Gefahren von Leiharbeit. Letztlich wird in Kapitel 4 die Fragestellung beantwortet und Handlungsempfehlungen in Betracht gezogen.

Im Laufe der letzten Jahre ist die Leiharbeitsbranche immer weitergewachsen und hat sich so zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Arbeitswelt entwickelt. Während der Jahresdurchschnitt 2013 noch bei 814.000 Leiharbeitnehmern lag, ist die Anzahl bis 2017 bereits auf 1.032.000 Arbeitskräfte in Leiharbeitsverhältnissen angestiegen. Der Begriff Leiharbeit ist synonym zu Zeitarbeit sowie Arbeitnehmerüberlassung zu verwenden, jedoch wird je nach Ansicht zur Leiharbeit eine andere Bezeichnung gewählt: Befürworter der Arbeitnehmerüberlassung, vor allem die Leiharbeitsfirmen, verwenden den Begriff Zeitarbeit. Vertreter der Zeitarbeit sagen, dass Leiharbeit der falsche Begriff sei und berufen sich dabei auf § 598 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), welcher besagt, dass eine Leihe die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung einer Sache ist, was nicht auf die Zeitarbeit zutreffe (Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. o. J.a). In der Öffentlichkeit wird überwiegend der Begriff Zeitarbeit verwendet. Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) werden die Begriffe Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeitnehmer und Leiharbeitsverhältnis verwendet. Des Weiteren wählen Kritiker meist die Bezeichnung Leiharbeit, wenn von einer Arbeitnehmerüberlassung die Rede ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Leiharbeit und Ablauf einer Arbeitnehmerüberlassung
  • Leiharbeit in Deutschland
    • Geschichte und Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
    • Möglichkeiten und Risiken der Leiharbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die aktuelle Lage der Leiharbeit in Deutschland und analysiert, ob sie für Langzeitarbeitslose eine Chance zur Rückkehr in die reguläre Arbeitswelt bietet oder ob sie eher als Ausbeutungssystem zu betrachten ist.

  • Entwicklung und Geschichte der Leiharbeit in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Leiharbeit und das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
  • Vorteile und Nachteile der Leiharbeit für Arbeitnehmer
  • Kritik an der Leiharbeit und Debatten um Ausbeutung und Modernen Sklaverei
  • Chancen und Risiken der Leiharbeit für Langzeitarbeitslose

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leiharbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Arbeitswelt dar. Sie erläutert die unterschiedliche Verwendung der Begriffe Zeitarbeit, Leiharbeit und Arbeitnehmerüberlassung und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
  • Definition der Leiharbeit und Ablauf einer Arbeitnehmerüberlassung: Dieses Kapitel definiert die Leiharbeit und erklärt den Ablauf einer Arbeitnehmerüberlassung im Detail. Es beschreibt die Dreiecksbeziehung zwischen Leiharbeitsfirma, Entleiher und Leiharbeitnehmer und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung.
  • Leiharbeit in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland. Es untersucht die verschiedenen Möglichkeiten und Risiken der Leiharbeit für Arbeitnehmer und stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext des AÜG dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, Ausbeutung, Modernen Sklaverei, Arbeitsmarkt, Rechtliche Rahmenbedingungen, AÜG, Chancen und Risiken für Langzeitarbeitslose.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Leiharbeit in Deutschland. Ausbeutung oder eine Chance für Arbeitslose?
Universidad
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Curso
Sozialpolitik
Calificación
1,5
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V1280311
ISBN (PDF)
9783346733306
ISBN (Libro)
9783346733313
Idioma
Alemán
Etiqueta
leiharbeit deutschland ausbeutung chance arbeitslose
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Leiharbeit in Deutschland. Ausbeutung oder eine Chance für Arbeitslose?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280311
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint