Abstract:
Paraguays Geschichte seit der Unabhängigkeit von Spanien ist gekennzeichnet durch eine Abfolge autoritärer Regime unterbrochen durch Phasen demokratischer Herrschaft, die oft mehr durch Unstabilität als durch Ordnung charakterisiert waren. Als letzter Diktator regierte der deutschstämmige Alfredo Stroessner von 1954-89 das Land, der im Kontext des Kalten Krieges eine stabile und langanhaltende Militärherrschaft errichten konnte, in der einerseits das Land einen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr, andererseits Gegner des Regimes brutal unterdrückt wurden.
1992, drei Jahre nach dessen Sturz fand man das Archiv der politischen Polizei Stroessners, das inzwischen als Archivo del Terror bekannt ist. Dieses Aktenmaterial, das u.a. Menschenrechtsverbrechen und die Repressionsmaschinerie des Regimes dokumentiert, brachte einen neuen Wind in die Aufarbeitungsdebatte Paraguays und löste eine heftige Diskussion über begangene Verbrechen und deren Aufklärung aus.
Der zentrale Teil dieser Arbeit widmet sich dem Archivo del Terror, indem anhand einiger exemplarischer Fälle aufgezeigt wird, aus welchem Dokumentationsmaterial das Archiv besteht und welche Schlussfolgerungen über das Regime Stroessners aus dem Inhalt der Aktenbestände gezogen werden können.
Heute öffentlich zugänglich stellt das Archiv ein Unikum in Lateinamerika dar. Es soll als eine Art Gedenkstätte fungieren und bildet einen wichtigen Aspekt des Diskurses über die Stroessner-Diktatur. Hierbei spielt es in der Auseinandersetzung der paraguayischen Bevölkerung mit der Unrechtsvergangenheit des autoritären Regimes in folgenden Bereichen eine Rolle: in der Debatte über die Menschenrechtsverbrechen der Diktatur nach dessen Entdeckung, den damals laufenden Prozessen gegen Menschenrechtsverbrecher der Diktatur, den Entschädigungszahlungen, der Gedächtnisorte und der 2003 gegründeten Wahrheitskommission.
Ausgehend vom Archivo del Terror versucht diese Arbeit zu hinterfragen und zu beantworten, wie in Paraguay mit der Stroessner-Diktatur umgegangen wird und in wie weit es als Motor der Vergangenheitsaufarbeitung fungieren konnte bzw. kann.
Inhaltsverzeichnis
- Landkarte
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Das Archivo del Terror als Motor der Vergangenheitsaufarbeitung?
- Teil I: Paraguays Geschichte seit der Unabhängigkeit (1813): eine lange Tradition von Diktaturen
- Paraguays Weg zur Unabhängigkeit
- Die Regierung der Diktatoren
- Dr. Francia
- Carlos Antonio López
- Francisco Solano López
- Der Tripel-Allianz-Krieg (1864-70) – Ende des paraguayischen Sonderweges
- Der langsame Wiederaufstieg – Die erste Colorado-Ära (1870-1904)
- Die liberale Ära (1904-1940)
- Der Chaco-Krieg (1932-35)
- Die Februarrevolution von 1936
- Die Morínigo-Ära (1940-48)
- Die Rückkehr der Colorados an die Macht
- Die Diktatur Alfredo Stroessners
- Der Aufstieg Alfredo Stroessners
- Die Konsolidierung der Macht
- Stroessners Stützen der Macht – Armee und Colorados
- Die Armee
- Die Partei
- Die Opposition
- Wirtschaftsentwicklung
- Repression und Menschenrechtsverletzungen
- Merkmale der Stroessner-Herrschaft
- Das Ende der Herrschaft Stroessners
- Die Demokratisierung Paraguays 1989-2005
- Teil II: Geschichte und Gedächtnis
- Gedächtniskonjunktur
- Gedächtnistheorien – die sozialen Rahmen der Erinnerung
- Das kollektive Gedächtnis
- Das kommunikative und das kulturelle Gedächtnis
- Erinnerungsbilder und –figuren
- Der "floating gap"
- Funktions- und Speichergedächtnis
- Psychoanalytische Ansätze der Geschichtswissenschaft
- Ziele und Strategien der "Vergangenheitsaufarbeitung"
- Zur Begrifflichkeit
- Ziele und Strategien der Vergangenheitsaufarbeitung
- Teil III: Das Archivo del Terror
- Die Entdeckung des Archivs
- Die anderen Archive
- Archivierung und Klassifizierung
- Das Archiv in Zahlen
- Der Inhalt des Archivs anhand einiger exemplarischer Fälle
- Die Pyragüés
- Die Operation Cóndor
- Fälle der Operation Cóndor
- Der Fall Agustín Goiburú Giménez
- Die Überstellung von fünf ArgentinierInnen und Uruguayern
- Gladys Meilinger de Sannemann
- Andere Dokumente
- Die Unterstützung durch die USA
- Die Ligas Agrarias Cristianas
- Der Fall Jejuí
- Der Fall Caaguazú
- Die OPM
- Der Fall Mario Schaerer Prono
- Widersprüchlichkeiten des Archivs
- Die Ermordung Somozas in Asunción
- Exkurs: Mythos Martin Bormann in Paraguay
- Teil IV. Die Rolle des Archivo del Terror in der Vergangenheitsaufarbeitung
- Die öffentlich/politische Debatte
- Der mediale Diskurs
- Der politische Diskurs
- Die juristische Bedeutung des Archivs
- Prozesse gegen Menschenrechtsverbrecher
- Die Bedeutung des Archivs für die Entschädigungszahlungen
- Entschädigungen – eine neue internationale Moral?
- Entschädigungen in Paraguay – ein erfolgreiches Modell?
- Das Archiv als Gedenkstätte
- Andere Gedächtnisorte
- Testimonio-Literatur
- Año de la Memoria Histórica und Museum
- Plätze, Straßen u.a.
- 3. November, Fecha feliz
- Die Comisión de Verdad y Justicia
- Schlussbetrachtung: Defizitäre Vergangenheitsaufarbeitung trotz Archivo del Terror
- ANHANG: Fotos und Dokumente des Archivo del Terror
- Fotos des Archivs
- Die Entdeckung des Archivs in Lambaré
- Das Archiv heute
- Beschattungsberichte von Pyragüés
- Die Operation Cóndor
- Der Fall Goiburú
- Alejandro Loguloso und Dora Marta Landi
- Gladys Meilinger de Sannemann
- Pedido de búsqueda
- Einladung zu bilateralen Konferenzen
- Die OPM
- Liste von verhafteten Personen
- Liste der Mitglieder
- Kartontafeln
- Mario Schaerer Prono
- Die Ermordung Somozas in Asunción
- Liste von verhafteten und abgeschobenen Personen
- Brief Mella Latorres
- Fotos des Attentats
- Polizeiakten und Fotos
- Fotos, auf denen Spuren von Folter zu erkennen sind
- QUELLEN- und LITERATURVERZEICHNIS
- Die Entdeckung des Archivo del Terror und dessen Bedeutung für die paraguayische Gesellschaft
- Die Verwendung des Archivs als Beweismaterial in Prozessen gegen Menschenrechtsverbrecher
- Die Rolle des Archivo del Terror im Prozess der Entschädigungszahlungen an Opfer der Diktatur
- Der Einsatz des Archivs als Gedenkstätte und dessen pädagogische Bedeutung
- Die Rolle des Archivs in der Arbeit der Comisión de Verdad y Justicia, einer Wahrheits- und Gerechtigkeitskommission, die 2003 gegründet wurde.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie in Paraguay mit der fast 35-jährigen Militärdiktatur unter Alfredo Stroessner (1954-1989) umgegangen wird. Besonders wird dabei die Rolle des sogenannten Archivo del Terror, einem Archiv der Geheimpolizei Stroessners, analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte Paraguays seit der Unabhängigkeit im 19. Jahrhundert. Es werden die Herrschaftsformen der Diktatoren Dr. Francia, Carlos Antonio López und Francisco Solano López sowie die Folgen des Tripel-Allianz-Krieges und der Chaco-Krieges für das Land beschrieben. Der zweite Teil liefert einen theoretischen Hintergrund zum Thema Geschichte und Gedächtnis. Neben Halbwachs' Konzept des kollektiven Gedächtnisses wird die Bedeutung von Erinnerungsbildern, Erinnerungsfiguren und dem "floating gap" nach Assmann erörtert. Außerdem werden die Begriffe Vergangenheitsaufarbeitung, Erinnerungsarbeit und Trauerarbeit nach Freud und Ricœur beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich dem Archivo del Terror, wobei exemplarisch Fälle von Personen und Organisationen beschrieben werden, die von der Geheimpolizei Stroessners verfolgt wurden, wie die Pyragüés, die Operation Cóndor, die Ligas Agrarias Cristianas und die OPM. Der vierte Teil analysiert die Rolle des Archivo del Terror in der paraguayischen Vergangenheitsaufarbeitung. Es werden die öffentliche Debatte über das Archiv, die juristische Bedeutung der Dokumente, die Entschädigungszahlungen an Opfer der Diktatur, die Nutzung des Archivs als Gedenkstätte und die Arbeit der Comisión de Verdad y Justicia diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen: Militärdiktatur, Vergangenheitsaufarbeitung, Archivo del Terror, Operation Cóndor, Ligas Agrarias Cristianas, OPM, Testimonio-Literatur, Comisión de Verdad y Justicia, Entschädigungszahlungen, Gedenkstätten.
- Citation du texte
- Mag. Dr. Birgit Hittenberger (Auteur), 2007, Das Archivo del Terror in der Vergangenheitsaufarbeitung in Paraguay, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128039