Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Musikindustrie im Wandel. Historische Entwicklung - Rechtliche Einbettung

Título: Musikindustrie im Wandel. Historische Entwicklung - Rechtliche Einbettung

Tesis , 2008 , 151 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefan Bomhard (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Der Künstler muss in der Zukunft forschen, im Chaos neue Welten sehen; und wenn er ganz, ganz weit am Ende des neuen Weges das kleine Licht sieht, soll er sich nicht vom Dunkel erschrecken lassen, das es umgibt: er soll weitergehen, und wenn er manchmal stolpert und fällt, soll er aufstehen und immer weiter seines Weges gehen.“

Die Musikindustrie befindet sich heute in einer ihrer schwierigsten Phasen. Nach einem Absatzhöhepunkt im Jahr 1998 sind die Umsätze physischer Tonträger in nahezu allen wichtigen Regionen der Welt eingebrochen. Die Tonträgerindustrie sieht als Hauptgrund für diesen Einbruch den Einfluss des Internets, die fortschreitende Digitalisierung und das Problem der illegalen Musiktauschbörsen. Diese Arbeit wird aufzeigen, dass dies zwar einen wesentlichen Aspekt darstellt, die Ursachen jedoch vielfältiger und struktureller Natur sind. Doch es muss nicht zwangsläufig zu einem wirtschaftlichen Niedergang der Branche kommen. Vielmehr könnten neue Potenziale freigesetzt werden, um neue Märkte erschließen und größere Käuferschichten gewinnen zu können.

Durch die Auswirkungen der digitalen Revolution konnte sich ein neuer Distributionskanal für Musik entwickeln, der im Vergleich zu traditionellen Vertriebskanälen eine weitaus größere Zahl von Konsumenten bei sinkenden Kosten erreicht. An diesem partizipiert die Tonträgerindustrie bisher allerdings nicht in gewünschtem Maße, da die Auswirkungen des Internets über Jahre hinweg unterschätzt und ignoriert wurden. Dies förderte den Eintritt branchenfremder Unternehmen in vielen Bereichen des Tonträgermarktes und führte zu mannigfaltigen Umbrüchen in den tradierten Wertschöpfungsprozessen. Die Entstehung zahlreicher illegaler Musiktauschbörsen ermöglichte es bspw. Millionen von Nutzern kostenlos auf ein umfassendes Musikarchiv im Internet zugreifen zu können. Dies führte auch zu diversen rechtlichen und technischen Problemen, sowie einem Imageschaden, hervorgerufen durch den nicht immer lauteren „Kreuzzug“ gegen die Piraterie. Trotzdem bietet das Internet und die Digitalisierung gegenwärtig eine große Chance, neue Erlösmodelle zu generieren.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Tendenzen auf dem Tonträgermarkt, die fortschreitende Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die rechtlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Tonträgerindustrie im Zeitalter der digitalen Ökonomie zu untersuchen und, aufbauend darauf, mögliche Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Abgrenzung der Thematik
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN IN DER MUSIKWIRTSCHAFT
    • 2.1 Musikwirtschaft, Musikindustrie und Tonträgerindustrie
    • 2.2 Die wichtigsten Akteure in der Musikwirtschaft
      • 2.2.1 Komponisten, Künstler und Textdichter
      • 2.2.2 Musikverlage
      • 2.2.3 Tonträgerhersteller
        • 2.2.3.1 Major-Labels
        • 2.2.3.2 Independent-Labels
        • 2.2.3.3 Konzentrationstendenzen der Tonträgerhersteller
      • 2.2.4 Verwertungsgesellschaften
  • 3 URHEBERRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
    • 3.1 Nationales Urheberrecht in Deutschland
      • 3.1.1 Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz an Werken der Musik
      • 3.1.2 Rechte der Werkinhaber
    • 3.2 Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union
    • 3.3 Internationale Abkommen
      • 3.3.1 Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst
      • 3.3.2 Welturheberrechtsabkommen
      • 3.3.3 Internationales Abkommen über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen
      • 3.3.4 Übereinkommen zum Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen die unerlaubte Vervielfältigung ihrer Tonträger
      • 3.3.5 Abkommen über handelsbezogene Aspekte geistigen Eigentums im GATT
      • 3.3.6 WIPO-Urheberrechtsvertrag und WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger
      • 3.3.7 Besonderheiten bei der Vereinbarung internationaler Abkommen
  • 4 ENTWICKLUNGEN AUF DEM TONTRÄGERMARKT
    • 4.1 Geschichte der Tonträgerindustrie
      • 4.1.1 Die ersten Jahre
      • 4.1.2 Die Langspielplatte und die Tonbandkassette
      • 4.1.3 Die Compact Disc
      • 4.1.4 Die Digital Versatile Disc

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit "Musikindustrie im Wandel" befasst sich mit der Entwicklung der Musikindustrie und den Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung und den Wandel der Konsumgewohnheiten ergeben. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Akteure der Musikwirtschaft, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Geschichte der Tonträgerindustrie.

  • Entwicklung der Musikindustrie
  • Digitalisierung und Wandel der Konsumgewohnheiten
  • Akteure der Musikwirtschaft
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Geschichte der Tonträgerindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Abgrenzung der Thematik sowie der Aufbau der Arbeit dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Akteuren der Musikwirtschaft, darunter Komponisten, Künstler, Musikverlage, Tonträgerhersteller und Verwertungsgesellschaften. Es werden die verschiedenen Akteure und ihre Rolle in der Musikwirtschaft näher beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikindustrie, insbesondere das Urheberrecht. Es werden die nationalen und internationalen Regelungen zum Schutz von Musikwerken sowie die Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Tonträgerindustrie und den wichtigsten Entwicklungen von den ersten Jahren bis zur Digital Versatile Disc. Es werden die verschiedenen Tonträgerformate und ihre Bedeutung für die Musikindustrie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musikindustrie, die Tonträgerindustrie, die Digitalisierung, den Wandel der Konsumgewohnheiten, die wichtigsten Akteure der Musikwirtschaft, das Urheberrecht, die Geschichte der Tonträgerindustrie und die Entwicklung der verschiedenen Tonträgerformate.

Final del extracto de 151 páginas  - subir

Detalles

Título
Musikindustrie im Wandel. Historische Entwicklung - Rechtliche Einbettung
Universidad
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Calificación
1,0
Autor
Stefan Bomhard (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
151
No. de catálogo
V128065
ISBN (Ebook)
9783656560418
ISBN (Libro)
9783656560401
Idioma
Alemán
Etiqueta
Musikindustrie Wandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Bomhard (Autor), 2008, Musikindustrie im Wandel. Historische Entwicklung - Rechtliche Einbettung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128065
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  151  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint