Wie können sich die Methoden Life Cycle Analysis und Energy Return on Investment gegenseitig ergänzen, um eine fehlerfreie Bewertung nachhaltiger Energiegewinnung zu ermöglichen?
Der aktuelle Bericht des Umweltbundesamtes zu den jährlichen Treibhausgas - Emissionen zeigt eine Reduktion der Emissionen von 1251 Mio. t CO2 – Äquivalent (Jahr 1990) auf 858 t CO2 – Äquivalent (Jahr 2018). Dabei stellt der Bericht fest, dass der Energiesektor mit rund 84% (Jahr 2018) die größte Quelle anthropogener Treibhausgasemissionen ist, was auf die Notwendigkeit der Energiegewinnung- und Nutzung in allen Lebensbereichen zurückzuführen ist. Die aktuellen Politikstrategien der Bundesregierung und der Europäischen Kommission zielen mit Hilfe von Klimapaketen darauf ab, einer nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung von wirtschaftspolitischen Zielen mittels operationalisierbarer Vorgaben nachzukommen, was für Unternehmen die Implementierung von Umweltmanagementmethoden bedeutet.
Da die Nachhaltigkeit ein dynamischer Prozess ist und die Vorgaben der Politik von Unternehmen eingehalten werden müssen, ist die Anwendung von Methoden zur Bewertung von Umweltauswirkungen unabdingbar.
Die beschriebene Ausgangslage bildet die Grundlage für die vorliegende Arbeit, welche die Methoden Life Cycle Analysis und Energy Return on Investment zur Bewertung nachhaltiger Energiegewinnung vorstellt und einen konzeptionellen Vergleich anführt.
Die Relevanz der Beantwortung zeigt sich zum einen in der Aktualität des Themas, welche in der Ausgangslage beschrieben wurde. Zum anderen führt die Literatur keinen direkten Vergleich der Methoden aus konzeptioneller Sicht an, welcher jedoch für den Energiesektor eine herausragende Bedeutung bei Aufdeckung von möglichen Potenzialen der Kombination der Methoden haben könnte. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist folglich die Beantwortung der Forschungsfrage, aus der sich die folgenden zwei Forschungsziele ergeben:
(1) Wie können Life Cycle Analysis und Energy Return on Investment aus konzeptioneller Sicht verglichen werden?
(2) Inwiefern kann ein Fallbeispiel aus der Praxis die Ergebnisse bestätigen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Methoden
- Life Cycle Analysis
- Begriffserklärung
- Mathematischer Hintergrund
- Energy Return on Investment
- Begriffserklärung
- Mathematischer Hintergrund
- Vergleich von Life Cycle Analysis und Energy Return on Investment
- Methodik
- Input – Output – Ansatz bei Life Cycle Analysis
- Input Output - Ansatz bei Energy Return on Investment
- Gegenüberstellung der Methoden
- Fallbeispiel in der Antriebstechnologie
- Herausforderungen
- Vergleich mittels Life Cycle Analysis
- Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen
- Sachbilanz und Wirkungsabschätzung
- Auswertung
- Vergleich mittels Energy Return on Investment
- Theoretisches Verfahren der Analyse
- Rahmen und Berechnung Diesel – Lkw Euro 6
- Rahmen und Berechnung BEV – Lkw
- Gegenüberstellung Diesel – Lkw Euro 6 und BEV-Lkw
- Diskussion
- Vergleich der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Methoden Life Cycle Analysis (LCA) und Energy Return on Investment (EROI) im Kontext der Bewertung nachhaltiger Energiegewinnung. Das Ziel ist es, die beiden Methoden anhand ihrer theoretischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten zu vergleichen und deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, welche Methode besser geeignet ist, um die Nachhaltigkeit von Energiegewinnungsmethoden objektiv zu bewerten.
- Vergleich der theoretischen Grundlagen von LCA und EROI
- Analyse der Stärken und Schwächen beider Methoden
- Anwendung der Methoden in einem Fallbeispiel aus der Antriebstechnologie
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Diesel- und Elektro-Lkw
- Beantwortung der Forschungsfrage nach der geeigneteren Methode zur Bewertung nachhaltiger Energiegewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die wichtigsten Themengebiete vor.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von LCA und EROI. Es beschreibt die beiden Methoden anhand ihrer Begriffserklärungen und mathematischen Hintergründe.
Kapitel 3 vergleicht die beiden Methoden anhand ihrer Methodik und ihres Input-Output-Ansatzes. Es stellt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von LCA und EROI dar und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten in einem Fallbeispiel aus der Antriebstechnologie.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse des Vergleichs und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bewertung nachhaltiger Energiegewinnung, insbesondere auf die Methoden Life Cycle Analysis (LCA) und Energy Return on Investment (EROI). Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Umweltbilanz, Energieeffizienz, Antriebstechnologie, Diesel-Lkw, Elektro-Lkw, externe Kosten, Input-Output-Analyse.
- Citation du texte
- Irsa Kiani (Auteur), 2021, Methoden zur Bewertung nachhaltiger Energiegewinnung. Ein konzeptioneller Vergleich von Life Cycle Analysis und Energy Return on Investment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280712