Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Die Sonderrolle Spaniens in Europa um 1500

Título: Die Sonderrolle Spaniens in Europa um 1500

Trabajo de Seminario , 2002 , 19 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Eva Schneider (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Überblickt man die Jahrhundertwende des ausgehenden 15. hin zum 16.Jahrhundert in Europa, lässt sich eine Neuorientierung und Neuordnung der staatlich-politischen Strukturen erkennen. 1 Die Zeitenwende erscheint janusköpfig einerseits die mittelalterlichen Weltvorstellungen zu verabschieden und andererseits den Beginn der Moderne den Weg zu bahnen. Es beginnt eine Zeit der Nationen in Europa, welche durch gestärkte nationale Königtümer, Souveränität im Prozess der Nationalstaatenbildung erlangen.

Durch die Expansion der Geldwirtschaft sowie dem Aufstieg des Bürgertums wurde der alte Feudaladel geschwächt und verlor seine militärische Unabhängigkeit. Begünstigt durch diese Entwicklungen konnten monarchische Kräfte ihr Gewaltmonopol gegen den Adel durchsetzen und an i hrem Hof konzentrieren. Innenpolitisch trat bei der gefestigten, frühabsolutistischen Machtpolitik die Sicherung des inneren Friedens, die Einigung der Länder unter

der Krone und das Erwecken eines nationalen Gemeinschaftsgefühls in den Vordergrund. 2 So stimmten in Spanien und Frankreich die Vorstellungen von Nationalidee und Staat am Ende

des 15. Jahrhunderts weitgehend überein. 3 Die Situation im Heiligen Reich Römischer Nationen entwickelte sich zu dieser Zeit jedoch keinesfalls schon in Richtung frühneuzeitlicher Territorialstaat. Vielmehr verschob sich die Macht zunehmend auf Seiten der Aristokratie, welche bestrebt war die kaiserliche Kompetenz zu

1 Vgl. F. Merzbacher: Europa im 15. Jahrhundert in : G. Mann /A. Nitschke (Hg.): Propyläen Weltgeschichte Bd.6,
Frankfurt a. Main 1986, S.373-428. Im Folgenden: Vgl. F. Merzbacher: Europa um 15. Jahrhundert
2 D. Schwanitz: Bildung. Frankfurt a. Main 1999
3 Vgl.: F. Merzbacher: Europa im 15. Jahrhundert

beschränken. So konnten trotz der Tradition des Kaisertums oder gar durch die vom Islam ausgehende Bedrohung, vor allem nach dem Fall von Konstantinopel 1453 und dem damit verbundenen Ende

des oströmischen Reiches, die nationalen und staatlichen Ideen in Deutschland, wie auch in Italien, noch nicht in Einklang gebracht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Entstehung des frühneuzeitlichen Territorialstaates in Spanien
    • 2.1. Die Entstehung des frühneuzeitlichen Territorialstaates in Spanien
    • 2.2. Die Kirchenpolitik um 1500
  • Die Expansionspolitik um 1500
    • 3.1. Die Expansionspolitik um 1500
    • 3.2. Das Erbe der Katholischen Könige
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der besonderen Rolle Spaniens in Europa um 1500. Sie analysiert die Faktoren, die zum Aufstieg Spaniens als europäische Großmacht führten, insbesondere die nationale Einigung unter den Katholischen Königen und die Expansionspolitik im 15. Jahrhundert.

  • Die Entstehung des frühneuzeitlichen Territorialstaates in Spanien
  • Die Rolle der Katholischen Könige in der nationalen Einigung
  • Die Expansionspolitik Spaniens um 1500
  • Das Erbe der Katholischen Könige für die spanische Großmachtstellung
  • Der Vergleich Spaniens mit anderen europäischen Großmächten

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel gibt einen Überblick über die politische und gesellschaftliche Entwicklung Europas im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entstehung der Nationalstaaten und die Stärkung der Monarchien. Spanien wird als Sonderfall vorgestellt, der sich bereits zu dieser Zeit zu einer Großmacht entwickelte.

Die Entstehung des frühneuzeitlichen Territorialstaates in Spanien

Dieses Kapitel analysiert die entscheidende Rolle der Hochzeit Ferdinands von Aragon und Isabella von Kastilien im Jahr 1469 für die nationale Einigung Spaniens. Die Katholischen Könige vereinigten die beiden größten christlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel in einer Personalunion und legten damit den Grundstein für den späteren Aufstieg Spaniens zur Großmacht.

Die Expansionspolitik um 1500

Das Kapitel beschreibt die Ausdehnung der spanischen Macht im 15. Jahrhundert, die sich sowohl auf die Iberische Halbinsel als auch auf Übersee erstreckte. Die Eroberung Granadas im Jahr 1492 markierte einen wichtigen Meilenstein in der spanischen Expansionspolitik, die später zur kolonialen Vorherrschaft Spaniens in Amerika führte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Spanien, frühneuzeitlicher Territorialstaat, Katholische Könige, Expansionspolitik, nationale Einigung, Großmacht, Europa, 15. Jahrhundert.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sonderrolle Spaniens in Europa um 1500
Universidad
Dresden Technical University  (Geschichte)
Curso
Proseminar
Calificación
2
Autor
Eva Schneider (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V12804
ISBN (Ebook)
9783638186070
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sonderrolle Spaniens Europa Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Schneider (Autor), 2002, Die Sonderrolle Spaniens in Europa um 1500, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12804
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint